-
Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden: „Niemand soll allein sterben müssen!“
Bedingt durch die derzeitigen Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sei es für die Angehörigen nur schwer möglich, ihre sterbenden Familienmitglieder im Krankenhaus oder Altenheim zu besuchen. Hinzu komme, dass auch Pastoren und ehrenamtlichen Seelsorgern vieler Orts der Zutritt verwehrt werde. Dieser Umstand, auf seelischen Beistand verzichten zu müssen, treibe Sterbende und Angehörige in eine große innere Not, so der Vorstand des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP). „Menschen sterben einsam in dieser Pandemie – das kann und darf nicht sein!“, klagt der Vorstand des BFP in einem Aufruf. Er empfinde es als menschenunwürdig und verantwortungslos, wenn Sterbenden ihr Wunsch nach Begleitung durch den ihnen vertrauten Seelsorger in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizeinrichtungen verwehrt werde.…
-
ACK: Bundesweites Jahr der Ökumene 2021/2022 eröffnet
Mit einem zentralen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen ist 24. am Januar in Hamburg das Jahr der Ökumene 2021/2022 eröffnet worden. Zu diesem Gottesdienst hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gemeinsam mit der ACK Hamburg eingeladen. Erzpriester Radu Constantin Miron, der Vorsitzende der ACK Deutschland, betonte in seiner Predigt, dass Glaube und Handeln für Christen untrennbar zusammengehören. Das Motto der Gebetswoche „Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen“ aus dem Johannesevangelium drücke diesen Zusammenhang deutlich aus, so Miron im Gottesdienst, der in der Hauptkirche St. Petri in Hamburg gefeiert und von Christinnen und Christen aus den ACK-Mitgliedskirchen gestaltet wurde. Laut Miron bilde…
-
Symposium zur Gleichberechtigung der Geschlechter und zur Gendergerechtigkeit
Am 26. Januar findet das „7. Jährliche Symposium zur Rolle von Religion und Organisationen, die aus dem Glauben heraus handeln, in internationalen Angelegenheiten“, statt. Die Teilnehmenden werden wegen der Corona-Pandemie von 8:00 bis 12:30 Uhr online zusammenkommen und sich schwerpunktmäßig mit der Überwindung der allgegenwärtigen Geschlechterungerechtigkeit und der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts beschäftigen. Veranstalter des diesjährigen Symposiums ist die „Interinstitutionelle Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für Religion und Nachhaltige Entwicklung“. Organisiert wird es vom Ökumenischen Rat der Kirchen, dem ACT-Bündnis, dem Gremium für Kirche und Gesellschaft der Evangelisch-Methodistischen Kirche, Islamic Relief, der weltweiten Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Soka Gakkai International, der United Religions-Initiative, der Frauenorganisation der Vereinten Nationen UN Women und dem…
-
Hilfsorganisation ADRA Deutschland e.V. erneut mit DZI-Spendensiegel ausgezeichnet
Zum wiederholten Male hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) die Hilfsorganisation ADRA Deutschland e.V. einer sechsmonatigen Prüfung unterzogen. Mit Erfolg: Die Hilfsorganisation ist berechtigt, das Spenden-Siegel zu tragen. Das schafft Vertrauen für alle diejenigen, die ihre Finanzen an eine gemeinnützige Organisation spenden möchten, die Wirksamkeit, Transparenz und Wirtschaftlichkeit garantiert. Das DZI-Spenden-Siegel gilt als eines der wichtigsten Zeichen des Vertrauens im Spendenwesen. „Das Gütesiegel belegt, dass ADRA Deutschland e.V. mit den ihr anvertrauten Spenden verantwortungsvoll und sorgfältig umgeht. „Im vollen Bewusstsein unserer gewaltigen Aufgabe, das Leid in der Welt zu mindern, streben wir bei ADRA danach, Gelder und Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Dazu lassen wir uns jährlich unabhängig kontrollieren“, berichtet Robert…
-
Grundkurs über Glaube und Wissenschaft als Webinar
Das Geoscience Research Institute (GRI), eine Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, bietet eine Reihe von Webinaren an, die für diejenigen gedacht sind, die sich mit Fragen über die Beziehung zwischen zwei scheinbar entfernten Konzepten beschäftigen: religiöser Glaube und wissenschaftliche Erkenntnis. Der Start ist für den 27. Januar 2021 vorgesehen. Christen glauben, dass Gott der Autor (Herausgeber) der Bibel und der Schöpfer der Natur sei und daher sollte das Wissen, das aus diesen beiden Quellen stammt, immer in Harmonie sein. Aber das scheint nicht der Fall zu sein, oder doch? „Faith and Science Fundamentals“-Webinare Über die Webinare mit dem Titel „Faith and Science Fundamentals“ (Grundlagen von Glaube und Wissenschaft) erläutert Dr.…
-
„Radikale Barmherzigkeit – mehr als Gutmenschentum“ – Jahresanfangsgottesdienst der Adventisten
| APD | Am kommenden Samstag, dem 16. Januar, um 10:30 Uhr wird der Jahresanfangsgottesdienst der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten live auf HopeTV ausgestrahlt und auch in vielen adventistischen Kirchengemeinden mitverfolgt. Die Predigt zur Jahreslosung mit dem Thema „Radikale Barmherzigkeit – mehr als Gutmenschentum“ übernimmt Pastor Werner Dullinger, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland. Wenn Jesus von Barmherzigkeit spreche, so eine Pressemeldung von Hope TV, gehe es um mehr als nur darum, Menschen so zu behandeln, wie ich selbst behandelt werden möchte. Die Wahrheit sei, dass jeder auf bedingungslose Gnade angewiesen ist, weil jeder Mensch scheitert. Der Gottesdienst werde auch einen „Kindermoment“ enthalten, präsentiert von Katrin Grieco und Team. Außerdem…
-
Schulung zum Smartphone-Missionar
| APD | Am Sonntag, 17. Januar 2021 in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr, bietet die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg eine Schulung zum Smartphone-Missionar an. Es gehe darum, so Schulungsleiter Pastor Thomas Knirr, das Smartphone einzusetzen, um Menschen mit Gott in Verbindung zu bringen und sie auf ihrer Reise mit Gott zu begleiten. Das Projekt „smartHope – Hoffnung verbindet“ sei die Antwort! Weltweit nutzten ca. 5 Milliarden Menschen ein Smartphone, Tendenz steigend, so Knirr. „smartHope – Hoffnung verbindet“ wolle Menschen dort erreichen, wo sie sind, nämlich an ihren Smartphones. Das Prinzip sei ganz einfach: „Menschen, die an biblischen Fragen interessiert sind, bekommen in regelmäßigen Abständen durch einen…
-
Neue Geschäftsführung im Advent-Verlag Lüneburg
Mit Beginn des neuen Jahres übernehmen Jessica Schultka (Verlagsleiterin), Sabine Resch (Leiterin Finanzen, Personal & Marketing) und Andre Trofimov (Leiter Vertrieb, Logistik & EDV) gemeinsam die Geschäftsführung der Advent-Verlag GmbH mit Sitz in Lüneburg, so eine Pressemeldung aus dem Verlagshaus. Sprecherin der Geschäftsführung werde Jessica Schultka. Dieter Neef, Finanzvorstand der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und seit Juli 2019 Geschäftsführer der Advent-Verlag GmbH, gehe als Gesellschaftervertreter zurück in den Aufsichtsrat. Das neue Geschäftsführungsteam Jessica Schultka ist seit 2015 im Advent-Verlag tätig und seit 2016 Verlagsleiterin. Die studierte Theologin ist verantwortlich für das Redaktionsteam und die inhaltliche Ausrichtung des Verlags. Berufsbegleitend absolviert sie außerdem derzeit einen MBA in Betriebswirtschaftslehre. Sabine Resch…
-
Vollversammlung der Adventisten auf 2022 verschoben
| APD | Heute Nachmittag gab das offizielle Nachrichtenorgan der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Adventist News Network, via Twitter bekannt, dass die Sitzung der Vollversammlung (Generalkonferenz/GK) auf Juni 2022 verschoben wurde. Der neue Termin wurde auf den 6.-11. Juni 2022 festgelegt. In einer weiteren Stellungnahme berichtete der Nachrichtendienst, dass zum zweiten Mal innerhalb von zehn Monaten die Mitglieder des Exekutivkomitees der weltweiten Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten dafür gestimmt hätten, die ursprünglich für Ende Juni 2020 geplante alle fünf Jahre stattfindende Vollversammlung der Freikirche aufgrund der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie zu verschieben. Mitglieder des Exekutivausschusses (EXCOM) aus der ganzen Welt hätten an der virtuellen Zoom-Sitzung am 12. Januar 2021 teilgenommen, wo sie Berichte…
-
„Schöpfungsdetektive“ jetzt im Comicstil auf Deutsch unterwegs
Die Leiterin des europäischen Zweigbüros des geowissenschaftlichen Forschungsinstituts (Geoscience Research Institute/GRI), Dr. Noemí Durán, hat das kreative Projekt „Schöpfungsdetektive“ gestartet. Sie und ihr Team stellen Forschungsergebnisse bibeltreuer Christen in Comics dar. Ihre Schöpfungsdetektive widmen sich wissenschaftlichen Studien und sind für Kinder und Jugendliche verständlich und spannend aufbereitet. Dabei werden echte Studien auf spielerische Art nachempfunden. „Die erste Comic-Folge mit dem Titel „Die überflutete Wüste“ behandelt geologische Forschungen zweier adventistischer Wissenschaftler der Lima-Linda-Universität am Coconino Sandstein im Grand Canyon“, so Geowissenschaftler Dr. Rafael Schäffer, einer der deutschen Übersetzer des Comics. Die Wissenschaftler gingen im Comic der Frage nach, ob dieser Sandstein gemäß der üblichen Lehrmeinung unter kontinentalen Bedingungen entstanden sei oder…