-
Zeiterfassung von geoCapture nutzt Bradford-Faktor
Hopsten, der Anbieter für GPS-basierende Zeiterfassung geoCapture bietet seinen Kunden eine neue Methode zur Ermittlung von Absentismus. Mit Hilfe des Bradford-Faktor können Unternehmen vermeintliches „Blaumachen“ frühzeitig erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen. „Blaumachen“ oder „Krankfeiern“ – sog. Absentismus, kostet deutsche Unternehmen jedes Jahr ca. 60 Milliarden Euro. Viel Geld, das mit den passenden Werkzeugen teilweise eingespart werden kann. Abhilfe schafft der Bradford-Faktor, der in den 80er Jahren von der Bradford University School of Management entwickelt wurde. Anhand von Krankheitstagen der Mitarbeiter wird ein Faktor berechnet, der in einer dreistufigen Skala Absentismus erkennen hilft. Kritiker werden umgehend anbringen: „Dann wird dem Mitarbeiter einfach gekündigt!“. Aber das wäre die falsche Maßnahme, denn…
-
Elektroautos fahren und sparen
Die Kaufanreize der Bundesregierung zeigen Wirkung: Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 2020 knapp 400.000 Elektroautos neu zugelassen, rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Ziel: Bis 2030 sollen es mindestens sieben Millionen Fahrzeuge sein. Es ist also noch ein langer Weg. Doch es spricht – neben dem Umweltgedanken – vieles für das Fahren mit Strom. Interessierte bekommen nicht nur einen Umweltbonus, sondern eine zusätzliche Innovationsprämie. Die Förderung wurde jetzt sogar noch einmal verlängert. Bis Ende 2025 können Autofahrer also richtig sparen. ARAG Experten erläutern den Stand der Dinge. Fristen Die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge, auch Umweltbonus genannt, galt ohnehin bis Ende 2025. Die zusätzliche Innovationsprämie, die den staatlichen Anteil verdoppelt, war zunächst…
-
Bentele: Jetzt Chancen für mehr Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt nutzen – Sozialverband VdK vermisst wichtige Regelungen im Entwurf des Teilhabestärkungsgesetzes
Rechtliche Grundlage für Assistenzhunde und Verbesserungen in der Reha positiv Verdopplung der Ausgleichsabgabe im Gesetzesentwurf nicht berücksichtigt Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK Verena Bentele betonte anlässlich der Stellungnahme zum Entwurf des Teilhabestärkungsgesetzes am Freitag in Berlin: „Grundsätzlich begrüßen wir als VdK den Gesetzentwurf zum Teilhabestärkungsgesetz. Allerdings fehlt eine wichtige Komponente: Rund 43.000 Arbeitgeber in Deutschland beschäftigen keinen einzigen schwerbehinderten Menschen. Wer sich der Beschäftigungspflicht komplett entzieht und Teilhabe verwehrt, darf finanziell nicht einfach davon kommen. Wir erwarten, dass die angekündigte Verdoppelung der Ausgleichsabgabe in das Gesetz aufgenommen wird und Unternehmen sich nicht weiter aus der Verantwortung stehlen.“ Das Teilhabestärkungsgesetz soll in verschiedenen Gesetzen kleine Verbesserungen für Menschen mit Behinderung ermöglichen.…
-
Kostenlose FFP2-Masken vom Arbeitgeber: Ist das ein geldwerter Vorteil?
Viele Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter vor Corona schützen. Daher kaufen sie ihnen FFP2-Masken. Müssen Mitarbeiter das als geldwerten Vorteil versteuern? Und was gilt für Arbeitgeber? Ecovis-Steuerberater Mathias Parbs in Rostock kennt die Details. Kein Arbeitslohn und damit kein geldwerter Vorteil bei überwiegend betrieblichem Interesse Bekommen Arbeitnehmer von ihren Chefs Masken geschenkt, „kann man das theoretisch als geldwerten Vorteil betrachten“, sagt Ecovis-Steuerberater Mathias Parbs. Kaufen Chefs die Masken hauptsächlich aus betrieblichem Interesse, dann ist das kein geldwerter Vorteil. „Das Masken-Geschenk vom Chef ist dann kein Arbeitslohn und muss auch nicht versteuert werden“, sagt Parbs. Welche Kriterien gibt es für ein überwiegend betriebliches Interesse? Stellt der Arbeitgeber allen Mitarbeitern ein Paket mit FFP2-Masken…
-
Neu gewählter Verwaltungsrat bestätigt BIG-Vorstand im Amt
Kontinuität zeichnete am Donnerstag, 14.01.2021, die konstituierende Sitzung des Verwaltungsrates der BIG direkt gesund nach der Fusion zum Jahreswechsel mit der actimonda krankenkasse aus. Die beiden alternierenden Vorsitzenden, Robert Leitl für die Arbeitgeberseite und Helmut Krause für die Versichertenseite, wurden in Dortmund jeweils in ihrem Amt bestätigt. Zudem wurde Peter Kaetsch als Vorstandsvorsitzender sowie Markus Bäumer als stellvertretender Vorstandsvorsitzender jeweils für weitere sechs Jahre wiedergewählt. Insgesamt 20 Mitglieder gehören dem ehrenamtlichen Verwaltungsrat an. Bereits im Dezember hatten die Verwaltungsräte der Fusionspartner beschlossen, dass die BIG ihren Beitragssatz stabil bei 15,9 Prozent hält. Zudem haben diese den Haushalt 2021 mit mehr als 1,5 Milliarden Euro an Leistungsausgaben für die rund 520.000…
-
TORWEGGE stellt Mediengestalter Bild und Ton fest an
Die TORWEGGE GmbH und Co. KG erweitert ihre Abteilung für Marketing und Kommunikation um einen festangestellten Mediengestalter Bild und Ton. Samuel Kupski beendet am 18. Januar seine Ausbildung, die er vor zweieinhalb Jahren bei dem Bielefelder Unternehmen begonnen hat. Danach bleibt er dem Betrieb erhalten und wird weiterhin Produkt- und andere Corporate Videos für den internen und externen Gebrauch produzieren. „Samuel ist für uns eine enorme Bereicherung. Als Anbieter komplexer Intralogistiksysteme müssen wir unsere Produkte und Dienstleistungen anschaulich präsentieren. Gerade im vergangenen Jahr war es für uns von Vorteil, dass wir zu diesem Zweck selbst Videos erstellen konnten“, sagt Uwe Eschment, Geschäftsführer der TORWEGGE GmbH und Co. KG. In einer…
-
Arbeiten in Pandemiezeiten: Kostenfreies Online-Seminar der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis
Mitarbeitende vieler Unternehmen arbeiten derzeit aufgrund der Corona-Pandemie vermehrt von zu Hause aus. Doch dabei gibt es nicht nur verschiedene rechtlichen Regelungen zu beachten, sondern auch die Auswirkungen auf die Arbeitsweise und die Psyche der Menschen gilt es zu hinterfragen. Mögliche Antworten und konkrete Erfahrungen bietet die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) in einem kostenfreien Online-Seminar. Die aktuellen Entwicklungen machen es für viele Unternehmen erforderlich, Mitarbeitende zuhause arbeiten zu lassen. So können die Arbeitsprozesse aufrechterhalten und die Geschäftsabläufe sichergestellt werden. Doch welche rechtlichen Regelungen sind hierbei genau zu beachten? Welche Herausforderungen ergeben sich für Führungskräfte und Mitarbeitende, wenn sie längerfristig vom heimischen Arbeitsplatz aus arbeiten? Wie können Sie von den Erfahrungen derer profitieren,…
-
Fitness-App entwickelt: Azubis von HS holen beim Barmer-Wettbewerb Moveguide Silber
Mit ihrer App „getfit“ haben fünf Auszubildende vonHS – Hamburger Software beim deutschlandweiten Wettbewerb Moveguide der Barmer Ersatzkasse den zweiten Platz erzielt. Die Fitness-App ist für den Einsatz im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) vorgesehen. Sechs Monate lang konzipierten, programmierten und testeten Melissa Biastoch, Veith Bürgerhoff, Caroline Römer, Nastassia Talchuk und Lars Warnholtz, angehende Fachinformatiker*innen beim ERP-Softwarehersteller HS, ihre App „getfit“ – nun hat die Lösung beim Wettbewerb Moveguide der Barmer den zweiten Platz unter bundesweit 20 Unternehmensbeiträgen erzielt. Zuvor hatte das Azubi-Team in der ersten Wettbewerbsrunde bereits den regionalen Sieg davongetragen. App unterstützt BGM und Fitness am Arbeitsplatz „getfit“ ist eine Web-Applikation, mit der sich Trainingspläne erstellen lassen. Die App läuft…
-
CGB unterstützt Forderung nach Impfpflicht für Pflegekräfte
Laut einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) bekundeten im Dezember lediglich 50 Prozent der Pflegekräfte und 73 Prozent der Ärzte ihre Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen. Der CGB hält dies für äußerst bedenklich und unterstützt daher Forderungen nach einer Impfpflicht für Ärzte und Pflegepersonal, wie sie auch der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder erhoben hat. Peter Rudolph, Vorsitzender des CGB-Landesverbandes und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDA/CGB-Arbeitsgemeinschaft: „Die Erreichung einer kollektiven immunologischen Wirkung, der sogenannte Herdenimmunität, ist nach einhelliger Auffassung aller Fachleute die einzige Chance zur dauerhaften Eindämmung der Corona-Pandemie. Erforderlich ist hierfür, dass sich wenigstens…
-
Tipps vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft: Resilient durch den Corona-Winter – wie Beschäftigte positiv und leistungsfähig bleiben
Kalt und dunkel: Vielen Menschen schlägt der Winter aufs Gemüt. Dazu kommen noch die Einschränkungen durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Einige Aktivitäten, die einen Ausgleich zum Job darstellen, sind nicht möglich und das soziale Miteinander im Kollegenkreis ist eingeschränkt. „Der Wegfall persönlicher Kraftquellen kann sich negativ auf die Resilienz, also auf die psychische Widerstandsfähigkeit, und damit auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten auswirken“, so Dr. Anika Peschl, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Die Expertin ergänzt: „Deswegen ist es seitens Beschäftigter und Arbeitgeber erforderlich anders als gewohnt zu denken und zu handeln.“ Wie das funktionieren kann erklärt sie an einigen Beispielen. Tipps…