-
Schreiner neuer Vorsitzender der Initiative Bodenbeläge kleben
Bei ihrem virtuellen Herbstmeeting hat die Initiative Bodenbeläge kleben (IBK) im November des vergangenen Jahres Wolfram Schreiner zum neuen Vorsitzenden gewählt. Damit folgt der Diplom-Ingenieur auf Uwe-Wolfgang Elvert, der sich Ende 2020 in den Ruhestand verabschiedete. Schreiner ist seit 20 Jahren bei Thomsit in der zentralen Anwendungstechnik tätig und bereits seit längerem der IBK verbunden. Wie die Initiative Bodenbeläge kleben (IBK) mitteilt, gab Uwe-Wolfgang Elvert sein Amt aus Altersgründen zum Ende des Herbstmeetings im vergangenen Jahr ab. Er stand der Initiative seit ihrer Gründung im Jahr 2016 vor. Die Beiratsmitglieder würdigten seine Verdienste und wählten einstimmig Wolfram Schreiner zum neuen Vorsitzenden. Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit mehr als 20 Jahren für Thomsit…
-
Bildungsprogramm 2021
Die Corona-Pandemie hat die letzten Monate bestimmt und es ist absehbar, dass sie uns weiterhin begleiten wird. Die Zeit wurde von der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe genutzt, um ihre Weiterbildungsangebote zu überarbeiten und den neuen Bedingungen anzupassen. Als zertifizierter Bildungsträger und Mitglied im Netzwerk Fortbildung bietet die Akademie eine breite Palette von Weiterbildungsangeboten, die von A wie Ausbildung der Ausbilder (AdA) über B wie Betriebswirt bis Z wie Zahntechniker reicht. Inhalte und Zeitmodelle werden immer wieder an die aktuellen Bedürfnisse angepasst und teilweise um Online-Lernangeboten ergänzt. Neu im Bildungsprogramm ist beispielsweise der Kurs „Selbständig werden im Handwerk“, als Grundlage für eine erfolgreiche Gründung des eigenen Betriebes oder für die Übernahme…
-
Trauer um Erika Hartmann: „Großes Engagement für medizinischen Assistenzberuf“
. Über Jahrzehnte hat sie sich für die Ausbildung von Arzthelferinnen und Arzthelfern in Hessen und auf Bundesebene eingesetzt. Am 29. Dezember 2020 ist Erika Hartmann, die am 26. April 1938 in Berlin geboren wurde, im Alter von 82 Jahren in Marburg gestorben. „Mit ihrem außerordentlichen Engagement hat Erika Hartmann Generationen von Arzthelferinnen und Arzthelfern geprägt“, würdigt Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen die Verstorbene. „Grundlage für den anspruchsvollen Beruf der Arzthelferin bzw. des Arzthelfers, heute: Medizinische Fachangestellte, an der Seite der Ärztin und des Arztes in der Patientenversorgung ist eine hochwertige Ausbildung. Dafür hat sich Erika Hartmann leidenschaftlich eingesetzt und sich auch für eine Änderung der Berufsbezeichnung…
-
TÜV Rheinland: Zertifizierungsprogramm für Fachkräfte im Explosionsschutz
Sicherheitstechnische Fachkräfte, die sich mit Explosionsschutz auskennen, sind weltweit gefragt. Denn alle Unternehmen, die explosionsgefährdete Anlagen betreiben oder errichten, benötigen solche Expertinnen und Experten – insbesondere die Öl- und Gasbranche. „Solche Fachkräfte müssen international einsetzbar sein. Allerdings fehlt es oft an der Vergleichbarkeit der Ausbildung“, erklärt Marc Krugmann, Experte für Explosionsschutz bei TÜV Rheinland. Die Folge: Unternehmen auf der Suche nach Fachleuten für Explosionsschutz fällt es schwer zu beurteilen, ob eine Fachkraft jeweils entsprechend qualifiziert ist. Neuer Prüfstandard macht Qualifikation vergleichbar International tätige Firmen und Prüfunternehmen, darunter TÜV Rheinland, haben daher gemeinsam ein Zertifizierungsprogramm entwickelt, das die Ausbildung technischer Fachkräfte im Explosionsschutz vergleichbar macht. Unter dem Namen „IECEx Certified Persons…
-
Vier Corona-Hotlines für das Handwerk erreichbar
Bund und Länder haben die beschlossenen Corona-Regeln wegen hoher Infektionszahlen bis zum 31. Januar 2021 verlängert. Einschränkungen für Unternehmen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HWK) Dortmund bleiben bestehen. Friseure, Kosmetiker, Tätowierer und medizinisch nicht notwendige Fußpflege sind weiterhin nicht erlaubt. Wichtige Fragen und Antworten für Handwerksbetriebe während der Pandemie beantworten HWK-Mitarbeiter*innen seit März 2020 an themenspezifischen Hotlines. Die Corona-Hotlines der Unternehmens-, Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Rechtsberatung stehen Unternehmern, Auszubildenden und jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren, von Montag bis Donnerstag von 8-16 Uhr und freitags von 8-13 Uhr zur Verfügung. Informationsportal für Friseure und Fußpflegebetriebe. Corona-Hotlines Unternehmensberatung Tel: 0231-5493-397 Ausbildungsberatung Tel: 0231-5493-333 Weiterbildungsberatung Rechtsberatung Tel: 0231-5493-391 Rechtsberatung…
-
Ausbildung zum Personal Branding Consultant – erstmalig im deutschsprachigen Raum
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt überdeutlich: Produkte sind längst austauschbar – der Mensch als Marke, mit seiner Persönlichkeit und einzigartigen Identität, rückt immer stärker in den Mittelpunkt wie auch Ben Schulz, Geschäftsführer der Personal-Branding-Agentur werdewelt, betont: „Menschen kaufen von Menschen. Menschen sprechen mit Menschen. Menschen vertrauen Menschen.“ Aus diesem Grund haben die Pioniere des Personal Branding in Zusammenarbeit mit der HSB Akademie, die erstmalig im deutschsprachigen Raum verfügbare Marketing Weiterbildung mit dem Lehrgang zum Personal Branding Consultant ins Leben gerufen. Die geballte und jahrelange Erfahrung der Profis und Dozenten Ben Schulz und Susanne Wagner fließt in die neue Weiterbildung der HSB Akademie ein. Die Dozenten vermitteln ihr tiefgreifendes Know-how…
-
Schriftliche Anmeldung für Ausbildungsgänge an BBSen
Wer im Schuljahr 2021 / 2022 eine der 14 berufsbildenden Schulen der Region Hannover besuchen möchte, muss sich bis Montag, 8. Februar 2021, dafür schriftlich anmelden. Die Schulen haben das Verfahren angesichts des Pandemiegeschehens umgestellt. Statt sich persönlich anzumelden, müssen nun alle Unterlagen per Post – nach Absprache mit der allgemein bildenden Schule – an die jeweilige berufsbildende Schule geschickt werden. Dort müssen die Papiere spätestens am 8. Februar 2021 vorliegen. Die Anmeldung muss in jedem Fall folgende Dokumente enthalten: Anmeldebogen (leserlich und vollständig) Halbjahreszeugnis Jugendliche und junge Erwachsene, die die einjährige Berufsfachschule oder die Fachoberschule Klasse 11 besuchen wollen, müssen zudem eine Beratungsbescheinigung der Berufsberatung vorlegen. Dieses Dokument kann…
-
Hauff-Technik stattet Schulen mit Desinfektionsmittelspendern und Masken aus
Am vergangenen Donnerstag übergaben Daniela Göggelmann und Marion Steiner, beide verantwortlich für die Ausbildung bei Hauff-Technik GmbH & Co. KG, insgesamt elf Corona-Schutzpakete zur Verwendung in Schulen im Landkreis Heidenheim. Bei diesem Paket handelt es sich konkret um einen Desinfektionsmittelspender inklusive Desinfektionsmittel für das Schulgebäude sowie ein Kontingent an Mund-Nasen-Masken als “Notbestand” im Sekretariat, die an Schülerinnen und Schülern ausgeteilt werden können, sollten diese ihre Maske zu Hause vergessen haben. Außerdem erhält jede Schülerin und jeder Schüler einen Schlauchschal, der vor Kälte schützt und gerade jetzt in den Wintermonaten getragen werden kann. Insgesamt wurden in den Schulen, an denen die derzeitigen Hauff-Auszubildenden und DHBW-Studenten ihren Schulabschluss absolviert haben, elf Desinfektionsmittelständer,…
-
Bentele: Jetzt Chancen für mehr Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt nutzen – Sozialverband VdK vermisst wichtige Regelungen im Entwurf des Teilhabestärkungsgesetzes
Rechtliche Grundlage für Assistenzhunde und Verbesserungen in der Reha positiv Verdopplung der Ausgleichsabgabe im Gesetzesentwurf nicht berücksichtigt Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK Verena Bentele betonte anlässlich der Stellungnahme zum Entwurf des Teilhabestärkungsgesetzes am Freitag in Berlin: „Grundsätzlich begrüßen wir als VdK den Gesetzentwurf zum Teilhabestärkungsgesetz. Allerdings fehlt eine wichtige Komponente: Rund 43.000 Arbeitgeber in Deutschland beschäftigen keinen einzigen schwerbehinderten Menschen. Wer sich der Beschäftigungspflicht komplett entzieht und Teilhabe verwehrt, darf finanziell nicht einfach davon kommen. Wir erwarten, dass die angekündigte Verdoppelung der Ausgleichsabgabe in das Gesetz aufgenommen wird und Unternehmen sich nicht weiter aus der Verantwortung stehlen.“ Das Teilhabestärkungsgesetz soll in verschiedenen Gesetzen kleine Verbesserungen für Menschen mit Behinderung ermöglichen.…
-
WORTMANN AG erhöht Umsatz auf fast eine Milliarde Euro
Die WORTMANN AG kann insgesamt auf ein erfolgreiches wirtschaftliches Jahr 2020 zurückblicken und geht zufrieden in das 35. Jahr ihrer Firmengeschichte. Durch eine Umsatzsteigerung von über elf Prozent generiert das ostwestfälische IT-Unternehmen einen Jahresumsatz von nahezu einer Milliarde Euro. „Wir denken aber auch an diejenigen, die in den letzten Monaten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gegangen sind und auch weiter gehen werden oder unverschuldet in wirtschaftliche Not geraten sind“, sagt Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Siegbert Wortmann. Der Vorstandsvorsitzender der WORTMANN AG ist mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr sehr zufrieden: „Das Jahr 2020 ist für uns sehr gut verlaufen. Die Corona Pandemie hat das Unternehmen nicht so stark getroffen wie andere. Das liegt…