-
10. Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ für Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen in NRW startet
In wenigen Tagen beginnt der Ausbildungslehrgang zum kommunalen Mobilitätsmanager ein weiteres Mal – und feiert sein erstes rundes Jubiläum: Der Anfang Februar startende Lehrgang wird bereits der zehnte seiner Art sein. Das Interesse an der vom Zukunftsnetz Mobilität NRW angebotenen und mittlerweile im ganzen Land etablierten Weiterbildung ist ungebrochen: Wieder einmal ist der Lehrgang des Zukunftsnetzes bis auf den letzten Platz ausgebucht. Ziel der teilweise digitalen Ausbildung ist es, die interessierten kommunalen Mitarbeiter aus ganz Nordrhein-Westfalen (NRW) zu Mobilitätsmanagern weiterzubilden. Im Rahmen von drei mehrtägigen Modulen zwischen Februar und Juni dieses Jahres geht es um die Fragestellung, wie die verkehrlichen, ökologischen und demographischen Entwicklungen der kommenden Jahrzehnte mithilfe einer nachhaltigen…
-
Fußballstar Max Kruse wird Gesellschafter bei eROCKIT Systems
Der internationale Stürmerstar Max Kruse (1. FC Union) hat sich an dem Brandenburger eMobility Startup eROCKIT Systems beteiligt. Damit investiert der Bundesliga-Kicker in einen Fahrzeughersteller mit einer hochinnovativen Technologie und einem nachhaltigen Produkt „Made in Germany“. Max Kruse pflegt bekanntlich eine Leidenschaft für schnelle Autos. Mit seinem „Max Kruse Racing Team“ hat der Fußballstar seit 2018 ein eigenes Rennteam am Start. Nun investiert er erstmals im boomenden Markt der Elektrozweiräder. Max Kruse erklärt: „Das Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Fahrdynamik habe ich noch nie so eindrucksvoll gespürt wie beim eROCKIT. Als ich zum ersten Mal in die Pedale trat, habe ich die enorme Kraft und die unglaubliche Beschleunigung erlebt. Es…
-
Neue Verkehrseinschränkungen in der Holsteiner Chaussee
Nach einer winterbedingten Pause setzt HAMBURG WASSER den Bau der neuen Trinkwasserleitung in der Holsteiner Chaussee am 1. Februar fort. Dazu wird die Holsteiner Chaussee zwischen Flagentwiet und dem Kreuzungsbereich Oldesloer Straße bis Mitte März stadtauswärts zur Einbahnstraße. Die Umleitung führt stadteinwärts über Marek-James-Straße, Schleswiger Damm und Oldesloer Straße. Ab Ende März muss die Umleitung dann für zwei Wochen auch stadtauswärts befahren werden: Weil die Leitung in diesem Abschnitt mitten in der Straße verlegt werden muss, wird die Holsteiner Chaussee zwischen Penny und Flagentwiet für zwei Wochen voll gesperrt. Anfang April wird es zu weiteren Einschränkungen im Kreuzungsbereich Holsteiner Chaussee Oldesloer Straße kommen. HAMBURG WASSER wird dazu gesondert informieren. HAMBURG…
-
Priorisierung der systemrelevanten Berufsgruppen des Verkehrsgewerbes bei der Versorgung von COVID-19-Impfstoffen
Der Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) e. V. fordert die Priorisierung der systemrelevanten Berufsgruppen des Öffentlichen Personenverkehrs bei der Versorgung von COVID-19-Impfstoffen. In Niedersachsen sind über 1.700 Verkehrsunternehmen, die im GVN zusammengeschlossen sind, im Öffentlichen Personenverkehr tätig. Diese Unternehmen befördern die Bevölkerung in Bussen, Kleinbussen, Pkw´s und Spezialfahrzeugen. „Sei es im ÖPNV, im Schülerverkehr, in der Kranken- oder Behindertenbeförderung oder die Fahrten von Dialyse-, Chemo- oder Strahlenpatienten. Diese Berufsgruppen stehen im ständigen, teilweise direkten Kontakt zu wechselnden Personengruppen – häufig Hoch-Risikogruppen – und müssen daher bei der Impfung zum Selbst- und Fremdschutz dringend priorisiert werden“, sagt Benjamin Sokolovic, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes. Ohne den Einsatz dieser systemrelevanten Berufsgruppen wäre der flächendeckende Zugang…
-
Elektrischer Van der nächsten Generation – der neue PEUGEOT e-Partner
. Die Löwenmarke stellt den PEUGEOT Partner als vollelektrische Variante PEUGEOT e-Partner vor Reichweite bis zu 275 km nach WLTP2 dank 50 kWh Batterie Markstart im Herbst 2021 geplant Emissionsfreies Fahren für Gewerbetreibende bei gleicher Ladekapazität wie bei der Verbrennerversion Die Löwenmarke stellt den neuen PEUGEOT e-Partner vor und stärkt somit ihre Position im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Denn mit der Markteinführung des neuen elektrischen Vans, ab Herbst 2021, bietet der französische Automobilhersteller als einer der ersten in Europa ein vollständiges Angebot an leichten Nutzfahrzeugen mit Elektromotor an. Neben dem neuen PEUGEOT e-Partner gehören der neue PEUGEOT e-Expert (Energieverbrauch für PEUGEOT e-Expert L2 mit Elektromotor 136 PS (100 kW): bis…
-
Ein wahrer „Malocher“: Entwickelt und produziert in Herne
Das Herner Familienunternehmen Reifen Stiebling erweitert sein Portfolio runderneuerter Reifen um den „Malocher“, einen Lkw-Reifen für Auflieger im Nahverkehr, Fernverkehr und speziell für den Baustelleneinsatz. „Der ,Malocher‘ vereint viele Eigenschaften, die unserer Erfahrung nach in dieser Kombination auf dem Markt bislang fehlten“, so Hubertus Monkemöller, Prokurist und Verkaufsleiter Lkw bei dem Herner Familienunternehmen. Der Reifen wurde in enger Zusammenarbeit mit namhaften Kunden aus dem Bausektor über fünf Jahre hinweg getestet und immer weiter verbessert. Mönkemöller: „Nun haben wir ein Produkt, das den Anforderungen dieser Kundengruppe absolut gerecht wird – die Performance ist beeindruckend.“ Der „Malocher“ ist ein extrem widerstandsfähiger Reifen, der seine Stärken insbesondere auf Baustellen, in Kreisverkehren und beim…
-
Verschärfte Maskenpflicht im ÖPNV ab heute
Seit heute gilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen die veränderte Maskenpflicht im ÖPNV. Demnach müssen in Bahnhöfen, an Haltestellen und in den Bussen und Bahnen im VRN-Verbundgebiet medizinische Masken wie z.B. die bekannten farbigen Faltmasken (OP-Masken) oder solche mit den Standards KN95/N95 oder FFP2 getragen werden. Alltagsmasken aus Stoff, Schals oder Tücher sind nicht mehr zugelassen. Im VRN fahren die Busse und Bahnen weitestgehend nach dem Regelfahrplan und halten das ÖPNV-Angebot bis auf geringe Einschränkungen am Abend und in der Nacht für unsere Fahrgäste, die auf den ÖPNV angewiesen sind, weiter aufrecht. Damit steht möglichst viel Platz pro Fahrgast zur Verfügung.…
-
Keine Lieferausfälle nach Brand bei der BORBET Sachsen GmbH in Kodersdorf
Am vergangenen Freitag, den 22.01.2021, brach in der Lackieranlage auf Grund einer Verpuffung ein Brand aus, bei dem es zu Rauchentwicklungen kam. Bei dem Zwischenfall wurde niemand verletzt und es traten keine umweltschädigenden Substanzen aus. Die Situation wurde dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr zügig unter Kontrolle gebracht. Der Vorfall wird keine Lieferausfälle nach sich ziehen. Die aufmerksamen Mitarbeiter der Lackiererei nahmen Rauch und Brandgeruch innerhalb der Fertigungshalle wahr und alarmierten umgehend die Feuerwehr. Diese konnte den Brandherd schnell lokalisieren und während sie die Verkleidung der Anlage nach und nach entfernte, erlosch das Feuer. „Der Schaden konnte auf Grund des hervorragenden Einsatzes der Feuerwehr in Grenzen gehalten werden. Unser Brandschutzkonzept…
-
Verschärfte Maskenpflicht: Ab sofort sind medizinische Masken in Bussen und Bahnen zu tragen
Durch die aktuelle Anpassung der niedersächsischen Corona-Verordnung ergeben sich Änderungen für die Beförderung im ÖPNV: Ab sofort sind Mund und Nase mit einer medizinischen Maske zu bedecken. Dazu zählen die sogenannten OP-Masken, FFP2- oder KN95/N95-Masken. Ein Mund-Nasenschutz aus Baumwolle, die Bedeckung mit einem Schal oder einem Halstuch ist nun nicht mehr ausreichend. Kinder bis zum 15. Lebensjahr sind nicht verpflichtet eine medizinische Maske zu tragen, für sie genügt weiterhin eine einfache Mund-Nasen-Bedeckung (Stoffmaske, Tuch). Grundsätzlich sind Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr von dieser Pflicht befreit. Maskenpflicht gilt in Fahrzeugen, Stationen und Haltestellen Wie bisher gilt die Maskenpflicht sowohl in den Fahrzeugen des ÖPNV als auch in Stationen sowie an…
-
Fewo- und Ferienhaus-Eigentümer fordern: Ladesäulen-Förderung des Bundes muss nachgebessert werden
Die Eigentümer von Ferienhäusern und Ferienwohnungen kritisieren die Förderpolitik des Bundes bei Ladesäulen für E-Fahrzeuge. „Wir begrüßen das Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur finanziellen Unterstützung beim Bau von Ladestationen, verstehen aber nicht, weshalb Ferienunterkünfte ausdrücklich ausgeklammert werden“, sagte der Präsident des Verbandes der Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern, Daniel Rousta, am Montag in Berlin. „Deshalb fordern wir, dass das Programm über reine Wohngebäude hinaus ausgeweitet werden muss“, so Rousta weiter. Die Förderrichtline müsse im Sinne der Nachhaltigkeit im Tourismus sowie der effektiven Nutzungsmöglichkeiten von E-Fahrzeugen dringend nachgebessert werden. Viele Autofahrer denken derzeit über einen Umstieg auf Autos mit Elektroantrieb nach. „Jedoch ist ein häufiges Gegenargument bei der Erwägung,…