-
Kraftvoll mit Wärmewende die Klimaziele erreichen
Heute vor genau 20 Jahren, am 22. Januar 2001 wurde in Berlin der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gegründet. Auch wenn sich in den vergangenen 20 Jahren die technologischen, energiewirtschaftlichen und -politischen Rahmenbedingungen stark verändert haben, zeigt die Grundausrichtung des Verbandes Beständigkeit. Damals wie heute will der B.KWK ein breites, gesellschaftliches Bündnis abbilden, dass sich für die Förderung der Technologie Kraft-Wärme-Kopplung stark macht. Das zeigt auch die Vielfalt in der Mitgliederstruktur, die von Anlagenbetreibern, Stadtwerken, und Anlagenherstellern, über Planungs-, Beratungs- und Finanzdienstleister bis hin zu Energieagenturen, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Instituten und Privatpersonen reicht. „Wir sind der Branchenverband, der das Wissen rund um die KWK-Technologie hat und sowohl von der Politik als auch von anderen…
-
EEG-Novelle: Diese Änderungen kommen 2021 – doch nur wenig Applaus
Im Dezember hat der Bundestag die jüngste Anpassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für 2021 beschlossen. Die Novelle sieht insbesondere den Ausbau von Solarstrom vor, es gibt auch einige Neuerungen bei der Windenergie. Dennoch zeigen sich sowohl der Bundesrat als auch die Verbände BSW und ZDH von der Novelle enttäuscht. Das ändert sich durch die Novelle Seit seiner Einführung im Jahr 2000 wird mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (bekannter unter dem Kürzel EEG) das Ziel verfolgt, erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung zu fördern, um langfristig für eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu sorgen. Allerdings wurde die Förderdynamik mit wachsender Marktreife der erneuerbaren Technologien seit Anfang des letzten Jahrzehnts mehr und mehr gedrosselt. Im Licht…
-
Marktoffensive Erneuerbare Energien startet mit Themenschwerpunkt Corporate Green PPA
Nach einer Informationsphase wurde am heutigen Donnerstag die Marktoffensive Erneuerbare Energien offiziell gegründet. Initiiert von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Klimaschutz-Unternehmen e.V., setzen sich die Mitglieder für eine verstärkte Implementierung direkter Stromlieferverträge, den sogenannten Power Purchase Agreements (PPAs), ein. Interessierte Unternehmen können der Marktoffensive auch weiterhin beitreten. Unter dem Motto „Wir erneuern Märkte“ wird sie Impulse für die Entwicklung eines nachfragegetriebenen Marktes für langfristige direkte Stromlieferverträge auf Basis erneuerbarer Energien in Deutschland setzen. Das fördert auch die Dekarbonisierung in den Unternehmen. Die Mitglieder versprechen sich eine große Dynamisierung des Geschäftsmodells PPA durch die Marktoffensive. Die PPAs sollen neben dem EEG ein zweiter zentraler…
-
Priorität für die Schiene! Nächste Bundesregierung muss Tempo machen
Die acht Bahnverbände haben zu Beginn des Wahljahrs 2021 ihre drei wichtigsten Forderungen an die Politik präsentiert. Die nächste Bundesregierung muss die Infrastruktur für den Deutschlandtakt ausbauen, die Digitalisierung der Schiene vorantreiben und die Verkehrswende forcieren, heißt es in einem gemeinsamen Papier der Verbände zur Bundestagswahl. Darin erkennt die Schienenbranche an, dass die amtierende schwarz-rote Koalition die finanziellen Mittel für den Eisenbahnsektor aufgestockt hat. Doch die künftige Bundesregierung muss das Tempo erhöhen und der Schiene Priorität einräumen. In den vergangenen vier Jahren habe sich viel getan, betonen Allianz pro Schiene, BAG SPNV, Mofair, NEE, VCD, Verband der Bahnindustrie, VDV und VPI in ihrem Papier. Mittlerweile gibt es einen „Masterplan Schienengüterverkehr“,…
-
Mehrwertsteuersenkung kommt bei Zugkunden an
Die beiden Mehrwertsteuersenkungen des vergangenen Jahres sind bei den Zugkunden angekommen. Die Preise im Fernverkehr auf der Schiene sanken 2020 um 15,4 Prozent, wie das gemeinnützige Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes errechnet hat. „Damit ist klar, dass die Bahnbranche die Mehrwertsteuersenkung in vollem Umfang an die Verbraucher weitergegeben hat“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, am Dienstag in Berlin. Politik erreicht mit Steuerentlastung im Fernverkehr auf der Schiene das Ziel „Das ist eine gute Nachricht für die Zugreisenden und für den Schienensektor, aber auch für die Politik. Die Bundesregierung hat im Schienenverkehr mit der Mehrwertsteuersenkung ihre Ziele erreicht“, so Flege weiter. „Die…
-
EEG 2021 bringt neue Perspektiven für den Mieterstrom – NATURSTROM nimmt Projekt in Backnang in Betrieb
Das EEG 2021 bringt deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für das bislang vernachlässigte Segment des Mieterstroms. NATURSTROM als einer der Marktführer in diesem Geschäftsfeld erwartet ein deutliches Wachstum bei entsprechenden Projekten. Passend zu den positiven Erwartungen bringt NATURSTROM direkt in den ersten Jahreswochen eine Mieterstrom-Anlage in Backnang ans Netz. Mit einer eigenen Vergütungskategorie für Mieterstrom unabhängig von der Förderung sonstiger Photovoltaikanlagen, der Ermöglichung von entsprechenden dezentralen Versorgungsmodellen im Quartier, Verbesserungen bei der Anlagenzusammenfassung sowie zum Lieferkettenmodell hat der Gesetzgeber im EEG 2021 einige wichtige Verbesserungen im Bereich des Mieterstroms erreicht. Zudem sollen in 2021 auch noch bestehende steuerrechtliche Hürden ausgeräumt werden. „Zumindest im Bereich des Mieterstroms ist mit der Novelle zum EEG…
-
Nachfrage nach Ökostromprodukten so hoch wie noch nie: Was Verbraucher unbedingt wissen sollten
. Im Jahr 2020 haben so viele Menschen wie noch nie auf Ökostrom und Ökogas gesetzt. Insbesondere die Klimawandeldiskussion hat dem Absatz nochmal einen ordentlichen Schub versetzt. Allerdings ist Ökostrom nicht immer gleich Ökostrom und leider hilft der Bezug auch nicht zwingend bei der Energiewende. eSave klärt auf, was es mit Ökostrom wirklich auf sich hat, ob und wie er zur Energiewende beitragen kann und was Verbraucher bei einem Wechsel beachten sollten. Was ist Ökostrom? Eine eindeutige und allgemeingültige Definition für „Ökostrom“ gibt es nicht. Der Begriff ist breit gefächert und auf verschiedene Produkte anwendbar. Vereinfacht lässt sich jedoch sagen, dass es sich bei Ökostrom um Strom handelt, der aus…
-
Untersuchung von Dell Technologies zeigt: Gut funktionierende Technik senkt das Stresslevel und erhöht die Produktivität
. Mit gut funktionierenden Computern ist das Stresslevel nur halb so hoch wie mit langsamen und fehleranfälligen Rechnern. Bei jungen Mitarbeitern sind die Produktivitätseinbußen durch schlechte Technik besonders groß. Erfahrene Mitarbeiter können ihre Expertise nur an gut funktionierenden Geräten mit hoher Performance ausspielen. Der Umstieg auf einen neuen, besseren Computer löst mehr Begeisterung aus als eine finanzielle Belohnung. Computer sind aus dem Arbeitsalltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken und sind das Arbeitsgerät, an dem sie die meisten ihrer Aufgaben erledigen und über das sie mehr denn je mit Kollegen und Kunden in Kontakt stehen. Versagt die Technik, sind Mitarbeiter schnell frustriert und gestresst. Wie wichtig es für ihr Wohlbefinden und…
-
„Die Energiewende darf man nicht den Großinvestoren überlassen“
Laut einer heute veröffentlichten Untersuchung im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sind immer weniger Ökostrom-Anlagen in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern. Laut der von Greenpeace Energy mitfinanzierten Studie war vor zehn Jahren noch mehr als Hälfte der installierten Leistung von Windkraft oder Solaranlagen im Eigentum von Privatleuten und Landwirten. Dieser Anteil hat sich bis 2019 auf nur noch rund 40 Prozent verringert. Zugleich hat der finanzielle Einfluss von Konzernen, Banken und Investmentfonds auf die Energiewende zugenommen. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. „Die AEE-Umfrage ist ein Weckruf: Die Energiewende muss dezentral, demokratisch und vielfältig bleiben, man darf sie nicht ‚Big Money‘ überlassen.…
-
CO2-Preis: Wohnungswirtschaft legt Strategie für gerechte Kostenverteilung und wirksame Anreize vor
Umlage der CO2-Kosten muss sich nach energetischem Gebäudezustand richten tatsächlicher Energieverbrauch ist für die Einstufung der Gebäudequalität entscheidend – Energieausweise sind dafür ungeeignet Damit der seit Jahresanfang geltende CO2-Preis wirklich zu mehr Klimaschutz im Gebäudebereich führt, müssen bei der Umlagefähigkeit zwei wesentliche Voraussetzungen erfüllt werden: Für Mieter muss der Anreiz geschaffen werden, energieeffizient zu heizen, und für Vermieter der Anreiz, in klimaschonende Heizungssysteme sowie energetische Sanierungen zu investieren. „Die einzig gerechte und wirksame Lösung beim CO2-Preis ist, dass sich die Höhe der umlagefähigen Kosten nach der energetischen Qualität des Gebäudes richtet. In unsanierten Wohngebäuden muss daher der Vermieter einen Teil der CO2-Kosten tragen, in sanierten Gebäuden müssen die Mieter diese…