• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
MyNewsChannel

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Februar 2012
  • September 2009
  • Juni 2008
  • April 2008
  • Oktober 2007
  • September 2006
  • Januar 2005

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung / Jobs
  • Bauen & Wohnen
  • Bautechnik
  • Beauty & Wellness
  • Bildung & Karriere
  • Biotechnik
  • Consumer-Electronics
  • Dienstleistungen
  • E-Commerce
  • Elektrotechnik
  • Energie- / Umwelttechnik
  • Essen & Trinken
  • Events
  • Fahrzeugbau / Automotive
  • Familie & Kind
  • Fashion & Style
  • Finanzen / Bilanzen
  • Firmenintern
  • Forschung und Entwicklung
  • Freizeit & Hobby
  • Gesundheit & Medizin
  • Hardware
  • Internet
  • Intralogistik
  • Kommunikation
  • Kooperationen / Fusionen
  • Kunst & Kultur
  • Logistik
  • Luft- / Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Medizintechnik
  • Mikrotechnik
  • Mobile & Verkehr
  • Musik
  • Natur & Garten
  • Netzwerke
  • Optische Technologien
  • Produktionstechnik
  • Reisen & Urlaub
  • Shortnews
  • Sicherheit
  • Software
  • Sonstiges
  • Sport
  • Stellenangebote
  • Unterhaltung & Technik
  • Verbraucher & Recht

Schlagwörter

aktien Altmetall aluminium amp app aussagen berlin Business cloud co2 corona covid daten design digital digitalisierung elektroschrott gmbh gold hochschule https kinder kunden kupfer management menschen messe mobile online pandemie patienten prof region schrott schrottabholung schrottankauf schrotthändler service smart software studie system unternehmen with zink

RSS Unbekannter Feed

RSS Unbekannter Feed

RSS Unbekannter Feed

  • Freizeit & Hobby

    Tourist-Information und Physiotherapie weiterhin in Betrieb

    25. Januar 2021 /

    Aufgrund der aktuellen Lage und den Bestimmungen der Bundesregierung ist der Großteil des Betriebes vorübergehend eingestellt. Einige Bereiche sind von der Schließung nicht betroffen: Tourist-Information, Terminierung medizinischer Anwendungen sowie die Physiotherapie-Abteilung. Aufgrund der aktuellen Lage zur Eindämmung der Corona-Pandemie und für die Sicherheit der Gäste und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der Großteil des Betriebes in der Vita Classica-Therme vorübergehend eingestellt. Einige Geschäftsbereiche sind von der Schließung jedoch nicht betroffen und können von den Gästen sowie von den Bürgerinnen und Bürgern von Bad Krozingen weiterhin genutzt werden. Die Tourist-Information bleibt weiterhin geöffnet und steht den Gästen, Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, zur Verfügung. Auch telefonisch kann…

    weiterlesen
    Firma Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen Kommentare deaktiviert für Tourist-Information und Physiotherapie weiterhin in Betrieb

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Kirmes Leckereien to go im Allerpark

    18. Juni 2020

    Wanderungen im Nationalpark mit der Familie, abends und zu den Themen Sehnsucht und Klimakrise

    24. Juli 2020

    Mega-Jackpot von 90 Millionen Euro

    19. August 2019
  • Musik

    Wirksamkeit erhöhen: Deutscher Musikrat und Forum Musikwirtschaft fordern eine Verlängerung und unkompliziertere Umsetzung der Corona-Hilfen

    22. Januar 2021 /

    Der erneute Lockdown seit Anfang November 2020 hat, u.a. durch das faktische Arbeitsverbot für zahlreiche Akteurinnen und Akteure im Musikbereich, zu einem Stillstand der Musikwirtschaft geführt. Nachdem anfangs die von der Bundesregierung angekündigten Überbrückungshilfen aufgrund ihrer strengen Antragsregularien weite Teile des professionellen Musiklebens und insbesondere die Soloselbstständigen ausschlossen, hat die Bundesregierung nun Nachbesserungen angekündigt. Dazu gehört u.a. die Verdopplung der Betriebskostenpauschale für Soloselbstständige im Rahmen der „Neustarthilfe“ auf 50% ihres Referenzumsatzes von 2019, wie dies auch der Deutsche Musikrat gefordert hat. Problematisch bleiben aber das komplexe Antragsverfahren und Verzögerungen bei der Auszahlung. Von den veranschlagten 15 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen wurden bisher nur 1,2 Milliarden Euro ausgezahlt. Hierzu Prof. Christian Höppner,…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit erhöhen: Deutscher Musikrat und Forum Musikwirtschaft fordern eine Verlängerung und unkompliziertere Umsetzung der Corona-Hilfen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Im Einklang: Anmeldungen für den 8. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb 2019 in Weimar sind noch bis 12. Januar möglich

    18. Dezember 2018

    Flor Peeters. Leben und Werk

    9. Oktober 2020

    INTERSHOP // LOFFT

    26. Juni 2019
  • Forschung und Entwicklung

    Infrastruktur verbessern: Fehlender Breitband-Ausbau bremst Homeoffice

    21. Januar 2021 /

    Genossenschaftlich orientierte Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so weit wie möglich standortunabhängiges Arbeiten an. Selbstverständlich erkennen die genossenschaftlichen Arbeitgeber dies als wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz. „Wenn aber die Infrastruktur nicht stimmt, müssen diese Bemühungen ins Leere laufen. In der aktuellen Krise bekommen insbesondere die Unternehmen im ländlichen Raum die Quittung dafür, dass Deutschland den flächendeckenden Ausbau des schnellen Internets verpasst hat“, urteilt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Dr. Henning Ehlers. Er fordert eine neue Offensive für den zügigen Breitbandausbau und Förderprogramme für Unternehmen, damit diese ihren Mitarbeitern mehr standortunabhängige Arbeitsmöglichkeiten anbieten können. Ehlers betont, dass knapp 50 Prozent der bundesweiten Wirtschaftsleistung in den ländlichen…

    weiterlesen
    Firma Deutscher Raiffeisenverband Kommentare deaktiviert für Infrastruktur verbessern: Fehlender Breitband-Ausbau bremst Homeoffice

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ein optischer Biosensor für das COVID-19-Virus

    21. April 2020

    CERN unterzeichnet Verträge mit Hamamatsu Photonics für ATLAS und CMS HL-LHC Upgrades

    12. September 2019

    Ohne Thermokammer: Fraunhofer LBF prüft Kunststoffe dynamisch auch bei tiefen Temperaturen

    23. Juni 2020
  • Natur & Garten

    ZVG begrüßt Anpassungen bei Corona-Hilfen

    20. Januar 2021 /

    Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt, dass die Überbrückungshilfe III des Bundes nochmals verlängert und auch verbessert werden soll. „Mit der Verlängerung des gestern beschlossenen Lockdowns bis Mitte Februar spitzt sich auch die Situation im Gartenbau zunehmend zu“, betont ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Insbesondere, da der Facheinzelhandel weiterhin in den meisten Bundesländern geschlossen bleibt. Für die Betriebe ist es wichtig, dass die handelsrechtlichen Abschreibungen auf nicht verkäufliche Saisonware bei den Fixkosten berücksichtigt werden. Hier muss der Gartenbau mit seiner verderblichen Ware bedacht werden. Ebenso befürwortet der ZVG, dass der Bund die Zugangsvoraussetzungen für die Überbrückungshilfe insgesamt vereinfachen und die Förderhöchstbeträge für Unternehmen deutlich anheben will. Wichtig wird dabei sein, ob…

    weiterlesen
    Firma Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) Kommentare deaktiviert für ZVG begrüßt Anpassungen bei Corona-Hilfen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Vitamum-Gartenchrysanthemen: Neue attraktive Sorte der Ditto-Familie in strahlendem Gelb

    20. Oktober 2020

    Eine Extraportion Licht für Pflanzen, die Helligkeit lieben

    8. September 2020

    „Auge in Auge“ mit Hecht, Zander und Co.

    5. März 2019
  • Bildung & Karriere

    Wir Arbeitgeber haben geliefert

    20. Januar 2021 /

    „Die Bekämpfung der Pandemie und der Umgang mit ihren wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Effekten steht ganz oben auf der Agenda der Arbeitgeber. Nur wenn es uns gemeinsam gelingt, die Ansteckungen zu verringern, werden wir erfolgreich sein. Das Ermöglichen von arbeiten im Homeoffice ist uns wichtig, weil es einen Beitrag dazu leisten kann, die weitere Ausbreitung der Pandemie zu verhindern und Ansteckungswege zu verringern. Daher bieten wir Arbeitgeber in unseren Betrieben, da wo es möglich ist, auch Homeoffice an. Die deutsche Wirtschaft hat in den zurückliegenden Monaten Möglichkeiten für Homeoffice und mobiles Arbeiten geschaffen, wie sie unser Land bisher nicht kannte. Der Vorwurf, die Wirtschaft würde bei der Bekämpfung der Pandemie…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für Wir Arbeitgeber haben geliefert

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ausbildung in der Zukunftsbranche Onlinedruck

    21. September 2020

    Kostenlose Online-Weiterbildung für KMUs in Schleswig-Holstein zur Sicherung und Gewinnung von Fachkräften

    12. April 2019

    „Wie tickt ein Mensch?“

    22. Januar 2019
  • Essen & Trinken

    Deutsche Geflügelwirtschaft kritisiert nationalen Alleingang beim Ausstieg aus Kükentöten als zu kurz gegriffen

    20. Januar 2021 /

    Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzesentwurf zum Verbot des Tötens von Hahnenküken bringe nur eine deutsche Teillösung des Problems und innerhalb der EU immense Wettbewerbsnachteile für die heimische Geflügelwirtschaft, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): „Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist richtig. Wir als deutsche Geflügelwirtschaft begrüßen diesen Schritt ausdrücklich. Bereits seit rund 15 Jahren investieren wir viel Geld und Know-how in Verfahren, die diesen Weg möglich machen – mit realen und praktikablen Lösungsansätzen.“ Allerdings sieht die deutsche Geflügelwirtschaft in dem jetzt verabschiedeten Gesetzesentwurf wieder einmal einen nationalen Alleingang der Bundesregierung. Das Gesetz hat keine ausreichende Faktenbasis und gilt nicht im europäischen Ausland. Das…

    weiterlesen
    Firma ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft Kommentare deaktiviert für Deutsche Geflügelwirtschaft kritisiert nationalen Alleingang beim Ausstieg aus Kükentöten als zu kurz gegriffen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    ROLLING PIN Awards 2020: Peter Hagen-Wiest aus dem „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ auf Platz 26 der 100 besten Köche Deutschlands

    20. Oktober 2020

    Von der Schnapsidee zum eigenen Unternehmen

    24. Juli 2020

    Steckrüben – ein gesundes und leckeres Wintergemüse

    2. Dezember 2020
  • Bildung & Karriere

    Harter Lockdown: Politik muss bis zum Ende der Pandemie gesetzliche Vorgaben zum Homeoffice an die Realität anpassen!

    20. Januar 2021 /

    Die DHV appelliert an die Bundesregierung und an die Länder, bei dem Beschluss über einen verschärften Lockdown die gesetzlichen Vorschriften zur Homeofficearbeit zumindest für die Dauer der Pandemie von bürokratischen Hemmnissen zu befreien und die geplanten Verbesserungen beim gesetzlichen Unfallversicherungsschutz schnellstmöglich umzusetzen! Die Unternehmen sind gefordert, unter den Pandemiebedingungen Homeofficearbeit zu ermöglichen! Die Homeofficearbeit unter Pandemiebedingungen sollte im Einvernehmen zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern erfolgen, weil es dem beiderseitigen Interesse entspricht. Derzeit bewegen sich viele Beschäftigte und Unternehmen mit der praktizierten Homeofficearbeit in einer rechtlichen Grauzone. Es geschehen zahlreiche Verstöße gegen arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen, die zwar nicht sanktioniert werden, weil Homeoffice von der Politik, von den Beschäftigten und von den Unternehmen in…

    weiterlesen
    Firma DHV - Die Berufsgewerkschaft Kommentare deaktiviert für Harter Lockdown: Politik muss bis zum Ende der Pandemie gesetzliche Vorgaben zum Homeoffice an die Realität anpassen!

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ausgelernte Lehrlinge bleiben ihrem Betrieb treu 6 Auszubildende ausgelernt / 16 Auszubildende aktuell / 12 neue Azubis 2018

    6. August 2018

    Diskussion um „Null-Semester“: Hochschulverbund UAS7 bezieht Stellung – Bertram: Sehen hier unseren solidarischen Beitrag für unsere Studierenden

    3. April 2020

    Public Affairs: Der eigenen Position eine Stimme geben

    2. Juli 2019
  • Bauen & Wohnen

    Wer schließt muss helfen – ZIA fordert höhere, einfachere und schnellere Hilfen für Gewerbeimmobilien

    19. Januar 2021 /

    Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) fordert die Bundesregierung auf, jegliche Art von Fortsetzung des Lockdowns von Gewerbeimmobilien unverzüglich mit einem verbesserten Hilfsprogramm zu begleiten. ZIA-Präsident Andreas Mattner erklärt dazu: „Wer schließt muss helfen – nur höhere, einfachere und schnellere Hilfe können viele Gewerbeimmobilieneigentümer noch retten. Der Shutdown für Handel und Hotel trotz nicht nachgewiesener Ansteckungsgefahr bleibt ein weitreichender Grundrechtseingriff, der zum Ausgleich verpflichtet. Dieser Ausgleich ist auch deshalb geboten, weil inzwischen die Zahl der Insolvenzen kaum noch zu prognostizieren ist. Wir brauchen nach Corona Städte, in denen es sich noch lohnt zu leben und die nicht wie Geisterstädte wirken.“ Der ZIA schlägt vor, dass die Bundesregierung zur schnellen Umsetzung von…

    weiterlesen
    Firma ZIA Zentraler Immobilien-Ausschuss Kommentare deaktiviert für Wer schließt muss helfen – ZIA fordert höhere, einfachere und schnellere Hilfen für Gewerbeimmobilien

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Axel-Springer-Neubau – Büro-Architektur im digitalen Zeitalter

    17. November 2020

    burgbad erhält Südwestfälischen Marketing-Preis

    16. Januar 2019

    Aktueller Anlass: Ein Hotel kooperiert mit einem Museum

    19. Juli 2018
  • Verbraucher & Recht

    DGB Sachsen: Der Freistaat muss die Testpflicht für Grenzgängerinnen und Grenzgänger in Sachsen umgehend zurücknehmen!

    14. Januar 2021 /

    Der sächsische DGB-Vorsitzende Markus Schlimbach hat die sächsische Staatsregierung aufgefordert, die Testpflicht für Grenzgängerinnen und Grenzgänger die in Sachsen ab dem 18. Januar gelten soll, umgehend zurückzunehmen. „In der heute in Kraft getretenen Einreiseverordnung der Bundesregierung steht klipp und klar, dass Grenzgängerinnen und Grenzgänger aus und in Risikogebiete im Ausland von der Testpflicht ausgenommen sind. Vor diesem Hintergrund brauchen die Beschäftigten und Unternehmen jetzt Rechtssicherheit. Die Testpflicht muss umgehend in Sachsen ausgesetzt werden“, sagte Schlimbach. Sowohl Polen als auch Tschechien gelten als Risikogebiete, für die keine Testpflicht für Grenzgängerinnen und Grenzgänger gilt. Gleichzeitig drohe mit der Einreiseverordnung durch die Einführung der neuen Kategorie der Hochrisikogebiete eine weitere Verschärfung für Grenzgängerinnen…

    weiterlesen
    Firma Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Kommentare deaktiviert für DGB Sachsen: Der Freistaat muss die Testpflicht für Grenzgängerinnen und Grenzgänger in Sachsen umgehend zurücknehmen!

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Wie lässt sich Wohnungslosigkeit verhindern?

    11. September 2020

    Jetzt mit vollem Durchblick ins Jahr 2021 starten

    14. Januar 2021

    Weihnachtliche Stimmung für drinnen und draußen

    19. November 2020
  • Medien

    BDZV und VDZ: Regulierung von Megaplattformen überfällig

    14. Januar 2021 /

    Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßen die Verabschiedung der Novelle des Kartellrechtes (10. GWB-Novelle – GWB Digitalisierungsgesetz) durch den Deutschen Bundestag heute in Berlin. Damit gebe es erstmals substanzielle Regelungen für marktdominante Digitalplattformen.  „Wir erleben derzeit eine auch für die Meinungs- und Medienvielfalt gefährliche Marktkonzentration in der digitalen Welt. Es war höchste Zeit für die neuen Regeln“, heißt es dazu von Seiten der Verbände. Diese würden es dem Kartellamt nun endlich ermöglichen, gegen die Diskriminierung Dritter und die Bevorzugung eigener Angebote durch Torwächterplattformen vorzugehen. Von zentraler Bedeutung sei zudem die Befugnis der Behörde, erstmals auch unangemessene Marktkonditionen von Torwächterplattformen zu untersagen, die Wirtschaft…

    weiterlesen
    Kommentare deaktiviert für BDZV und VDZ: Regulierung von Megaplattformen überfällig

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Für schnelle Hilfe im unwegsamen Gelände

    29. April 2019

    Australien: Adventisten sprechen sich im Parlament für Benachteiligte aus

    17. Dezember 2018

    Künstliche Intelligenz zum Entdecken: ZUPY

    13. Oktober 2020
 Ältere Beiträge
© MyNewsChannel 2021
Ashe Theme von WP Royal.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.OKWeiterlesen