In Singapur soll zukünftig aufbereitete Hausmüllverbrennungsasche als Ersatz für Sand und Kies als sogenannter „NEWSand“ eingesetzt werden. Das dortige Umweltministerium NEA (National Environment Agency) hat Feldversuche beauftragt, an denen auch die Singapurer Tochtergesellschaft der REMEX Mineralstoff GmbH beteiligt ist. Im Rahmen des Auftrags wird REMEX Minerals Singapore Pte. Ltd. im kommenden Jahr zunächst rund 500 m³ gewaschene Asche für den Straßenunterbau der Tanah Merah Coast Road liefern. Weitere 20 m³ dienen der Herstellung von Betonwaren in Singapur. Die Anforderungen an das Material sind extrem hoch, die einzuhaltenden Schadstoffgrenzwerte sind wesentlich strenger als deutsche oder europäische Anforderungen. Hintergrund ist die Tatsache, dass zwei Drittel der Fläche Singapurs als Wassereinzugsgebiet gelten und…
-
-
voestalpine Tubulars nimmt neue Kümpelpresse von SMS group in Betrieb
Die voestalpine Tubulars GmbH & Co KG mit Sitz in Kindberg, in der Steiermark, Österreich, hat eine von SMS group (www.sms-group.com) gelieferte Drei-Backen-Kümpelpresse in Betrieb genommen. Die neue Presse ersetzt bei voestalpine Tubulars die Vorgängerversion, die 1998 ebenfalls von der SMS group geliefert wurde, und ermöglicht dem österreichischen Unternehmen eine höhere Anlagenverfügbarkeit und eine gesteigerte Material-ausbringung. Zudem trägt die neue Anlage zur weiteren Optimierung der Kümpelgeometrie sowie zur Vermeidung von Rüstzeiten bei. Die Taktzeit des gesamten Kümpelzyklus im Zusammenspiel mit den angrenzenden Aggregaten konnte auf 17 Sekunden reduziert werden. Als Kümpeln wird das Verfahren zur Umformung von Metallblechen bezeichnet, bei dem gewölbte Formteile ohne Änderung der Materialdicke hergestellt werden. Dank…
-
EyeBeverage Neck Inspector
Mit dem EyeBeverage Neck Inspector wird der Flaschenhals und der Flaschenkopf auf Abplatzungen oder Absplitterungen im Glaskörper untersucht. Sollten diese vorhanden sein dann werden diese Flaschen ausgeschleust. Die Umlauffähigkeit von Glasflaschen wird an unterschiedlichen Merkmalen definiert. Zuerst werden Flaschen maschinell inspiziert. Kriterien für das Aussortieren sind (a) Beschädigungen der Mündung, Neck-Ring und Gewinde, (b) nicht reinigbare Verschmutzungen (z. B. Fremdkörper) und (c) der Zerkratzungsgrad (Scuffing; Kratzer, Schleifspuren und sonstige Oberflächenfehler). Der Neck Inspector prüft Flaschen auf beschädigte Neck-Ringe oder Mündungsgewinde. Die Flaschen altern, sie werden spröde und anfällig mögliche Ausbrüche am Neck-Ring, abgeschabte oder beschädigte Mündungs-Gewinde. Bei einigen Flaschen fehlt der Neck-Ring komplett oder fast komplett. Zudem darf das Gewinde…
-
Extrembedingungen für Batterien
Die fortschreitende Entwicklung und die immer größere Akzeptanz neuer Antriebe mit Hilfe von Elektrizität oder Wasserstoff stellt Automobilhersteller vor neue Herausforderungen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor im Umgang mit der Elektromobilität sind Zulieferer und Dienstleister, die mit ihrem Know-how die etablierten Autobauer zielgerichtet unterstützen. Die Bertrandt AG stellt ihren Kunden Prüfstände mit Klimakammern zur Verfügung, um Hochvolt-Batterien von der Modulebene über Hybridbatterien bis zu Batterien für rein elektrische Fahrzeuge unter verschiedenen Klima- und Lastbedingungen zu testen. Dabei werden die Bauteile in Klimasimulationen den unterschiedlichsten Bedingungen ausgesetzt oder in Dauertests beschleunigter Alterung ausgesetzt. Bertrandt bietet diese branchenspezifischen Entwicklungsdienstleistungen seit über 40 Jahren erfolgreich an und ist mit 57 Standorten ein weltweit operierendes Unternehmen…
-
SPS 2019: WEBfactory zeigt webbasierte Software für SCADA-, HMI- und IoT-Visualisierungen
Die WEBfactory GmbH (www.webfactory-i4.de) hat auf der SPS 2019 – Smart Production Solutions – vom 26.–28.11. in Nürnberg ihre vollständig grafische, cloudbasierte Engineering-Plattform präsentiert. Der „i4designer“ ermöglicht es Industrieunternehmen, ihre Web-SCADA-, HMI- und Internet-of-Things-Projekte deutlich einfacher und schneller zu visualisieren als bisher. Die Softwarelösung ist komplett webbasiert und bietet intuitive Werkzeuge, deren Anwendung keinerlei Programmierkenntnisse erfordert. So lassen sich Prozessvisualisierungen per Drag-and-Drop-Funktion aus grafischen Elementen erstellen oder automatisiert aus vorhandenen Textdateien generieren. Damit können Unternehmen ihre Kosten für Web-Visualisierungen auf ein Minimum reduzieren. Visualisierungen unkompliziert erstellen und verwalten Sobald Anwender eine Visualisierung entworfen haben, können sie diese im Simulationsmodus testen. Anschließend braucht es nur wenige Mausklicks, um die Visualisierungs-Anwendung auf…
-
Stromverbrauch wird digital gesteuert
Wie gelingt die Energiewende? Wie kann ganz Deutschland umweltverträglich, sicher und wirtschaftlich mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien versorgt werden? An Antworten auf diese Fragen arbeiten die fünf Modellregionen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die fünf Modellregionen – Schaufenster genannt – setzen dabei insbesondere auf die Digitalisierung. Eine davon ist WindNODE. Im Projekt WindNODE arbeiten 45 Verbundpartner und etwa 30 assoziierte Partner unter der Schirmherrschaft der Regierungschefs aller ostdeutschen Bundesländer zusammen. Im Zeitraum von 2017 bis 2020 werden so gemeinsam übertragbare Musterlösungen für das intelligente Energiesystem der Zukunft entwickelt und erprobt. Die WEMAG Netz GmbH (WNG) bringt als…
-
Constellium Singen setzt erneut auf Aluminium-Strangpresstechnologie der SMS group
Constellium Singen GmbH hat der SMS group (www.sms-group.com) den Auftrag zur Lieferung einer 45-MN-Strangpresse für ihr größtes Werk in Deutschland erteilt. Auf Basis der langjährigen Geschäftsbeziehung vertraut Constellium Singen erneut auf die technologische Kompetenz der SMS group. SMS group installiert die 45-MN-Aluminium-Strangpresse in einer neu errichteten Produktionshalle am Standort in Singen. Mit der Anlage steigert Constellium Singen ihre Produktionskapazitäten an qualitativ hochwertigen Aluminiumprofilen unterschiedlichster Querschnittsformen und kann in Zukunft flexibler auf die wachsende Nachfrage aus der Automobilindustrie reagieren. Die Inbetriebnahme ist für Sommer 2020 geplant. Die SMS group baut die 45-MN-Frontlader-Strangpresse nach dem neuesten SMS group-Design. Die Presse verfügt über hochpräzise Linearführungen aller beweglichen Hauptteile der Presse, Servoantriebstechnik für alle…
-
Neuer Motor-Select-Switch ermöglicht selektive Antriebsansteuerung
Weniger antriebstechnische Komplexität, effizientere Nutzung von Bauraum und wirtschaftlichere Antriebslösungen – mit diesen Zielen hat die WITTENSTEIN cyber motor GmbH den neuen cyber® motor select switch entwickelt und präsentiert ihn erstmals auf der SPS 2019. Das Modul ermöglicht es, mehrere Motoren selektiv mit einem einzigen Antriebsverstärker anzusteuern. Der Motor-Select-Switch fungiert als eine Art Weiche, über die mehrere Motoren selektiv mit einem Antriebsverstärker angesteuert werden können. Sowohl Motorphasen als auch Geber werden mit dem gewünschten Motor verbunden – ohne dass sich daraus Funktions- oder Performanceeinbußen ergeben. Die Umschaltzeit ist gering und bewegt sich bei wenigen Zehntelsekunden. Zielapplikationen sind unter anderem Servoantriebssysteme in stationären Materialflusssystemen, autonomen Flurförderzeugen mit integriertem Lastenhandling, Verpackungs- und…
-
Die Welt zum Klingen bringen
Sonova ist der führende Anbieter von innovativen Lösungen rund um das Thema Hören. Die Vision des Unternehmens ist einfach: eine Welt, in der es für jeden Hörverlust eine Lösung gibt und in der alle Menschen gleichermaßen die Freude des Hörens erfahren können. Zur Herstellung und Verpackung eines Cerumenfilterschutzes für Hörgeräte steht Sonova nun eine Komplettlösung von Toolcraft zur Verfügung. Dafür arbeiteten die Experten aus Spritzguss und Formenbau sowie Robotik eng zusammen. Das Unternehmen stellt das ganze Spendersystem inklusive acht Filter her. Design follows process „Das Spendersystem besteht aus drei Außenteilen (Bottom, Top und Label). Im Bottom sind die Filter eingesetzt. Zusätzlich gibt es noch einen Massenspeicher. Hier sind ebenfalls Filter…
-
Energiespeicher von VARTA verlost
Glück gehabt: Elfriede Glöckner aus der Gemeinde Maihingen an der bayerisch/baden-württembergischen Grenze freut sich über den Gewinn eines VARTA Energiespeichers. Das Powerpaket VARTA pulse 3 mit einer Speicherkapazität von 3,5 Kilowattstunden war Anfang Oktober 2019 unter Besuchern der Donauries Ausstellung in Nördlingen verlost worden. „Wir planen gerade die dritte Photovoltaik-Anlage in unserem Eigenheim, da kommt der Solarspeicher wie gerufen“, freut sich Elfriede Glöckner. Bengt Stahlschmidt, General Manager Energy Storage Systems bei VARTA, gratuliert der glücklichen Gewinnerin und erklärt: „Solarstrom zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen ist ein einfacher Weg für Hauseigentümer, etwas Gutes für das Klima zu tun und ihre Energiekosten zu senken. Frau Glöckner und ihren Mann dabei…