-
BayernLB begleitet die Encavis Asset Management AG bei einem der größten Fonds für Erneuerbare Energien in Deutschland
Die BayernLB hat gemeinsam mit der Encavis Asset Management AG erfolgreich einen der größten Erneuerbare Energien Fonds (EIF II) am deutschen Markt platziert. Das Fondsvolumen von 480 Mio. Euro von mehr als fünfzig Anlegern aus dem Bereich Sparkassen und Banken zeigt das große Interesse der Investoren an dieser Assetklasse. Damit konnte deutlich mehr Eigenkapital generiert werden als ursprünglich geplant. Stefan Meier, Bereichsleiter Markets der BayernLB sagt dazu: „Das große Interesse am EIF II bestätigt, dass generell nachhaltige Produkte hoch im Kurs stehen. Infrastrukturinvestments ermöglichen auch im Niedrigzinsumfeld attraktive und weitgehend konjunkturunabhängige Ausschüttungen, die im Falle des EIF II über die 25jährige Fondslaufzeit durchschnittlich 5-6 % betragen sollen. Gerade bei hoher…
-
EZB-Geldschwemme: Immobilienfinanzierung in Zeiten offener Geldhähne
. – EZB führt geldpolitische Maßnahmen fort – steigende Inflation möglich – Zinsen für Baufinanzierungen im Keller – Aktueller Bestzins für 10-jährige Hypothekendarlehen: 0,41 Prozent (Stand: 25.01.2021) – Erschwinglichkeit von Wohnimmobilien kann zurückgehen – Zugang zu Immobilienfinanzierungen bleibt bestehen Die EZB hält an ihrem Kurs fest: Wie erwartet, änderte sie in der letzten Ratssitzung weder etwas am rekordniedrigen Leitzins noch passte sie den Kurs ihrer expansiven Geldpolitik an. Sie hat auch bereits viel Pulver verschossen – drei Billionen Euro sind seit 2015 in diverse Anleihekaufprogramme geflossen und erst im Dezember wurde das Notprogramm zur Bekämpfung der Pandemie (PEPP) um 500 Milliarden Euro aufgestockt und verlängert. Eine Entscheidung, die Michael Neumann,…
-
Das macht Lust auf Neues
Das neue Programmheft der vhs des Vogelsbergkreises ist erschienen und in die Verteilung gegangen. Auch wenn aufgrund der aktuellen Situation die ausgeschriebenen Kurse nicht gleich Anfang Februar beginnen können, so bietet das Heft doch viele Anregungen für Bildungsangebote später im Frühjahr und im Sommer und macht Lust auf Neues. Alle, die sich anmelden oder bereits angemeldet sind, haben ihren Kursplatz schon einmal sicher und werden dann jeweils individuell über einen ggf. verschobenen Kursstart von der vhs informiert. Da viele angestammte Auslageorte für das Programmheft zurzeit nicht zur Verfügung stehen, hat die vhs das Auslagesystem angepasst: Neben den großen Supermärkten, Banken, Sparkassen und anderen bewährten Auslageorten, die noch geöffnet sind, kann…
-
Beatrix Ewert, Lazard AM: „Belastungstests bedingt durch die Corona-Pandemie fördern zutage, welche europäischen Unternehmen die Gewinner von morgen sein könnten“
Das schwierige Jahr 2020 mit Lockdowns und wirtschaftlichen Einschränkungen hat Unternehmen gezwungen, ihre Kostenstrukturen und Geschäftsmodelle zu überprüfen – ein langfristig positiver Effekt. 2021 ist eine Zeit des Umbruchs, sagt Beatrix Ewert, Client Portfolio Manager bei Lazard Asset Management, in der deutlich werden wird, welche Firmen nachhaltig an der wirtschaftlichen Erholung teilhaben werden. Die COVID-19-Pandemie könnte bei einer Reihe europäischer Unternehmen zu einer Verbesserung der Kapitalrendite beitragen. „COVID-19 hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Geschäftstätigkeiten – ob lokal oder global – aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten und ihre Kostenbasis neu zu bewerten“, sagt Beatrix Ewert. Für viele Unternehmen sei es wie eine erzwungene Budgetierung auf Nullbasis gewesen, bei…
-
Handelsblatt: syracom ist Top-Beratungsunternehmen für die Finanzwelt
Die schnelle und erfolgreiche digitale Transformation ist in der Finanzindustrie mehr denn je gefragt. Nachhaltigkeitskriterien, sinkende Margen und branchenfremde Technologieunternehmen machen den Unternehmen zu schaffen. Deswegen suchen viele der Institute erfahrene Beratungspartner – doch das Angebot ist groß! Schließlich gibt es allein in Deutschland rund 20.000 Beratungsunternehmen. Allerdings sind nur wenige unter ihnen ausreichend spezialisiert, um die Finanzinstitute bei der digitalen Ausrichtung ihres Geschäftsmodells zu unterstützen. Das auf den Mittelstand spezialisierte Business- und IT-Beratungshaus schaffte es, sich aus einer Gruppe von 90 Beratungsunternehmen unter den Gewinnern zu platzieren. "Wir sind stolz, dass wir im Handelsblatt unter den renommiertesten Beratungsunternehmen aufgeführt werden", freut sich Hendrik Kurz, Vorstand bei syracom und Leiter…
-
Atomwaffenverbot in Kraft – Deutsche Finanzdienstleister profitieren trotzdem weiter von der Bombe
Am heutigen Freitag, 90 Tage nach der 50. Ratifikation, tritt der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) und damit ein völkerrechtlich verbindliches Verbot für diese Massenvernichtungswaffen in Kraft. Der AVV untersagt nicht nur die Entwicklung, das Testen, die Produktion und den Erwerb von Atomwaffen, sondern auch die Unterstützung dieser Aktivitäten, was jegliche Form der Finanzierung der Herstellerunternehmen einschließt, so die NGOs Facing Finance und urgewald. Eine neue Untersuchung der NGOs zeigt jedoch: zahlreiche deutsche Finanzdienstleister sind weiterhin an dem Bau von Kernwaffen durch Kredite und Investitionen beteiligt. „Finanzinstitutionen müssen ihre Geschäftsmodelle an die neue völkerrechtliche Realität anpassen und dementsprechend ihre Finanzbeziehungen zu Atomwaffenherstellern umgehend beenden“, fordert Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand von Facing Finance. Die…
-
Geldpolitische Beschlüsse
. Der EZB-Rat hat beschlossen, seinen sehr akkommodierenden geldpolitischen Kurs nochmals zu bestätigen. Erstens werden der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,50% belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen so lange auf ihrem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden, bis er feststellt, dass sich die Inflationsaussichten in seinem Projektionszeitraum deutlich einem Niveau annähern, das hinreichend nahe, aber unter 2 % liegt, und dass sich diese Annäherung in der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation durchgängig widerspiegelt. Zweitens wird der EZB-Rat die Ankäufe im Rahmen des Pandemie-Notfallankaufprogramms (Pandemic Emergency Purchase Programme – PEPP) fortsetzen.…
-
PLATOW Verlag und dfv Euro Finance Group kooperieren im Veranstaltungsbereich unter der Marke PLATOW EURO FINANCE
Der PLATOW Verlag und die dfv Euro Finance Group, eine hundertprozentige Tochter der dfv Mediengruppe, wollen künftig zusammenarbeiten und Veranstaltungen gemeinsam durchführen. Die Kooperation ist für dieses Jahr zunächst auf sechs Veranstaltungsformate ausgerichtet. Diese werden in einer gemeinsamen Markenwelt als „PLATOW EURO FINANCE“ geführt. Für das Jahr 2021 sind die PLATOW EURO FINANCE Small Cap Konferenz geplant, das PLATOW EURO FINANCE Investorenforum, das PLATOW EURO FINANCE Family Office Forum, das PLATOW EURO FINANCE Beteiligungsforum, das PLATOW EURO FINANCE Unternehmerforum sowie das PLATOW EURO FINANCE Stiftungsforum. Albrecht F. Schirmacher, Geschäftsführer der PLATOW Verlag GmbH: „Wir wollen im Veranstaltungssegment, in dem wir seit mehr als 15 Jahren erfolgreich sind, weiter wachsen. Unter…
-
Was passiert, wenn die Inflation zurückkehrt?
Analysten und Investoren diskutieren derzeit, ob wir nach Jahrzehnten des rückläufigen Inflationsdrucks wieder zu einem inflationären Umfeld zurückkehren. Eines ist sicher: „Wenn die Angst vor einer Hyperinflation wächst, hat das deutliche Implikationen für die Finanzmärkte, sagt Ben Leyland, Fondsmanager des JOHCM Global Opportunities Fund bei J O Hambro Capital Management. Kommt es nach so langer Zeit wieder zu einer Inflation, wird die Angst vor einer Hyperinflation, also erheblichen Preissteigerungen groß sein. „Die Folge wäre: Aktien und Anleihen würden positiv miteinander korrelieren. Damit würden Multi-Asset-Portfolios ihre natürliche Absicherung verlieren und Anleihenproxys würden nicht mehr als Ballast in einem Aktienportfolio funktionieren“, sagt Leyland. Gleichzeitig würden viele Unternehmen unter Margendruck leiden, da ihnen…
-
Managerinnen-Barometer: Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, Dynamik aber vor allem in Vorständen verhalten – Frauenanteile in Aufsichtsräten deutlich höher – Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen ist wichtiges gleichstellungspolitisches Signal, reicht allein aber nicht aus Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Vielerorts gewann die Entwicklung aber insbesondere in den Vorständen kaum an Dynamik. Das geht aus dem neuesten Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. 101 Vorständinnen gab es demnach im Herbst vergangenen Jahres in den 200 umsatzstärksten Unternehmen – sieben mehr als ein Jahr zuvor. Bei insgesamt 878 Vorstandsposten entsprach dies einem Anteil von rund zwölf Prozent und damit…