-
Neuer Chefarzt der Kinderklinik im Krankenhaus Porz am Rhein
Priv.-Doz. Dr. med. Lars Welzing ist der neue Chefarzt der Kinderklinik im Krankenhaus Porz am Rhein. Seit Anfang Januar führt er die Abteilung, die sich um die Behandlung von Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kümmert. Mit seinen fachlichen Schwerpunkten in der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin bereichert der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin insbesondere die Expertise der Porzer Kinderklinik bei der Behandlung von Neugeborenen und Frühchen. Ausbau des neonatologischen Bereichs in Porz Klinik-Geschäftsführer Arist Hartjes freut sich, dass Dr. Welzing sich für das Porzer Haus entschieden hat: „Wir wollen den neonatologischen Bereich weiter ausbauen und werden hier auch in die Gebäudeinfrastruktur sowie die medizintechnische Ausstattung investieren. Im Zentrum stehen…
-
Reha nach Corona
Über zwei Millionen Menschen sind bisher in Deutschland an COVID-19 erkrankt. Viele davon leiden auch nach ihrer Genesung noch lange Zeit unter den gesundheitlichen Folgen ihrer Coronainfektion. Hier hilft eine medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern. „Versicherte, deren Erwerbsfähigkeit wegen der Folgen nach COVID-19 eingeschränkt oder gefährdet ist, können im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung eine Anschlussrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Wenn zur Behandlung von COVID-19 keine Krankenhausbehandlung notwendig war oder die Beschwerden erst später auftreten kann eine medizinische Rehabilitation beantragt werden“, erläutert Dr. med. Harald Berger, Leiter der Hauptabteilung Gesundheit und Teilhabe bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern. Die Sozialdienste der Akutkrankenhäuser unterstützen bei der Antragstellung. Die Deutsche Rentenversicherung ist als…
-
CTK eröffnet Praxis für Neurochirurgie in der Lausitzklinik Forst
Das Medizinische Versorgungszentrum des Carl-Thiem-Klinikums erweitert die medizinische Versorgung am Standort Forst. Im Februar eröffnet in der Lausitzklinik eine Praxis für Neurochirurgie. Maik Kähler ist Facharzt für Neurochirurgie und in der Rosenstadt Forst (Lausitz) geboren. Durch seine langjährige Tätigkeit im Carl-Thiem-Klinikum verfügt der Mediziner über eine ausgezeichnete Expertise im gesamten Spektrum der Neurochirurgie, wobei sich eine Subspezialisierung im Bereich der peripheren Nerven (Engpasssyndrome und Behandlungen von Nervenverletzungen) entwickelt hat. Zudem ist Herr Kähler der Ärztliche Leiter des Rettungsdienstes im Landkreis Spree-Neiße. Die Neurochirurgie beschäftigt sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule wie z. B. Rückenleiden, Bandscheibenschäden sowie Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems. Das Behandlungsspektrum reicht dabei von…
-
Hochpräzise Bestrahlung statt Skalpell: KUKA Robotik für moderne Tumorbehandlung
Ein Münchner Therapiezentrum setzt ein Medizinprodukt mit integriertem KUKA Roboter als hochpräzises Instrument in der Tumorbehandlung ein: Das CyberKnife® System von Accuray, eine Art virtuelles Messer, ist eine Alternative zur herkömmlichen Strahlentherapie. Mit der roboter- und bildgeführten Präzisionsbestrahlung lassen sich am CyberKnife Zentrum München Tumore im gesamten Körper behandeln – vom Hirn über die Wirbelsäule sowie verschiedene Körperorgane wie Lunge, Leber oder Niere bis zur Prostata. „Mit dem System betreiben wir Radiochirurgie, also eine Behandlung mit Strahlen, auf höchster Präzisionsstufe. Durch die Integration eines Bildführungssystems mit Robotertechnik erreichen wir eine Genauigkeit der Bestrahlung von unter einem Millimeter“, erläutert Prof. Dr. Alexander Muacevic, Radiochirurg und Neurochirurg am Zentrum. Schneller, präziser und…
-
Vinou und KIRKs Total Wine planen Erleichterung des Datenaustauschs zwischen Weingut und Weinlabor
Die Digitalisierung schreitet auch in der Weinbranche weiter voran und ist einer der maßgeblichen Faktoren, wenn es um die Schonung von Ressourcen geht. Das gilt auch für den Datenaustausch zwischen Weingut und Weinlabor. Vinou und KTW planen deshalb gemeinsam die Entwicklung einer digitalen Lösung. Vinou, die Experten für digitale Weinvermarktung und Kellerverwaltung und KIRKs Total Wine, die Weinverfeinerer als Lieferant für oenologische Produkte, Holzfässer und Spezialbehälter, planen für ein Gemeinschaftsprojekt die Bündelung beider Unternehmensexpertisen. Beide beabsichtigen die Entwicklung einer digitalen Lösung zur Vereinfachung des Datenaustausches zwischen Weinerzeuger und Weinlabor. Zukünftig sollen Weingüter, Winzergenossenschaften und Kellereien einfach über das Warenwirtschaftssystem Vinou-Office ihre Weine digital bei Weinlaboren anmelden, die Begleitdokumente ausdrucken und…
-
Individuelle Versorgungssituation des Patienten und Stand der Technik nur halbherzig berücksichtigt
Sensomotorische Einlagen sind nicht mehr expressis verbis aus dem Hilfsmittelverzeichnis ausgeschlossen. Damit hat der GKV-Spitzenverband in der aktuellen Fortschreibung der PG 08 „Einlagen“ vom 21. Dezember 2020 einen zentralen Änderungsvorschlag der Europäischen Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel, kurz: eurocom, umgesetzt. Geschäftsführerin Oda Hagemeier begrüßt die Streichung des Negativpassus, der für Irritation hinsichtlich der Leistungspflicht bei Kassen, Handwerk und nicht zuletzt beim Patienten geführt hat, als wichtigen Schritt, um der individuellen Versorgungssituation gerechter zu werden: „Die Änderung war überfällig, allein schon, um die gesetzlich geschützte Rechtsposition der Versicherten zu wahren. Patienten, ohnehin schon durch ihr Leiden beeinträchtigt, brachte die vormals explizite Nichtberücksichtigung sensomotorischer Einlagen in die zusätzlich belastende Lage, ihren…
-
Auszeichnung durch Fachgesellschaft DMGP
Ein wichtiger Baustein in der erfolgreichen Behandlung querschnittgelähmter Patienten ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Experten. In diesem Zusammenhang hat die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) die BDH-Klinik Greifswald als „Querschnittgelähmten-Zentrum“ zertifiziert. Bescheinigt werden der Klinik damit eine entsprechende instrumentelle Ausstattung und exzellent ausgebildetes Fachpersonal. Neben Anästhesisten, Internisten, Neurologen und Psychiatern im Intensiv- und Frührehabilitationsbereich stehen im Haus Urologen und ein Orthopäde zur Verfügung. Klinik-Geschäftsführer Roger Gierczak freute sich über die Auszeichnung durch die gemeinnützige Fachgesellschaft: „Das ist für die Ärzte und Mitarbeiter eine schöne Bestätigung für ihre tägliche, erfolgreiche Arbeit. Besonders in der aktuellen Phase ist das ein wichtiges Signal.“ Mit über 500 Patienten pro Jahr allein im…
-
Exzellenznetzwerk unter UKE-Leitung erforscht neue therapeutische Ansätze der Herzinsuffizienz
Unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hamburg, Frankreich, den Niederlanden, Israel und den USA neue stammzellbasierte Ansätze zur Behandlung der Herzmuskelschwäche. Koordiniert wird das transatlantische Exzellenznetzwerk von europäischer Seite von Prof. Dr. Lucie Carrier, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, das mit insgesamt 5,9 Millionen Euro von der Leducq Foundation gefördert wird. „Wir sind sehr froh, eines der vier im Jahr 2020 bewilligten, transatlantischen Leducq-Netzwerke zu einem sehr spannenden Thema entwickeln zu können. Der Zusammenschluss ermöglicht uns einen wichtigen wissenschaftlichen Austausch zu einem bisher noch wenig erforschten Bereich. Unser Ziel ist es, das Wissen zu bündeln, um daraus neue Therapieformen zu entwickeln, die anschließend in…
-
Jeder neue Patient könnte Corona haben
„Ich bin froh, wenn Corona vorbei ist!“ Mit diesem Wunsch dürfte Dr. Christian Otte nicht allein stehen, der Notarzt hat hierfür allerdings einen konkreten Grund. Otte ist ärztlicher Leiter der Notaufnahmen des Clemenshospitals und der Raphaelsklinik. Seit dem Beginn der Pandemie müssen er und seine Kolleginnen und Kollegen bei jedem Patienten, der infiziert sein könnte, umfangreiche Schutzmaßnahmen treffen. „In jeder der Notaufnahmen kommen täglich mehrere, teilweise bis zu 15 sogenannte Verdachtsfälle an. Aktuell sind die Zahlen weiter auf hohem Niveau, aber etwas geringer als in der Vorwoche“, berichtet der Arzt. Ob gebrochenes Bein oder Herzinfarkt, jeder Patient könnte zusätzlich mit dem Corona-Virus infiziert sein. Pro Patient müssen sich die Mitarbeiterinnen…
-
Schickes Parkett fürs gute Gewissen
Parkett gehört zu den begehrtesten Bodenbelägen. Seine lebendige Ausstrahlung ist mit allen Sinnen spürbar und tut einfach nur gut. Bei der Holzart belegt Eiche aktuell Platz eins auf der Beliebtheitsskala. Und was ist das Geheimnis der Königin unter den Holzböden? Ob als klare, großzügige Landhausdiele oder in verspielten, kleinteiligeren Mustern – sie macht immer eine gute Figur. Durch die oft deutlich sichtbaren Jahresringe zeigt Eiche ihr Alter und viel Charakter. Mit ihrer gleichmäßigen Maserung strahlt sie meist Ruhe aus. Je nach Sortierung kann sie aber auch lebhaft wirken. Die Farbskala reicht je nach Wuchsgebiet von dunklerem Braun über Honiggelb bis zu helleren Tönen. Eiche ist nicht nur schick, sondern bietet…