-
Zweites Erfurter Energiespeichertage Spezial widmet sich Wärmespeichern in der Wohnungswirtschaft. Für diese gibt es auch umfangreiche Fördermittel
Das zweite EEST – Erfurter Energiespeichertage Spezial am 7. April 2022 im CongressCenter der Messe Erfurt beleuchtet Lösungen für Wärmespeicher und deren Förderung. Das Erfurter Energiespeichertage Spezial greift am 7. April 2022 eines der drängendsten Probleme auf, die es derzeit in Deutschland gibt und das so auch von der neuen Bundesregierung formuliert wurde: Wie kann man energieeffizientes Bauen mit bezahlbarem Wohnraum verbinden? Energetisch sinnvoll bauen kann man, wenn Energie gebäudenah erzeugt, gespeichert und verbraucht wird. Dafür wird die neue Bundesregierung eine Photovoltaik-Pflicht erlassen, die bei Neubauten oder Dachsanierungen gilt. Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) kann dieser Strom auch für Wärmezwecke verwendet werden, etwa zum Antrieb von Wärmepumpen oder aber für…
-
Ukraine-Krieg verändert politische Herausforderungen in Berlin grundlegend – Koalition muss ihre Agenda anpassen?
Zur Entwicklung im Ukraine-Krieg und zum Start der rot-grün-roten Koalition in Berlin erklärt UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck: „Der schreckliche Krieg in der Ukraine überschattet derzeit alles, auch den Start der rot-grün-roten Landesregierung. Für die Berliner Wirtschaft bedeutet der Konflikt eine schwere und unerwartete Belastung. Angesichts der neuen Herausforderungen geht es jetzt darum, die Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu bewahren und ihre Energieversorgung zu sichern. Das ist insbesondere für die Industrie unverzichtbar. Nur dann wird es gelingen, Wohlstand und Arbeitsplätze zu erhalten. Die Koalition muss jetzt ihre bisherige Agenda auf den Prüfstand stellen und aktualisieren. Durch die Aggression Russlands stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen – bei der Energie, bei der Sicherung von…
-
Region Hannover gibt Überblick über Erziehungsberufe
Die Hochrechnungen sind eindeutig: Bis zum Jahr 2025 fehlen nach aktuellem Stand rund 650 Fachkräfte aus dem Bereich der Pädagogik in der Region Hannover. Damit in drei Jahren keine Versorgungslücke entsteht, hat die Region Hannover rund 100 neue Schulplätze an den Berufsschulen geschaffen und seit 2021 ein Innovationsvorhaben gestartet, um Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern für die Ausbildung zu begleiten. Regionspräsident Steffen Krach: „Wir brauchen Fachkräfte in der Region Hannover. Gerade die pädagogischen Berufe sind immens wichtig. Jeder, der mit jungen Menschen zusammenarbeitet weiß, wie erfüllend diese Tätigkeiten sein können. Deswegen sind wir als Region Hannover dankbar über jede und jeden, der diesen Weg einschlagen möchte.“ Damit Interessierte schnell und kompakt einen…
-
ma 2022 Audio I: ROCK ANTENNE setzt nationalen Wachstumskurs erfolgreich fort
ROCK ANTENNE zählt zu den großen Gewinnern der ma 2022 Audio I und legt um 15,5 % auf 298.000 Hörer:innen in der Durchschnittsstunde (Mo. – Fr.) zu. Das führende Rockradio-Network in Deutschland und Österreich setzt dabei auf Kontinuität und Konsequenz in der Programmgestaltung mit dem besten Rock nonstop sowie einem vielfältigen digitalen Webradio-Angebot. 1,875 Mio. Menschen hören ROCK ANTENNE pro Tag, ebenfalls eine Steigerung um 15,7%. Fast 5,4 Mio. Hörer:innen gehören zum weitesten Hörerkreis der letzten vier Wochen. „Seit März 2020 arbeitet unser gesamtes Team unter erschwerten Corona-Bedingungen: zum Teil komplett remote, teilweise hybrid und natürlich auch in Präsenz vor Ort in unseren Rock-Cities München und Hamburg. Daher gilt mein…
-
VDR fordert freies Geleit für in der Ukraine festliegende Schiffe
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) fordert eine geschützte Ausfahrt für sämtliche im Kriegsgebiet im Schwarzen Meer festliegende Schiffe der internationalen Handelsflotte. Auch mehr als einen Monat nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine sitzen nach Schätzungen des VDR mehr als 60 Handelsschiffe verschiedener Nationen, darunter auch mehrere Schiffe deutscher Reedereien, in Häfen an der ukrainischen Küste fest. Die Versorgung der Besatzungen mit Lebensmitteln werde zunehmend schwieriger. VDR-Präsidentin Dr. Gaby Bornheim sagte: „Wir fordern, dass diese Schiffe die Häfen so schnell wie möglich ohne Gefahr eines Angriffs verlassen dürfen. Die Schiffe müssen freies Geleit bekommen, damit sie mit ihren Crews unbeschadet aus der Kriegszone fahren können.“ Der VDR fordere deshalb…
-
Jüdisches Leben in Bayern: Staatsregierung zeichnet Beiträge von Volontärinnen und Volontären aus
Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland und in Bayern. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Bayerische Rundfunk (BR) haben das Jubiläum zum Anlass für einen gemeinsamen Themen-Workshop für den journalistischen Nachwuchs genommen: Volontärinnen und Volontäre der privaten Lokalradio- und TV-Stationen und des Bayerischen Rundfunks setzten sich über mehrere Monate mit dem Thema "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – und Bayern" auseinander – und zwar erstmals gemeinsam. Entstanden sind mehrere journalistische Beiträge. Dr. Ludwig Spaenle, Antisemitismus-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung, hat jetzt drei ausgezeichnet. Das jüdische Leben in Bayern in seiner Historie, aber auch in seiner heutigen Vielfalt, war Thema des Workshops. Hier lernten die…
-
Kleine Gärten der Erinnerung
Friedhöfe sind sehr spezielle Orte. Und es gibt eine wunderschöne Bezeichnung für die so individuell gestalteten Grabstellen auf deutschen Friedhöfen: "kleine Gärten der Erinnerung". Ein Ausdruck, der etwas Besonderes hat, strahlt er doch etwas Positives, Tröstendes aus – und nimmt dem Friedhof auch ein wenig von seiner Traurigkeit. Friedhof als Ort der Verbundenheit Denn mit Gärten verbinden die meisten etwas Schönes. Sie denken an einen Ort, an dem die Blumen blühen, Alleen Schatten spenden und Bäume schützend ihre knorrigen Äste über uns ausbreiten. Und an Parkbänke, die zum Ausruhen einladen … Eine Stätte auch für die Lebenden Ein Friedhof mit liebevoll gestalteten Grabstellen kann ein inniger Ort sein. Ein Ort…
-
Die wahren bleibenden Werte
Beim Global Cities Index von Schroders hat London seine Krone behalten. Fraglich ist, inwieweit Oligarchen ihre Sachwerte wie Jachten behalten. Werte – nicht alles hat für den Einzelnen den gleichen Wert. Trotz Brexit ist die britische Hauptstadt wieder Spitzenreiter bei den Global Cities geworden. Dies bedeutet, dass London in vielen Bereichen sehr gut abschneidet. Das sind Universitäten, Wirtschaft, Umwelt, Innovation und Infrastruktur. Denn wenn diese Faktoren gut sind, zieht dies Fachkräfte an und treibt die Wirtschaft voran. Globale Städte, so wurde festgestellt, bleiben trotz mehr Homeoffice bedeutsam. Auf Platz zwei der Rangliste liegt Boston, dann folgt San Francisco. New York belegt Platz vier, gefolgt von Melbourne. Von den europäischen Städten…
-
Exklusives Lexus Sondermodell segelt in die Toyota Collection
Erstes für Europa produziertes Exemplar in stratusblauer Lackierung Unterschriften von Chefdesigner und -ingenieur bestätigen exklusiven Charakter Einzigartige Fahrzeugsammlung wird am 2. April 2022 wiedereröffnet Segel gesetzt und ab nach Köln: Die allererste für Europa produzierte Limited Edition „Regatta“ des Lexus LC 500 Cabriolet (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,6 l/100km; CO2-Emissionen kombiniert 288 g/km) steht ab sofort in der Toyota Collection. Das exklusive Sondermodell, das 2020 zur Markteinführung des LC Cabriolets produziert wurde, ergänzt die einzigartige Fahrzeugsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland (Toyota Allee 2, 50858 Köln), die nach einer pandemiebedingten Pause am 2. April 2022 ihre große Wiedereröffnung feiert. Inspiriert vom Farbschema eleganter Yachthäfen, weckt die europaweit auf 20 Einheiten limitierte Lexus LC…
-
The true lasting values
In Schroders‘ Global Cities Index, London has retained its crown. It is questionable to what extent oligarchs keep their tangible assets such as yachts. Values – not everything has the same value for the individual. Despite Brexit, the British capital has once again become the frontrunner among global cities. This means that London scores very well in many areas. These are universities, the economy, the environment, innovation and infrastructure. Because when these factors are good, it attracts skilled workers and drives the economy. Global cities, it was found, remain significant despite more home offices. Boston is second in the rankings, followed by San Francisco. New York ranked fourth, followed by…