-
Aufsichtsrat der Theater und Philharmonie Essen stellt personelle Weichen für die Zukunft
Verträge von Schauspielintendant Christian Tombeil und Generalmusikdirektor Tomáš Netopil laufen zum Ende der Spielzeit 2022/2023 aus Vertrag von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh wird um ein Jahr bis Sommer 2024 verlängert Der Aufsichtsrat der Theater und Philharmonie Essen (TUP) hat in seiner gestrigen Sitzung wichtige Entscheidungen für die zukünftige personelle Aufstellung des Essener Theater- und Konzertbetriebes getroffen. So werden die Amtszeiten von Schauspielintendant Christian Tombeil und Generalmusikdirektor Tomáš Netopil vertragsgemäß im Sommer 2023 enden. Für den Vertrag von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh ist eine Verlängerung bis zum Ende der Spielzeit 2023/2024 vorgesehen, bevor der Kontrakt dann altersbedingt ausläuft. Bereits seit April steht fest, dass Hein Mulders, der die Philharmonie Essen,…
-
Musikalische Einblicke in die Goldenen Zwanziger
Mit dem großen Themenabend „Ein Sommernachtstraum“ läutet die Philharmonie Essen seit vielen Jahren das Ende der Saison ein. In der diesjährigen Ausgabe am Samstag, 26. Juni, um 20 Uhr erhält das Publikum einen musikalischen Einblick in die Goldenen Zwanziger des vergangenen Jahrhunderts, die ein echter „Tanz auf dem Vulkan“ waren, so der Titel des Abends. In diesem Jahrzehnt der Vielfalt ging eine kulturelle Explosion Hand in Hand mit immer deutlicheren finanziellen und gesellschaftlichen Problemen. Aufgrund der derzeitigen Rahmenbedingungen fokussiert sich der Abend auf ein rund neunzigminütiges Programm im Alfried Krupp Saal, das mit sinfonischen Werken, gesellschaftskritischem Cabaret-Gesang, frivolen Chansons und Rezitationen die Musik jener Zeit lebendig werden lässt. Zu Gast…
-
TUP beteiligt sich an der Protestaktion „Night of Light“
Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) beteiligt sich erneut an der Protestaktion „Night of Light“: Am Dienstag, 22. Juni, erstrahlen die Philharmonie Essen, das Aalto-Theater und das Grillo-Theater ab 22 Uhr in rotem Licht. Mit der bundesweiten Aktion setzt die Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft bereits zum zweiten Mal nach 2020 ein Zeichen der Solidarität für alle betroffenen Event- und Kulturschaffenden. Der Hintergrund: Die Hilfsprogramme für den Wirtschaftszweig laufen mit der Bundestagswahl im September aus. Großveranstaltungen sind auf unbestimmte Zeit verschoben. Neustartperspektiven für Events gibt es noch keine. Veranstaltungen haben einen Vorlauf von vielen Monaten. Das heißt, zwischen Oktober und der Regierungsbildung ab Januar gibt es weder Einnahmen noch Finanzhilfen. Die „Night of…
-
Mannheimer Streichquartett spielt in der Philharmonie Essen
Mit Werken von Franz Schubert, Béla Bartók und Robert Schumann ist das Mannheimer Streichquartett am Samstag, 19. Juni 2021, um 20 Uhr in der Philharmonie Essen zu Gast. Die Auftritte der Formation, die sonst im Erich Brost-Pavillon auf dem Welterbe Zollverein stattfinden, sind längst eine Essener Tradition. In diesem Konzert beschließen die Mannheimer ihren sechsteiligen Bartók-Zyklus mit dem ersten Quartett des Komponisten. Darüber hinaus kommt es zur Aufführung des Streichquartettsatzes c-Moll, D 703 von Franz Schubert und des Streichquartetts A-Dur, op. 41 Nr. 3 von Robert Schumann. Drei der vier Musiker des Mannheimer Streichquartetts sind Mitglieder der Essener Philharmoniker: Konzertmeister Daniel Bell (Violine), Solo-Bratscher Sebastian Bürger und Solo-Cellist Armin Fromm.…
-
Jazz-Konzert „Very personal“ mit zwei Bands an einem Abend
Gleich zwei Bands treten im Jazz-Konzert am Freitag, 18. Juni, um 20 Uhr im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen auf: Unter dem Titel „Very personal“ sind die Formation „KLARO!“ von Karolina Strassmayer und Drori Mondlak sowie Fay Claassen mit ihrer Band zu erleben. Die Zahl beeindruckender Frauen im Jazz nimmt beständig zu. So zählt Karolina Strassmayer mittlerweile zu den fünf besten Altsaxofonisten weltweit. Seit 2004 gehört die gebürtige Österreicherin als erste Frau der mit zahlreichen Grammys dekorierten WDR Big Band an. Mit ihrem Ehemann, dem amerikanischen Schlagzeuger Drori Mondlak, frönt sie dagegen als „KLARO!“ ihrer Liebe zum kleinen Format. Wo ihr famoses Quartett, unter anderem mit dem Pianisten der…
-
Spannende Handlungsballette des 20. Jahrhunderts
Der Essener Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh hat heute bei einer Pressekonferenz im Aalto-Theater das Programm für die Spielzeit 2021/2022 vorgestellt. Nach einem anstrengenden Jahr, das weitestgehend durch den Lockdown geprägt war, blickt Van Cauwenbergh zuversichtlich nach vorn auf seine 14. Saison in Essen. Neben hochkarätigem Spitzentanz erwartet das Publikum leidenschaftliches Tanztheater allerhöchsten Ranges. „Wir wollen unser Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm verwöhnen. Aber vor allem wollen wir wieder Handlungsballette zeigen, auf die wir in den vergangenen eineinhalb Spielzeiten verzichten mussten.“ So wird nach dem großen Erfolg von „Onegin“ im Aalto-Theater ab Herbst 2021 mit „Der Widerspenstigen Zähmung“ ein weiteres Meisterwerk von John Cranko in Essen zu sehen sein. Und im…
-
Essener Philharmoniker: Konzertprogramm der Spielzeit 2021/2022
Die Essener Philharmoniker haben ihr Konzertprogramm für die Spielzeit 2021/2022 veröffentlicht. Hein Mulders, der in die neunte und gleichzeitig letzte Saison als Intendant des Orchesters geht, und Generalmusikdirektor Tomáš Netopil präsentieren neben zwölf Sinfonie- und acht Kammerkonzerten ein umfangreiches Sonderprogramm, das vom Gastspiel im Concertgebouw Amsterdam über ein festliches Weihnachtskonzert und eine Neujahrs-Operettengala bis zum Open-Air-Konzert im Grugapark reicht. Fortgesetzt wird die erfolgreiche Reihe „Mit Götz Alsmann ins Konzert“, in welcher der Entertainer und Musiker erneut an drei Sonntagvormittagen bekannte Werke der klassischen Musik vorstellt. Große Sinfonien, virtuose Solokonzerte, bedeutende Chorwerke und spannende Entdeckungen – in den zwölf Sinfoniekonzerten nehmen die Essener Philharmoniker ihr Publikum mit auf eine schillernde musikalische…
-
Aalto-Musiktheater: Programm der Spielzeit 2021/2022
Hein Mulders hat heute für die letzte Saison seiner dann neunjährigen Intendanz das Programm des Aalto-Musiktheaters für die Spielzeit 2021/2022 vorgestellt. Zu den insgesamt sieben Premieren gehören die Opern „Don Carlo“, „Il Trittico“ und „Dido and Aeneas“, die ursprünglich schon für die laufende bzw. vergangene Spielzeit geplant waren, pandemiebedingt aber in die kommende Saison verlegt werden mussten. Mozarts „La finta giardiniera“, Donizettis „Lucia di Lammermoor“, Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ und Richard Strauss’ „Arabella“ stehen als neue Titel auf dem Programm. Auf die Aalto-Bühne zurückkehren werden unter anderem die gefeierten Inszenierungen von „Der Freischütz“ (Regie: Tatjana Gürbaca) und Scarlattis „Kain und Abel“ (Regie: Dietrich W. Hilsdorf). Als Eröffnungspremiere kommt es am…
-
Ferienworkshop: Junge Musiker erhalten Tipps zur Improvisation
Die Philharmonie Essen bietet für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren einen viertägigen Improvisationsworkshop zum Beginn der Sommerferien an. „Just do it!“ lautet das Motto von Montag, 5. bis Donnerstag, 8. Juli, jeweils von 9 bis 15 Uhr im Festsaal der Philharmonie. Wer teilnehmen möchte, sollte ein Instrument zwei Jahre gespielt haben und dieses zum Workshop mitbringen. Viele Kinder lernen im Musikunterricht in erster Linie, ihr Instrument technisch zu beherrschen. Dabei können sie gerade durch das Improvisieren viele Fähigkeiten entwickeln, die für das Spielen in Orchestern oder anderen Gruppen wichtig sind, zum Beispiel einander zuzuhören und aufeinander zu reagieren. Im Laufe dieses Workshops lernen die Kinder und Jugendlichen…
-
Theater- und Konzertbesuch ist ab sofort ohne Nachweis möglich
Die sich entspannende Pandemie-Situation bringt weitere Erleichterungen für Theater- und Konzertbesuche mit sich: Ab sofort können Veranstaltungen in den Spielstätten der Theater und Philharmonie Essen – Aalto- und Grillo-Theater, Casa und Philharmonie – ohne Vorlage eines Nachweises über einen negativen Schnelltest, eine vollständige Impfung oder eine Covid-Genesung besucht werden. Die neue Regelung betrifft bereits die Vorstellungen „Tütü mit Schuss“, „Bunbury – Ernst ist das Leben“ und das Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker am heutigen Freitag, 11. Juni. Die bislang geltende Nachweispflicht entfällt, da sowohl die Corona-Inzidenz des Landes als auch die Inzidenz der Stadt Essen den Grenzwert von 35 unterschritten hat. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH…