Ob Bewirtung mit regionalen Produkten oder das Vermeiden von Müll – viele Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen in Württemberg engagieren sich im fairen und ökologischen Bereich. Jetzt macht die 50. Kirchengemeinde bei der Initiative „Faire Gemeinde“ mit: „Gott hat uns zur Bewahrung der Schöpfung und zur Solidarität mit seinen Geschöpfen aufgerufen“, begründet Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, Landesstelle Brot für die Welt, das Engagement. „Durch weltweite Verflechtungen hat unser Handeln Auswirkungen über den Tag und den Ort hinaus.“ Die Evangelische Kirchengemeinde Untergruppenbach betreibt seit 1991 einen Weltladen in kirchlicher Trägerschaft, bezieht seit Jahren für alle kirchlichen Gebäude Ökostrom und bereitet sich derzeit für die Zertifizierung nach…
-
-
Guter Tariflohn in der Altenpflege ist bei der Diakonie Württemberg längst Realität
Beschäftigte in der Altenpflege der Diakonie in Württemberg werden längst tariflich bezahlt und bekommen eine höhere Vergütung als die Gewerkschaft Verdi dies jetzt flächendeckend fordert. Dietmar Prexl, Vorsitzender der Kommission für Unternehmensfragen im Diakonischen Werk Württemberg, sagt zur Forderung von Verdi nach der Aushandlung einer tariflichen Vergütung in der Altenpflege: „Die Form der Tarifgestaltung in der Diakonie nach dem Dritten Weg, also der Vereinbarung zwischen Dienstgebern und -nehmern, hat schon immer zu besserer Bezahlung geführt.“ Zu dem Stundensatz, der höher liegt als die geforderten 16 Euro, werden durch dienstgeberfinanzierte Zusatzrente und ein 13. Monatsgehalt ergänzt. „Natürlich unterstützen wir die Forderung eines Mindestlohns für die Altenpflege der Gewerkschaft Verdi, allerdings sind…
-
Reiner Hellwig wird neuer Justiziar des Diakonischen Werks Württemberg
Neuer Justiziar des Diakonischen Werks Württemberg ist Reiner Hellwig. Der 51-jährige Jurist ist Nachfolger von Uwe Rzadkowski, der in den Ruhestand geht. Hellwig war zuletzt Kaufmännischer und Verlegerischer Leiter der Deutschen Bibelgesellschaft. „Wir freuen uns, mit Herrn Hellwig einen vielseitig erfahrenen Juristen gewonnen zu haben, der die Kompetenz für die besonderen Anforderungen unseres Wohlfahrtsverbands mitbringt“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Erfreulich sei auch, dass der neue Abteilungsleiter in der württembergischen Landeskirche verwurzelt ist. Hellwig tritt seinen Dienst am 1. März 2019 an. Hellwig leitet künftig die Abteilung Justiziariat, Arbeits- und Sozialrecht, in deren Zuständigkeit auch die Rechtsberatung der Diakonie-Sozialstationen gehört. Zu seinen Aufgaben gehört maßgeblich die…
-
Bundesteilhabegesetz: zu geringes Budget für Menschen mit Behinderung
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG), das die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung stärken soll, schließt diese nach Ansicht der Diakonie Württemberg wegen des zu geringen Persönlichen Budgets von der Integration in die gesellschaftliche Mitte aus. „Man kann nicht Menschen in ihrer Wahlfreiheit beim Wohnen und der sonstigen Lebensgestaltung mehr Selbstbestimmung geben wollen und sie gleichzeitig finanziell mit einem so geringen Budget ausstatten, das der Grundsicherung entspricht“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung (3. Dezember). Angesichts des geringen Budgets für Miete würden Menschen mit Behinderungen nur in benachteiligten Wohnlagen eine Bleibe finden, was der mit dem Gesetz beabsichtigten Inklusion widerspreche.…
-
Ausbildungsduldung während der Helfer-Ausbildung in der Pflege begrüßt
Die Diakonie Württemberg begrüßt die neue Regelung des Landes, Ausländerinnen und Ausländer bereits für eine Ausbildung im Helferberuf zur Alten- und Krankenpflege eine Ausbildungsduldung zu erteilen, wenn sich die dreijährige Ausbildung zur Alten- und Krankenpflege unmittelbar anschließt. „In unseren Ausbildungsprojekten für Menschen aus anderen Ländern machen wir durchweg positive Erfahrungen mit motivierten Menschen und freuen uns, dass die Anerkennung der Helfer-Ausbildung den Auszubildenden und den Einrichtungen Sicherheit gibt“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Der Personalbedarf in der Pflege sei ungebrochen hoch, deshalb sei es konsequent, die Einstiegsqualifikation der Ausbildung im Helfer-Beruf in die Ausbildungsduldung einzubeziehen. Darüber hinaus müsse es ein wichtiges Ziel für die Politik sein,…
-
„Da blüh‘ ich auf!“
„Da blüh‘ ich auf!“ ist das Motto des Filmwettbewerbs „Goldene Gans 2019“, den die Evangelisches Medienhaus GmbH und das Diakonische Werk Württemberg gemeinsam mit den beiden Landesverbänden für Kindergottesdienst in Baden und Württemberg ausschreiben. Einsendeschluss des Filmwettbewerbs ist der 12. Mai 2019. Bei der Preisverleihung am 13. Juli 2019 in Karlsruhe werden Preise im Wert von 2.100 Euro vergeben. „Filme fordern Kreativität und ein ‚um die Ecke Denken‘ und schaffen es auf diese Weise oft, eine Dimension ins Bewusstsein zu holen, die mit Worten und Texten nicht so leicht zu beschreiben ist“, sagt die badische Landesjugendpfarrerin Ulrike Bruinings, diesjährige Schirmherrin des Wettbewerbs. Das diesjährige Motto „Da blüh‘ ich auf!“ fordert…
-
Halbzeitbilanz der Landesregierung lässt soziale Themen vermissen
Die kürzlich vorgestellte Halbzeitbilanz der Landesregierung hat die Diakonie Württemberg irritiert. „Wir haben die sozialen Themen vermisst,“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Es fehlten wichtige Bereiche, die die Bürgerinnen und Bürger ganz direkt betreffen – sei es der Bedarf an Pflege oder die Situation langzeitarbeitsloser und armer Menschen. Deshalb meldet sich die Diakonie vor dem ersten der Bürgerdialoge der Landesregierung am 5. November in Stuttgart zu Wort und gibt Einschätzungen zur Bearbeitung sozialerThemen im Land. Thema Flüchtlinge: Die Wohlfahrtsverbände haben nicht verstanden, warum die Aushandlung des vom Land mit den Kommunen geschlossenen Pakts für Integration ohne die Beteiligung von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und bürgerschaftlichen Initiativen stattfand. Thema…
-
Dr. Christiane Kohler-Weiß ist neue Abteilungsleiterin Theologie und Bildung
Dr. Christiane Kohler-Weiß ist neue Leiterin der Abteilung Theologie und Bildung im Diakonischen Werk Württemberg. Die 55-jährige Pfarrerin war zuvor Beauftragte für das Reformationsjubiläum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie ist Nachfolgerin von Dr. Joachim Rückle, der als Geschäftsführer zum Diakonieverband Reutlingen wechselt. Kohler-Weiß tritt ihre Stelle zum 1. Januar 2019 an. „Wir freuen uns, mit Christiane Kohler-Weiß eine in Kirchengemeinde und Landeskirche erfahrene Theologin gewonnen zu haben, die in diakonischen und ethischen Fragestellen hoch kompetent ist“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. „Ich freue mich auf die neue Stelle, denn in der Diakonie geht es um das Leben in seiner ganzen Vielfalt und um eine zeitgemäße…
-
Kosovo-Ausbildungsprojekt erfolgreich
Das Diakonische Werk Württemberg ermöglicht jungen Menschen aus dem Kosovo, in Deutschland eine dreijährige Ausbildung zur Altenpflegefachkraft zu absolvieren. So soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und legale Migration ermöglicht werden. Der erste Jahrgang des Kosovo-Ausbildungsprojektes des Diakonischen Werk Württembergs hat seine Ausbildung beendet. Rund 145 weitere junge Menschen aus dem Kosovo sind noch in Ausbildung, dazu zehn im Freiwilligen Sozialen Jahr in der Altenpflege, im Herbst 2019 beginnen rund hundert Kosovaren ihre Ausbildung in Baden-Württemberg. „Wir freuen uns, dass das Projekt so gut läuft. Es ist unser biblisch begründeter Auftrag, auch für das Wohl der Pflegekräfte zu sorgen. Es geht uns um die Gestaltung fairer Arbeitsmigration“, so Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender…
-
Tag der Stiftungen (1. Oktober) ist Geburtstagfest für neue Stiftung
Für die Stiftung Diakonie Württemberg gibt es am 1. Oktober doppelten Grund zum Feiern: Am Tag der Stiftungen geht die Treuhandstiftung „Stütze“ – eine Stiftung für psychisch kranke Menschen – an den Start. „Wir sind froh, dass wir nun eine Stiftung haben, die speziell diese meist am Rand des gesellschaftlichen Lebens stehenden Menschen in den Mittelpunkt stellt“, sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Schon der Apostel Paulus rede in der Bibel davon, „über die Maßen beschwert“ zu sein und am Leben zu verzweifeln. Die Diakonie kann nun neben ihrem Regelangebot auch kurzfristig und unbürokratisch psychisch kranke Menschen unterstützen. Das Stifterehepaar aus dem Raum Reutlingen schafft konkrete Unterstützung…