-
Boom mit Folgen
Die Nachfrage nach Wanderwegen ist aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 stark angestiegen. Das ergab jetzt eine Branchenbefragung des Deutschen Wanderverbandes. Aber auch Beeinträchtigungen der Umwelt und Nutzungskonflikte haben zugenommen. In der nicht repräsentativen Befragung des Deutschen Wanderverbandes (DWV) gaben 30 Prozent der Befragten an, dass im Jahr 2020 das Interesse nach Wanderwegen im Vergleich zum Vorjahr stark angestiegen sei, 62 Prozent, dass es angestiegen und sechs Prozent, dass es gleichgeblieben sei. DWV-Studienleiter Erik Neumeyer führt das steigende Interesse am Wandern auf die Einschränkungen der Corona-Pandemie zurück. „Es gibt schlicht keine andere Einflussgröße, mit der diese Entwicklung bundesweit zu begründen ist – viele Menschen haben das…
-
Studie: Mehrheit der Deutschen nimmt die aktuelle Lage als Ansporn, um in diesem Jahr vorsorglicher mit ihrer Gesundheit umgehen
Ein neues Jahr steht immer auch für neue Chancen, weshalb der Januar oft von guten Vorsätzen geprägt ist. Eine Umfrage* der europäischen Gesundheits-Plattform Atida Pure bestätigt, dass die Mehrheit der Deutschen (68 Prozent) gute Vorsätze hat. Beste Voraussetzung also um den heutigen Blue Monday, der als traurigster Tag des Jahres gilt, gut zu überstehen. So geben zum Beispiel 27 Prozent der Befragten an, dass sie das Jahr 2021 zum abnehmen nutzen wollen, 28 Prozent wollen mehr Zeit mit Freunden und der Familie verbringen. Darüber hinaus planen mehr als zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) aufgrund der aktuellen Gesundheitskrise im neuen Jahr vorsorglicher mit ihrer Gesundheit umzugehen. Mehr Achtsamkeit bei körperlicher und geistiger…
-
Studie: Digitale Dokumentenprozesse stärken die Geschäftskontinuität in COVID-19-Zeiten
Aktuelle Forrester-Studie im Auftrag von Adobe zeigt: Die Digitalisierung von Dokumentenprozessen verlagert sich vom operativen Bedarf zur strategischen Notwendigkeit. Unternehmen mit digitalem Dokumentenmanagement verzeichnen weniger potenziellen Umsatzverlust. Digitale Dokumenten-Workflows verbessern die Kundenzufriedenheit und die Remote-Arbeit. Digitale Dokumentenprozesse entwickeln sich in Zeiten der globalen COVID-19-Pandemie zunehmend vom operativen Bedarf zur geschäftlichen Notwendigkeit: 70 Prozent der europäischen Unternehmensentscheider aus den Bereichen IT und dem operativen Geschäft sind der festen Überzeugung, dass sie ihre Geschäftskontinuität durch die Digitalisierung von Dokumenten-Workflows auch unter unvorhergesehenen Umständen besser aufrechterhalten können. Dies ist das Ergebnis der Thought Leadership-Studie „Digitale Dokumentenprozesse – von einer Best Practice zu einer geschäftlichen Notwendigkeit“ (Westeuropa im Fokus), die das Marktforschungsinstitut Forrester Consulting…
-
1 Jahr Corona: So geht es Unternehmen und ihren IT-Infrastrukturen
Die Angst vieler IT-Leiter ging eher von Viren in der virtuellen Welt aus. Heute sind es jedoch biologische Viren, welche die IT-Infrastrukturen weltweit vor große Herausforderungen stellen. Für einen detaillierten Überblick startet der IT-Provider Comarch eine große internationale Studie, die bisherige Erkenntnisse ergänzen soll. Rein technisch gesehen stellen Home Office und Remote Access zu elementaren Systemen und Daten einen Belastungstest für die digitale Infrastruktur mittelständischer Unternehmen dar. Jeder IT-Leiter wird in dieser Situation zum Krisenmanager und trägt große Verantwortung für das eigene Unternehmen. 69% rechnen mit Umsatzrückgang Dieser gestiegene Erwartungsdruck auf IT-Abteilungen tritt gerade in einer Zeit auf, wo viele Unternehmen auch von anderen Seiten unter Druck stehen: Finanzielle und…
-
Mein Auto, meine Daten!
Große Mehrheit (88 Prozent) will Kontrolle über eigene Fahrzeugdaten Knapp die Hälfte der Autofahrer hat Angst vor Datenmissbrauch 80 Prozent glauben, dass sich selbstfahrende Autos durchsetzen werden Eine große Mehrheit (88 Prozent) der Autofahrer in Deutschland möchte selbst bestimmen, was mit den Daten aus dem eigenen Fahrzeug geschieht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen bundesweiten Umfrage von forsa im Auftrag der Expertenorganisation DEKRA. Derzeit gibt es noch keine gesetzliche Regelung, was mit diesen Daten geschehen soll, die in Fahrzeugen gesammelt werden können, beispielsweise zu Fahrzeugzustand oder Fahrstil. DEKRA hat mit dem Institut forsa 1.007 Autofahrer bundesweit befragt, wie mit diesen Daten zu Fahrzeug und Fahrer umgegangen werden soll. Die…
-
Facebook im Wandel: Hat die Social-Media-Plattform ausgedient?
Wer an die sozialen Medien denkt, hat automatisch auch Facebook im Sinn. Noch immer ist die Dominanz der von Mark Zuckerberg 2004 gegründeten Plattform unumstritten. Doch wer nutzt Facebook tatsächlich und wie beliebt ist das Netzwerk bei den unterschiedlichen Altersgruppen aktuell noch? Oder haben mittlerweile andere Netzwerke die Führung übernommen? SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, wirft einen Blick auf die Nutzer der Plattform. Wer zwischen 30 und 40 Jahren alt ist, kann sich noch an die Zeiten erinnern, als MySpace und StudiVZ die bevorzugten Social-Media-Plattformen waren. Doch mit dem Aufstieg von Facebook versanken diese Dienste langsam aber sicher in der Bedeutungslosigkeit. Heute kennen wohl…
-
Die Shopware Händler-Jahresumfrage – moderne Zahlungsmethoden auf dem Vormarsch
Zum sechsten Mal hat Shopware die jährliche Händler-Jahresumfrage durchgeführt und dabei wichtige E-Commerce Themen abgefragt – und natürlich standen im Jahr 2020 auch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen im Fokus. 150 Teilnehmer ermöglichten wertvolle Einblicke in das, was sie täglich beschäftigt. Vielfältige Branchen Shopware hat 150 Händler und Agenturen befragt, die in den vielfältigsten Branchen vertreten sind. Von Bau, Garten und Heimwerkerbedarf (15%) über Food und Zubehör (23%) bis hin zu Bekleidung und Accessoires (10%) oder Geschenke und Merchandising (8%). Etwas mehr als ein Drittel der Befragten betreibt dabei nicht nur einen Onlineshop, sondern auch ein stationäres Ladengeschäft. Neben den sortimentsbezogenen Branchen waren auch die Zielgruppen von großer Relevanz. Hier…
-
Strategische Personalarbeit entscheidet mit über Krisenfähigkeit von Unternehmen
Mit Einzug der Corona-Pandemie und der allerorten angespannten Geschäftsentwicklung haben insbesondere die HR-Abteilungen zeigen müssen, wie krisensicher sie aufgestellt sind und welchen Stellenwert sie heute im Organisationsgefüge einnehmen. Wie flexibel sich Kommunikations-, Personalentwicklungs-, Zeiterfassungs-, Personalplanungs-, Recruiting-, Talentmanagement- oder Workforce Management-Prozesse auf die Vorgaben von Behörden und Unternehmensführung anpassen lassen, hängt dabei von vielen Faktoren ab: von der Unternehmensgröße, der Ablauforganisation, dem zugrundeliegenden HR- (Business-Partner-) Modell, der technologischen Infrastruktur und nicht zuletzt der eingesetzten HR-Software. Immer mehr HR-Abteilungen nutzen die beschleunigte Transformation der Arbeitswelten, um sich zukunftssicher aufzustellen und neue Pfade bei der strategischen Ausrichtung der Personalarbeit einzuschlagen. Das Hamburger Marktforschungs- und Beratungshaus SoftSelect hat im Rahmen seiner SoftTrend Studie HR-Software…
-
Keine Angst vor der Geldanlage – Die wichtigsten Infos für den Start
Tipps zum Thema Geldanlage gibt es ohne Ende: Im Dschungel der Empfehlungen können sich vor allem Einsteiger schnell verlaufen. Aber es lohnt sich, dranzubleiben und sich durchzukämpfen. Neueinsteiger bei der Geldanlage können sich an den folgenden Fragen orientieren. Wie viel Geld können Sie investieren? Wichtig ist, dass Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen verschaffen. Schauen Sie sich Ihre Einnahmen an und stellen Sie diese sämtlichen Ausgaben gegenüber. Nicht schummeln! Notieren Sie wirklich alle Ausgaben, also alle Kartenzahlungen, Daueraufträge und selbst kleinere Barzahlungen. Apps können dabei helfen. Eine Excel-Tabelle tut es natürlich auch oder Sie gehen es ganz klassisch an: mit dem Haushaltsbuch. So finden Sie heraus, wie viel Geld…
-
Das wünschen sich die Österreicher nach dem Lockdown am meisten
Von wegen Fernweh: Die Österreicher wollen als erstes endlich mal wieder ins Restaurant gehen, sobald der Lockdown zu Ende ist. Das ergab eine aktuelle Umfrage von Lightspeed, einem führenden Kassensystem- und E-Commerce-Anbieter. Dabei freuen sich die Befragten vor allem auf das Zusammensein mit Familie und Freunden. Und: Die meisten sind bereit, krisengeschüttelten Gastwirten zu helfen. Ganz Österreich sehnt sich nach dem Ende der Corona-Beschränkungen. Doch auf was freuen sich die Bürger dann am meisten? Dieser und weiteren Fragen ist der Omnichannel-Anbieter Lightspeed nachgegangen. In einer Online-Umfrage hat er 500 Österreicherinnen und Österreicher im Alter von 18 bis 65+ Jahren um ihre Einschätzung gebeten. Familie und Freunde heiß ersehnt Demnach sehnen…