-
CEWE Stiftung & Co. KGaA: Deutlicher Ergebnisanstieg im Geschäftsjahr 2020
Nach den ersten, noch nicht testierten Zahlen zum Geschäftsjahr 2020 hat die CEWE Stiftung & Co. KGaA (SDAX, ISIN: DE0005403901) mit einem deutlichen Ergebnisanstieg abgeschlossen: Der Gruppenumsatz legte 2020 auf eine Größenordnung von rund 727 Mio. Euro zu (GJ 2019: 720,4 Mio. Euro), das EBIT verbesserte sich überproportional auf ein Niveau von etwa 79 Mio. Euro (GJ 2019: 56,8 Mio. Euro). Der Ergebnisanstieg resultiert aus einem nochmals stärkeren Weihnachtsgeschäft im Fotofinishing. In diesem Kerngeschäftsfeld hat sich CEWE erneut als starker Stay-At-Home-Wert erwiesen: Alle Produktkategorien im Fotofinishing trugen zum Wachstum bei, der die negativen Effekte der Corona-Pandemie auf die Geschäftsfelder Kommerzieller Online-Druck und Einzelhandel überkompensiert hat. CEWE wird die vorläufigen, ebenfalls…
-
Preliminary figures for the fourth quarter and the 2020 financial year
On the basis of its preliminary figures, Grammer AG expects to report group revenue of around 1.711 million euros for the 2020 financial year, roughly 16 percent lower than in the previous year (2019: 2,038.5 million euros). Group revenue for the fourth quarter should stand at around 514 million euros (2019: 488.9 million euros). Revenue performance in the third and fourth quarter recovered significantly over the first half of the year, which was heavily impacted by the economic effects of the COVID-19 pandemic. Earnings before interest and taxes (EBIT) for the year as a whole were particularly impacted by exceptional effects primarily related to restructuring measures totaling around 20 million…
-
Vorläufige Ergebnisse für das vierte Quartal sowie das Geschäftsjahr 2020
Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwartet die Grammer AG für das Geschäftsjahr 2020 einen Konzernumsatz von rund 1.711 Millionen Euro und damit rund 16 Prozent weniger als im Vorjahr (Vj. 2.038,5 Millionen Euro). Der Konzernumsatz für das vierte Quartal wird voraussichtlich bei rund 514 Millionen Euro (Vj. 488,9 Millionen Euro) liegen. Die Umsatzentwicklung im dritten und vierten Quartal stellt somit eine signifikante Erholung im Vergleich zum ersten Halbjahr dar, das von den wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stark belastet war. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das Geschäftsjahr wird insbesondere durch Sondereffekte vor allem im Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen von etwa 20 Millionen Euro sowie Einzelsachverhalten in Höhe von etwa…
-
Wacker Neuson veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2020
Die Wacker Neuson Group erwartet nach vorläufigen und ungeprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 einen Konzernumsatz von ca. 1.610 Mio. Euro (2019: 1.901,1 Mio. Euro). Dieser liegt leicht über dem Konsensus der Analystenschätzungen, der von einem externen Dienstleister für das Unternehmen erhoben wurde (Konsensus: 1.588,0 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt auf vorläufiger Basis bei ca. 73 Mio. Euro (2019: 153,1 Mio. Euro) und damit deutlich unter den Markterwartungen (Konsensus: 94,4 Mio. Euro). Einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisentwicklung im vierten Quartal hatte dabei die Bildung einer nicht zahlungswirksamen, zusätzlichen Risikovorsorge für mögliche Forderungsausfälle in der Berichtsregion Amerikas. Ohne diesen Sondereffekt hätte das EBIT für das…
-
BASF Group releases preliminary figures for fourth quarter of 2020 and full year 2020
Q4 2020: Sales expected to be €15,905 million (Q4 2019: €14,686 million), above the prior-year quarter and above analyst consensus EBIT before special items expected to be €1,113 million (Q4 2019: €842 million), above the prior-year quarter and above analyst consensus EBIT expected to be €932 million (Q4 2019: €579 million), above the prior-year quarter and above analyst consensus Full year 2020: Sales expected to be €59,149 million (2019: €59,316 million), below the prior year, above analyst consensus and above BASF forecast EBIT before special items expected to be €3,560 million (2019: €4,643 million), below the prior year, above analyst consensus and above BASF forecast EBIT expected to be –€191…
-
BASF-Gruppe legt vorläufige Zahlen für das 4. Quartal 2020 und das Gesamtjahr 2020 vor
4. Quartal 2020: Umsatz mit voraussichtlich 15.905 Millionen € (4. Quartal 2019: 14.686 Millionen €) über Vorjahresquartal und über Analystenkonsens EBIT vor Sondereinflüssen mit voraussichtlich 1.113 Millionen € (4. Quartal 2019: 842 Millionen €) über Vorjahresquartal und über Analystenkonsens EBIT mit voraussichtlich 932 Millionen € (4. Quartal 2019: 579 Millionen €) über Vorjahresquartal und über Analystenkonsens Gesamtjahr 2020: Umsatz mit voraussichtlich 59.149 Millionen € (2019: 59.316 Millionen €) unter Vorjahreswert, über Analystenkonsens sowie über BASF-Prognose EBIT vor Sondereinflüssen mit voraussichtlich 3.560 Millionen € (2019: 4.643 Millionen €) unter Vorjahreswert, über Analystenkonsens sowie über BASF-Prognose EBIT mit voraussichtlich –191 Millionen € (2019: 4.201 Millionen €) unter Vorjahreswert und über Analystenkonsens BASF…
-
DATAGROUP veröffentlicht Jahresabschluss 2019/2020 – guter Start in das neue Geschäftsjahr
DATAGROUP SE (WKN A0JC8S) veröffentlicht heute den Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2020/2021. Der Konzern zeigte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein beeindruckendes Umsatzwachstum. Die Ertragskennzahlen waren durch verzögerte Inbetriebnahmen im Bankenbereich und deutlich höhere Aufwendungen für das Boarding neuer Bankenkunden beeinträchtigt, die bereits im vierten Quartal erkennbare Verbesserung der Finanzkennzahlen setzt sich zu Anfang des neuen Geschäftsjahres fort. Im Geschäftsjahr 2019/2020 (01.10.2019 – 30.09.2020) stieg der Umsatz um 16,8 % auf 358,2 Mio. EUR (i.Vj. 306,8 Mio. EUR). Der Dienstleistungsanteil am Umsatz verbesserte sich deutlich auf 85,1 % (Vj.: 79,1 %). Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich vor Risikovorsorge um 14,8 % auf 53,8 Mio. EUR (i.Vj. 46,9…
-
Zeit und Geld sparen mit Wechselmanagement
Gemeinsam für den Kunden: Die Aareon AG und die KALORIMETA GmbH (Kalo) erweitern ihre Kooperation und werden künftig eng im Bereich des Wechselmanagements zusammenarbeiten. Ziel ist es, mit Blick auf heutige und zukünftige Prozesse in den Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen. Ein automatisiertes Wechselmanagement erleichtert zudem die neue Anforderung der unterjährigen Verbrauchsinformation, die die europäische Energieeffizienz-Richtline (EED) mit sich bringt, zu erfüllen. Mieterwechsel bedeuten für Wohnungsunternehmen und Verwalter einen großen zeitlichen und finanziellen Aufwand. An unterschiedlichen Stellen müssen Prozesse durchlaufen, Daten gesammelt und verwertet sowie verschiedene Akteure eingebunden werden – so auch die Wärmemessdienste. Bisher wurde der Großteil dieser Aufgaben händisch erledigt. Dies war nicht nur zeitintensiv, sondern auch…
-
HELLA aufgrund leichter Markterholung und hoher Kostendisziplin mit guter Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr
. Konzernumsatz reduziert sich währungs- und portfoliobereinigt im ersten Geschäftshalbjahr 2020/2021 um 2,5 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro (zweites Quartal: +4,7 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis steigt auf 269 Millionen Euro; bereinigte EBIT-Marge verbessert sich auf 8,7 Prozent (zweites Quartal: 12,1 Prozent) Berichtetes EBIT beläuft sich aufgrund von Rückstellungen für Programm zur langfristigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf 94 Millionen Euro Automotive-Segment mit starker Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal; Aftermarket mit deutlich verbesserter Profitabilität; Special Applications Umsatz auf Vorjahresniveau Prognose für das volle Geschäftsjahr 2020/2021 wurde trotz weiterhin bestehender Marktunsicherheiten bereits im Dezember angehoben Der international aufgestellte Automobilzulieferer HELLA hat heute die Ergebnisse für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres 2020/2021 (1. Juni…
-
thinkproject übernimmt Teile der Olmero AG und baut seine führende Position im Markt für Construction Intelligence weiter aus
Mit der Akquisition avanciert die Schweiz zum global viertgrößten Markt für thinkproject Gründung einer neuen thinkproject Swiss GmbH mit Sitz in Zürich (CH) Sébastien Howald wird Managing Director thinkproject, Europas führender SaaS-Anbieter für Bau- und Ingenieurprojekte, hat im Rahmen eines Asset Purchase Agreement (APA) das Projektraumgeschäft der Olmero AG mit Sitz in Glattbrugg (CH) von der schwedischen Byggfakta-Group übernommen. Die Olmero AG wurde im Jahr 2000 als Spinoff der ETH Zürich lanciert und leistete wegweisende Pionierarbeit bei der Digitalisierung der Baubranche in der Schweiz. Heute ist das Unternehmen dort marktführender Anbieter von Online-Bau-Plattformen zur Unterstützung der Kommunikation und des Projektmanagements aller am Bauprojekt Beteiligten. Die von Olmero abgewickelten Projekte umfassen…