-
Unabhängige Smartphone-Reparateure und Runder Tisch Reparatur fordern fairen Reparaturmarkt und ein Ende der diskriminierenden Herstellerpolitik
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Smartphone Allianz tauschten sich gestern Vertreter*innen von rund 70 Reparatur-Werkstätten und aus Zivilgesellschaft und Politik über monopolistische Ersatzteil- und Preispolitiken von Smartphone-Herstellern aus. Die Mitglieder der Smartphone Allianz – inzwischen sind rund 350 Werkstätten und Ersatzteilhändler in dem Netzwerk aktiv – forderten die EU-Kommission und die Bundesregierung auf, sich für einen fairen Reparaturmarkt einzusetzen. Die Politik muss sicherstellen, dass unabhängige Werkstätten sowohl Ersatzteile als auch Reparatur-Informationen zu angemessenen Konditionen erhalten und nicht weiter von den Smartphone-Herstellern an ihrer Arbeit gehindert werden. „Können wir in der Zukunft überhaupt noch Smartphones reparieren? Wenn es so weitergeht, dann sieht es bald dunkel für uns Smartphone-Reparateure aus. Hersteller wie…
-
PilkingtonAR – die App, mit der man Glas erleben kann!
In Zeiten wie diesen, in denen die Corona-Pandemie uns fest im Griff hat und Freizeitaktivitäten sowie Kontakte auf ein Minimum reduziert werden müssen, sind natürlich auch Freizeit- und Kultureinrichtungen wie z. B. Museen geschlossen. Digitalisierung ist das Stichwort unserer Zeit – eine Möglichkeit der digitalisierten Darstellung von Informationen ist Augmented Reality. Augmented Reality (AR) bedeutet übersetzt „erweiterte Realität“ und unterscheidet sich von Virtual Reality (VR) u. a. dadurch, dass keine spezielle VR-Brille benötigt wird, um Objekte in dreidimensionaler Darstellung betrachten zu können. Ein mobiles Endgerät (Tablet oder Smartphone) reicht zum Erleben von AR-Inhalten aus. AR verknüpft digitale Informationen mit unserer physischen Realität, das bedeutet, der Nutzer von AR kann über…
-
Security Alert: Aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in iOS – Expertenkommentar von Tim Berghoff
. Eine ernste Warnung Apple warnt derzeit vor einer aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke in seinem Betriebssystem iOS – das bedeutet, dass bereits Angriffe gegen Nutzer stattfinden. Die Sicherheitslücken finden sich im Kernel und in Apples eigener “Webkit”-Technologie, die für die Darstellung von Internetseiten verwendet wird. Die Webkit-Lücke kann zudem aus der Ferne ausgenutzt werden. Betroffen sind alle iPhone-Geräte ab der Version 6. „Dass Apple selbst vor aktiv ausgenutzten Sicherheitsproblemen warnt hat absoluten Seltenheitswert,“ sagt Tim Berghoff, G DATA Security Evagenlist. „Mit dem Kernel und Webkit sind darüber hinaus zwei hochkritische Komponenten des Betriebssystems betroffen. Nutzer sollten also nicht auf die automatischen Updates warten, sondern umgehend selbst aktiv werden.“ Das von Apple beschriebene Problem im iOS-Kernel…
-
Skitouren-Boom ungebrochen, Sicherheitsbewusstsein hoch und Rekord-Downloads bei „Lawine Tirol“ App
Die Neuschneemengen im Jänner 2021 liegen im langjährigen Vergleich weit über dem Durchschnitt. Mehr Tiroler*innen als je zuvor gehen diesen Winter auf Skitour – sowohl entlang Pisten als auch im freien Gelände. Experten beobachten, dass das Sicherheitsbewusstsein der Tourengeher*innen zunimmt und Lawinengefahren ernst genommen werden. Diesen erfreulichen Trend zu mehr Sicherheitsbewusstsein bestätigen auch die Zahlen der „Lawine Tirol“ App: Allein diese Saison haben weit über 3.000 User die kostenlose App neu heruntergeladen, insgesamt nutzen sie mittlerweile rund 115.000 Menschen in Tirol, Südtirol und im Trentino. Das Innsbrucker Digitalisierungsunternehmen duftner.digital hat die „Lawine Tirol“ App 2013 auf den Markt gebracht, ständig weiterentwickelt und präsentiert jetzt gemeinsam mit Lawinen-Experten Rudi Mair die…
-
Clubhouse App: Der Hype hat Potenzial zum echten Newcomer
Die neue Social-Media-App Clubhouse stürmt die App-Charts und zieht User mit einer Mischung aus Live-Podcast und sozialer Telefonkonferenz in den Bann. Doch was ist dran an dem Hype? Getreu ihrer Philosophie „Better decisions, faster.“ hat OMD in einer repräsentativen Online-Befragung ad hoc die Bekanntheit und das Interesse an der App überprüft. Die Ergebnisse der OMD-Erhebung zeigen, wie bekannt die App Clubhouse in nicht mal zwei Wochen seit Deutschland-Start schon ist: Gut 24 Prozent der 2.016 Befragten im Alter von 18-59 Jahren haben bereits von Clubhouse gehört, knapp ein Drittel derer, planen diese auch zu nutzen. 0,74 Prozent gehören zu den Pionieren der ersten Stunde und nutzen die App bereits.…
-
Neue App-Version „SeTi“ für das e-Semesterticket von BOGESTRA und TAF veröffentlicht
Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft (BOGESTRA) hat in Zusammenarbeit mit der Universität Witten-Herdecke und dem Softwareunternehmen TAF die bekannte APP „SeTi“ für alle Nutzer*innen des Semestertickets dieser Universität weiterentwickelt. Die neue „SeTi-App“ soll den Studierenden der Uni Witten-Herdecke als „virtueller Wegbegleiter“ zur Seite stehen. Die App ist ab sofort im Apple Store und Google Play Store erhältlich und bietet den Studierenden einen noch einfacheren Ticketprozess via QR-Code. Zu den App-Funktionen gehören: – einfacher Abruf und Zugriff auf das digitale Semesterticket – Abfahrtsmonitor – Verbindungsauskunft in Echtzeit – Speicherung Favoriten – Kartensuche & Kartenansicht Bei der Weiterentwicklung der App haben die BOGESTRA und die TAF mobile GmbH auf eine leichte Bedienbarkeit Wert…
-
Apple und die Antwort auf „The Masked User“
. Von Paul Ducklin Apple hat den Ruf, besonders innovativ zu sein, nicht nur im Design, sondern auch in der Funktionalität. Ein Coup war die Einführung des iPhone Homebuttons mit integrierter Fingerabdruck-Scan-Funktion im Jahr 2013. So etwas hatte die Welt noch nicht gesehen. Anwender waren begeistert und Konkurrenten beeilten sich, das Prinzip zu kopieren. Trotz des Erfolgs hielt sich die TouchID-Funktion bei iPhones nicht allzu lange, außer bei Apple-Geräten der unteren Preisklasse. Entscheidend war bei Apple hierfür weniger die Angst der Benutzer vor der ungewollten Verwendung der biometrischen Daten des Fingerabdrucks als vielmehr, dass die Home-Taste einem größeren Bildschirm im Wege stand. So verwandelte sich TouchID mithilfe der zum Betrachter…
-
Aspera gewinnt RWTH Aachen als Neukunden für Software-Lizenzmanagement
Aspera, der führende Anbieter im Bereich Software Asset Management (SAM), hat ein von der RWTH Aachen europaweit ausgeschriebenes Projekt für die Implementierung einer zentralen Software-Lizenzmanagement-Lösung gewonnen. Ziel ist das Gewährleisten von Compliance durch die transparente, automatisierte Steuerung der gekauften und genutzten Software und das damit verbundene Vermeiden von Über- bzw. Unterlizensierungen. Nach einem intensiven Auswahlprozess entschieden sich die Verantwortlichen für Aspera als Kompetenz- und Technologiepartner. Ausschlaggebend waren neben der Beratungs-Expertise die Funktionstiefe und Flexibilität der Software SmartTrack sowie die erfolgreiche Umsetzung ähnlich komplexer Projekte. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen gehört mit über 45.000 Studierenden und 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Mehr als 20.000…
-
COSYS Paket Shop Software macht das Leben leichter
Durch erneuten, totalen Lock-Down greifen die Leute vermehrt auf den Online-Handel zu. Das bedeutet für Paketshops deutlich mehr Pakete, die verwaltete werden müssen. Steht ein Kunde im Laden und Sie finden das Paket einfach nicht, ist das schlecht für das eigene Stresslevel und die Kundenbindung. Digitalisieren Sie Ihren Paketshop mit COSYS Paketshop Software. Gut zu wissen: Für die mobile App haben wir eine kostenlose Demo App für Sie. Einfach im Google Play Store oder Apple App Store runterladen und testen. Mit der mobilen App erfassen Sie alle eingehenden Pakete und alle Paket Abgaben. Das machen Sie in den beiden Modulen: Paketannahme und Paketabholung. Für die Annahme hinterlegen Sie Empfänger (also…
-
OS50 Version 1.8: Unterstützung für Apple ECP 2.0 und symmetrische Antennen neu auch auf den Sicherheitsmodulen der LEGIC 6000 Serie
Mit dem Upgrade der OS50-Firmware auf Version 1.8 sind die Sicherheitsmodule der LEGIC 6000er Serie nun für Leser geeignet, die mit Apple Wallet kompatibel sein müssen und ECP für die Kommunikation mit iOS-Geräten nutzen. Darüber hinaus unterstützt die 6000er Serie nun symmetrische Antennen, die eine grössere RF-Ausgangsleistung zum Beispiel zur Unterstützung von kleinen Transpondern bieten. Die Implementierung von ECP durch Apple-Lizenznehmer ist jetzt möglich Mit Firmware-Release OS50 V1.8 unterstützen die Sicherheitsmodule der LEGIC 6000 Serie Apple ECP 2.0. Apple hatte ECP 1.0 eingeführt, um Anwendungen wie beispielsweise Apple GymKit zu unterstützen, das auch seitens LEGIC auf der 4000er Serie unterstützt wurde. ECP 2.0 verfügt nun über eine erweiterte Funktionalität, sodass…