-
Gas Detection Technology Boosts Fight Against COVID-19
Teledyne Gas & Flame Detection is taking the global fight against COVID-19 to new levels, using its classleading gas detection and monitoring technologies to not only support vaccination programmes, but prevent the potential for virus propagation. Gas detection can play a major role in the deployment of the Pfizer-BioNTech vaccine, which is manufactured in locations including the US, Germany and Belgium. This vaccine requires storage and transportation at -70°C in sealed containers due to its mRNA (Messenger RNA) molecule technology. Such a low temperature is maintained using dry ice. Dry ice is solid, frozen carbon dioxide (CO2). However, at temperatures above -78°C, CO2 sublimates, which is when it becomes gaseous…
-
Gas Detection Technology verstärkt den Kampf gegen COVID-19
Teledyne Gas & Flame Detection hebt den weltweiten Kampf gegen COVID-19 auf eine neue Ebene und setzt seine führenden Gaswarn- und Überwachungstechnologien ein, um nicht nur Impfprogramme zu unterstützen, sondern auch die mögliche Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die Gasdetektion kann eine wichtige Rolle beim Einsatz des Impfstoffs von Pfizer-BioNTech spielen. Dieser wird unter anderem in den USA, Deutschland und Belgien hergestellt. Der Impfstoff erfordert aufgrund seiner mRNA (Messenger RNA)-Molekültechnologie eine Lagerung und einen Transport bei -70 °C in versiegelten Behältern. Diese niedrige Temperatur wird durch Trockeneis aufrechterhalten. Trockeneis ist festes, gefrorenes Kohlendioxid (CO2). Bei Temperaturen über -78 °C sublimiert das CO2 jedoch, wodurch es gasförmig und potenziell gefährlich wird.…
-
Concerted effort to ensure safe arrival of coronavirus vaccine
The mRNA COVID-19 vaccines that have now been developed call for sophisticated packaging concepts to ensure their effectiveness even when being shipped worldwide. The COVID-19 pandemic is demanding a fast response and expertise in handling medical products from packaging suppliers, service providers and equipment manufacturers. The companies involved have been able to quickly respond to these urgent needs through their packaging concepts for vaccines, PPE and medical devices. As they also had to get all this off the ground without physical contact with their customers there has been a significant increase in virtual collaboration. In association with the ramping up of production for well-established packaging like glass vials, developers from…
-
Gemeinsame Kraftanstrengung: Wie der Corona-Impfstoff sicher ankommt
Die jetzt entwickelten mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 erfordern ausgeklügelte Verpackungskonzepte, damit ihre Wirksamkeit auch beim globalen Versand sichergestellt bleibt. Die Covid-19-Pandemie verlangt von den Verpackungsanbietern, Dienstleistern und Maschinenbauern eine schnelle Reaktion und gleichzeitig Fachwissen im Umgang mit medizinischen Produkten. Die Unternehmen haben auf den dringenden Bedarf schnell mit ihren Verpackungskonzepten für Impfstoffe, Schutzausrüstungen und medizinische Geräte reagieren können. All dies musste auch ohne physischen Kontakt mit den Kunden auf den Weg gebracht werden und hat die virtuelle Zusammenarbeit befeuert. Neben dem Hochfahren der Produktion von bewährten Verpackungen wie Glas-Vials haben die Entwickler im Zuge dessen auch innovative Lösungen zur Fälschungssicherheit und Serialisierung sowie für temperaturgesteuerte Versandverpackungen aus der Taufe gehoben. Die…
-
COVID-19: Impfstart in Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik und PhysioGym
. • 72 Mitarbeitende der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik und des Dr. Becker PhysioGym Nümbrecht gegen Corona geimpft • Nächste Impftermine erst im Februar möglich Am gestrigen Mittwoch war es auch bei der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik und dem Dr. Becker PhysioGym Nümbrecht soweit: Die ersten 72 Mitarbeitenden erhielten ihre Corona-Schutzimpfung. Den Anfang machten Pflege und Therapie sowie ärztliche Mitarbeitende – also all diejenigen Berufsgruppen, die täglich im direkten Kontakt mit teils schwersterkrankten Patienten/innen stehen. „Ich bin erleichtert, dass es nun auch bei uns losgeht", sagt Dr. Tim Kleiber, Verwaltungsdirektor der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik. „Auch, wenn wir in der Klinik auch dank unserer Schutzvorkehrungen bislang keinen Ausbruch hatten, gibt uns die Impfung…
-
NRW-Krankenhäuser reagieren enttäuscht auf Impfstopp und setzen auf zügige Nachlieferung
Mit großer Enttäuschung reagiert die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) auf die abrupte Unterbrechung der Corona-Impfungen in den Krankenhäusern an diesem Mittwoch. „Nach dem optimistisch stimmenden Start dieser Impfungen mit einem großen Zuspruch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir bestürzt, dass die Lieferung des Impfstoffs so kurzfristig unterbrochen wurde“, sagt KGNW-Präsident Jochen Brink. „Eine große Mehrheit unserer Beschäftigten auf den Intensiv- und Isolierstationen, in den Notaufnahmen und weiteren sensiblen Bereichen hat diese Woche herbeigesehnt, weil die Impfung die zweifellos stärkste Waffe gegen dieses tückische Virus ist. Wir müssen uns aber bewusst sein, dass diese jähe Unterbrechung die hohe Impfbereitschaft gefährden kann. Deshalb begrüßen wir, dass der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann transparent…
-
Neuer Onset Temperaturlogger für die Impfstofflagerung
In der Life-Science- und Healthcare-Industrie ist die ordnungsgemäße Lagerung und der Transport von temperaturempfindlichen Produkten – insbesondere von Impfstoffen – ein grundlegendes und wachsendes Anliegen im Hinblick auf das Gesundheitswesen. Eine zuverlässige Temperaturüberwachung auch für COVID-19-mRNA Impfstoffe wie von Biontech/Pfizer, die unter Trockeneisbedingungen (-80°C bis -65°C) verschickt und gelagert werden müssen, bietet Onset seit Anfang des Jahres. Der InTemp by Onset CX405-RTD Trockeneis-Datenlogger ist speziell für die Überwachung von Impfstoffen und Pharmazeutika in Lager- und Transportumgebungen konzipiert. Der Logger nutzt Bluetooth Low Energy (BLE)-Technologie, um drahtlos mit der InTemp Mobile App oder dem InTemp CX5000-Gateway zu kommunizieren und Daten an die kostenlose InTempConnect Cloud-Plattform zu senden, falls gewünscht. Er verfügt…
-
Emirates Group startet COVID-19-Impfprogramm
Die Emirates Group hat heute in Zusammenarbeit mit der Dubai Health Authority und dem Ministerium für Gesundheit und Prävention ihr COVID-19-Impfprogramm für die gesamte Belegschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten gestartet. Der Schwerpunkt lag dabei auf Mitarbeitern mit dem größten Kundenkontakt im Luftfahrtbereich, etwa Kabinen- und Cockpitbesatzungen sowie in anderen operativen Funktionen. Emirates gehört zusammen mit dnata zu den ersten Transport- und Luftfahrtunternehmen der Welt, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, sich gegen das COVID-19-Virus impfen zu lassen. Im Verlauf der Pandemie haben Emirates und dnata zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Gesundheit und Sicherheit von Kunden und Belegschaft zu gewährleisten. Die Einführung des Impfprogramms ist ein weiterer wichtiger Schritt, um…
-
Blutungsrisiko bei Corona-Impfung: Entwarnung für Herzkranke mit Blutverdünner
Mehrere hunderttausend Patienten in Deutschland werden aufgrund einer Herzerkrankung wie Vorhofflimmern oder als Träger von künstlichen mechanischen Herzklappen mit einem blutgerinnungshemmenden Medikament (sog. Antikoagulanzien) behandelt, um sie vor Embolien, Schlaganfällen und Klappenthrombosen zu schützen. Gerinnungshemmer („Blutverdünner“) senken das Embolierisiko, erhöhen aber zugleich die Gefahr von Blutungen. „Dennoch sollten sich Herzpatienten, die Gerinnungshemmer einnehmen, unbedingt gegen Covid-19 impfen lassen. Die Schutzwirkung der Corona-Impfung gegen die lebensbedrohlichen Folgeschäden oder gar den Tod durch Covid-19 überwiegen die Risiken durch Blutungen bei Weitem“, mahnt der Kardiologe Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Herzpatienten und Angehörige, die verunsichert sind, ob es aufgrund ihrer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt, Herzklappenerkrankung, Herzrhythmusstörung oder Bluthochdruck…
-
Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Corona
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist nicht nur eine exzellente, praxisorientierte Lehre ein Markenzeichen der Hochschule (HS) Kaiserslautern, sondern natürlich auch vielfältige Aktivitäten und Projekte im Bereich der Forschung, die sich vordringlich an aktuellen, anwendungsorientierten Fragestellungen orientieren. Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik am Campus Zweibrücken der Hochschule ist für seine Forschungsstärke bekannt und hat sich damit bereits auf nationaler und internationaler Ebene eine erstklassige Reputation erworben. Mit dem seitens des rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministeriums mit rund 185.000 Euro geförderten Projekts "Einfluss von Formylpeptidrezeptoren auf Coronavirusinfektionen", dass unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Bufe heute gestartet ist, wird diese Reputation gewiss zusätzlich gestärkt werden können. Der Krankheitsverlauf bei Infektionen mit dem Coronavirus…