-
Southco’s neues Biflold-Scharnier mit konstanter Friktion verbessert die Bedienung von Klapptischen in Innenräumen von Transportmitteln
Southco hat seine erfolgreiche Produktreihe von Positionierscharnieren um eine neue Lösung für Klapptische erweitert, die in Innenräumen im Personenverkehr eingesetzt werden. Southco’s AH-20 Bifold-Scharnier mit konstanter Friktion nutzt die Friktion für eine verbesserte Steuerung von 180-Grad-Ausklapptischen. Es sorgt für ein besseres Benutzererlebnis, indem es verhindert, dass Tischplatten während der Bedienung herabfallen. Das AH-20 Bifold-Scharnier mit konstanter Friktion von Southco zeichnet sich durch einen gleichmäßigen und reibungslosen Betrieb aus und ermöglicht Passagieren die sichere Positionierung von Klapptischen in Verkehrsmitteln, die sich in Bewegung befinden, wie zum Beispiel Züge, Flugzeuge und Reisebusse. Integrierte konstante Friktion ermöglicht, dass der Tisch in jedem Winkel in Position gehalten wird, sodass er sich nicht unkontrolliert öffnet,…
-
Führungskräfte wollen weiter absahnen – beim direkten Personal wird gespart
Der Vorstand der Deutschen Bahn (DB) schlägt Milliardenhilfen wegen der Corona-Pandemie aus, weil ihm die Auflagen nicht passen. „Dem DB-Vorstand sind die eigenen Boni offensichtlich wichtiger als das Wohl und Wehe des Eisenbahnsystems“, so der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Claus Weselsky. Die Bundesregierung hat der DB eine Eigenkapitalerhöhung von fünf Milliarden Euro zugesagt, die jedoch noch von der Kommission der Europäischen Union noch genehmigt werden muss. Als EU-Auflage dazu sollen auch die Boni des DB-Vorstands für die kommenden Jahre wegfallen. „Das ist vollkommen richtig bei Inanspruchnahme von staatlichen Hilfsgeldern“, so Weselsky. DB-Vorstand will Gürtel nicht enger schnallen So hat der DB-Vorstand zwar auf seine Boni verzichtet, allerdings nur…
-
Physio-Praxis-Auskunft: Barrierefreiheitskriterien nach bundesweiter Erhebung online
Nutzer können ab sofort mit der Physio-Praxis-Auskunft ihre Suche nach einer Physiotherapeuten-Praxis speziell nach ihren Bedürfnissen verfeinern, zum Beispiel „geeignet für Menschen mit Hörbehinderung“ oder „geeignet für Rollstuhlfahrer“. Wie schon bei der Arzt-Auskunft mit dem Projekt „Barrierefreie Praxis“ differenzieren wir die Suchmöglichkeiten nun aus: Dafür haben wir die flächendeckende Erhebung der Barrierefreiheitskriterien von Physiotherapie-Praxen in Deutschland initiiert. Diese Angaben sind jetzt online abrufbar. Die Physio-Praxis Auskunft als „vorbildliches Auskunftssystem“ „Teilhabe in der Gesundheitsversorgung beginnt dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen Informationen darüber erhalten, welche Angebote für sie zugänglich und nutzbar sind,“ sagt Dr. Volker Sieger, Leiter der Bundesfachstelle Barrierefreiheit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. „Und genau hier setzt das neue Auskunftssystem…
-
Isaria startet mit Stadtquartier „ZAM“
Der Projektentwickler Isaria startet mit den Bauarbeiten für das neue Quartierszentrum ZAM im Münchner Stadtteil Freiham. Allein auf den beiden Baufeldern der Isaria sollen über 300 Mietwohnungen, ca. 5.400 qm Büro- und Praxisflächen sowie ca. 6.000 qm Einzelhandels- und Gastronomieflächen entstehen. Die zwei nun im Bau befindlichen insgesamt rund 8.500 qm großen Grundstücke bilden – zusammen mit der Nachbarbebauung – ein neues Stadtteilzentrum in München Freiham. Gemeinsam mit der Stadt München wurde dafür ein umfassendes Quartierskonzept entwickelt. „Hier entsteht genau das, was sich die Münchner wünschen, nämlich Mietwohnungen in einem lebendigen Umfeld mit Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten vor Ort. Gleichzeitig ist man in kurzer Zeit mit der S-Bahn in der City“,…
-
Andrea Limmer – Das Streben der Anderen
Nachdem die von Andrea Limmer für März geplante Premiere ihres neuen Programms „Das Streben der Anderen“ im Münchner Schlachthof abgesagt werden musste, trifft dies leider auch die für 26. Februar in der Bühne am Schardthof geplante Vorpremiere. Die gute Nachricht ist aber, dass auch für Essenbach ein neuer Termin gefunden werden konnte und die bisher erworbenen Tickets auch für den Nachholtermin in der Bühne am Schardthof, am 28. August 2021, Gültigkeit behalten. Der niederbayerische Wirbelwind kehrt dann endlich wieder zurück aus der pandemischen Stille. Diesmal mit der Vorpremiere ihres neuen Programms „Das Streben der Anderen“, das dann im September im Schlachthof in München offizielle Premiere feiern wird. Freunde des niederbayerischen…
-
In Bussen und Bahnen müssen ab Montag medizinische Masken getragen werden
Der durch die Corona-Pandemie bedingte Lockdown betrifft vielfältige Lebens- und Wirtschaftsbereiche und somit auch den ÖPNV. Um das Infektionsrisiko weiter zu reduzieren, muss laut der Coronaschutzverordnung des Landes NRW ab Montag, dem 25. Januar 2021, im ÖPNV eine medizinische Maske getragen werden. Die Verwendung von textilen oder selbstgenähten Masken, einem Halstuch oder einem Schal ist nicht mehr gestattet. Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken und Masken des Typs FFP2 und KN95. Solche medizinischen Masken schützen sowohl den Träger der Maske als auch die anderen Fahrgäste. Die Maskenpflicht gilt in Bussen und Bahnen sowie an Bahnsteigen, Haltestellen und in Bahnhöfen. Wer keine medizinische Maske trägt, dem droht ein Bußgeld in Höhe von 150…
-
EVAG fährt weiterhin nach Sonderfahrplan
Ausgehend von den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz, wird die EVAG auch in den kommenden Wochen sicherstellen, dass die Fahrgäste mit Bussen und Stadtbahnen in Erfurt unterwegs sein können. Daher wird die EVAG an dem derzeit gültigen Sonderfahrplan festhalten. Diese Regelung gilt vorerst bis zum 14. Februar 2021. Bis zu diesem Zeitpunkt ist auch die Präsenzpflicht an Schulen ausgesetzt. Die täglichen Fahrgastzahlen werden durch die EVAG genau analysiert. Nach wie vor nutzen aufgrund des Lockdowns deutlich weniger Menschen den ÖPNV. Aufgrund der aktuellen Regelungen ist davon auszugehen, dass die Fahrgastzahlen sich noch weiter reduzieren werden. Die vorgezogenen Schulferien in der nächsten Woche und die geplante bundesweite Ausweitung von Homeoffice Arbeitsplätzen lassen einen…
-
Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr
Umweltorganisationen aus Deutschland, Polen, Spanien, Frankreich und auf EU-Ebene fordern die EU und die Bundesregierung auf, im diesjährigen Europäischen Jahr der Schiene den internationalen Bahnverkehr zu stärken. In einem heute veröffentlichten Report (s. Link unten) zeigen sie auf, wie neue internationale Direktverbindungen mit Tag- und Nachtzügen, bequeme Buchung von Auslands-Bahnverbindungen und Investitionen in grenzüberschreitende Infrastruktur einen großen Beitrag zum Klimaschutz in Europa leisten können. „Um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen, brauchen wir ein engmaschiges und attraktives Bahnnetz in Europa, das eine echte Alternative zum Flug und zum Auto bietet“, sagt Lena Donat, eine der Autorinnen des Reports von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. „Flüge sind mindestens siebenmal so klimaschädlich…
-
Wortmann: „Wir müssen sicherstellen, dass jeder, der den ÖPNV nutzen muss, ihn auch nutzen kann!“
Thema: Aktuelle Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentenkonferenz zur Eindämmung der Corona-Pandemie 1. zur aktuellen Situation im ÖPNV:„Die Verkehrsunternehmen sind auch während der Pandemie zentraler Bestandteil einer funktionierenden Daseinsvorsorge und Mobilität in Deutschland. Wir fahren seit März letzten Jahres trotz verschiedener Einschränkungen nahezu 100 % unseres üblichen Angebots, obwohl wir erhebliche Rückgänge bei der Nachfrage verzeichnen. Im aktuellen Lockdown nutzen nur noch 30 bis 40 % der sonst üblichen Fahrgäste den ÖPNV. Ich betone an dieser Stelle nochmal, dass wir im Sinne unseres öffentlichen Auftrags alle Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Corona-Eindämmung notwendig sind, auch unterstützen. Allerdings darf der für viele Fahrgäste nach wie vor notwendige ÖPNV-Betrieb nicht zu stark…
-
Siemens Mobility erhält Serviceauftrag für ICE 4
Die Deutsche Bahn (DB) hat Siemens Mobility mit Revisionen für 40 Züge der Baureihe 412 (ICE 4) beauftragt. Es handelt sich dabei um den größten je von der Deutschen Bahn an Siemens Mobility vergebenen Serviceauftrag. Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für 50 weitere Zugrevisionen der Baureihe 412. Die so genannten IS 600-Revisionen sind bei neuen Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn ab einer Fahrleistung von 1,65 Millionen Laufkilometern erforderlich. Die Arbeiten werden ab Mitte 2021 im Servicebereich „Expert House“ des Siemens Mobility-Prüf- und Validationcenter in Wegberg-Wildenrath durchgeführt. „Der ICE 4 ist das Rückgrat des DB-Fernverkehrs. Als Service-Partner werden wir einen entscheidenden Beitrag leisten, um die Verfügbarkeit und den Betrieb der ICE4-Flotte…