-
Die Schrottabholung Essen Kauft Schrott Aller Art Und Holt Ihn Direkt Beim Kunden Ab
Gerne wird Schrott zu den überall im Stadtgebiet verteilten Wertstoffhöfen gebracht. Was im Fall von Grünschnitt und Tapetenresten sinnvoll ist, sollte in Bezug auf Schrott hinterfragt werden. Schließlich gibt es eine weitaus komfortablere Möglichkeit, ihn loszuwerden: die kostenlose Schrottabholung durch den Schrottabholung Essen. Der Händler ist in Essen und dem gesamten Ruhrgebiet unterwegs, um Elektroschrott, Computerschrott und Mischschrott jeder Art einzusammeln. Insbesondere Unternehmen, aber auch Privatkunden mit einem größeren Schrott-Bestand haben über die kostenlose Schrottabholung hinaus die Möglichkeit, ein tagesaktuelles Angebot anzufordern. Nach einer kurzen Terminabsprache fahren die Mitarbeiter zum Kunden und verschaffen sich einen Überblick, um anschließend einen konkreten Kaufpreis nennen zu können. Auch in allen Fragen der fachgerechten Entsorgung…
-
Energiewende mit Grünem Gas hilft einkommensschwachen Haushalten
Studie von E.ON zeigt: Klimaschutz im Wärmesektor mit bestehenden Gasnetzen am günstigsten Für Prognosen digitales Abbild der Stadt Essen erstellt Zukünftige Szenarien zur Energiewende sollten auf regionaler Ebene erarbeitet werden Bestehende Gasnetze in Zukunft für den Transport von Grünem Gas wie beispielsweise Wasserstoff zu nutzen, ist die kostengünstigste und sozial ausgewogenste Lösung für die Energiewende beim Heizen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von E.ON und den Stadtwerken Essen durchgeführte Modellierung. Die Unternehmen haben dazu auf Basis der Datenplattform DigiKoo einen digitalen Zwilling der Stadt Essen erstellt und mit dessen Hilfe unterschiedliche Szenarien zur Wärmeversorgung der Zukunft durchgespielt. „Nur mit einer deutlichen CO2-Reduktion im Wärmesektor erreichen wir unsere Klimaziele“, betont E.ON-Vorstand…
-
Motto für den 82. Deutschen Fürsorgetags 2022 steht fest: „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“
„Mit dem Motto wollen wir die wichtige und stabilisierende Funktion unseres Sozialstaates für die Demokratie und unser Gemeinwesen in den Blick nehmen. Die aktuelle Covid19-Pandemie hat aufgezeigt, dass sich der Sozialstaat zwar vielerorts bewährt, aber nicht an allen Stellen krisenfest und stabil ist. Auch hat die Pandemie schon länger bekannte Baustellen schonungslos sichtbar gemacht“, erläutert Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. „Wir nehmen in den letzten Jahren eine zunehmende Spannung innerhalb der Gesellschaft wahr. Etliche Probleme harren der Lösung.“ Bildungsgerechtigkeit und Teilhabemöglichkeiten sind ungleich verteilt. Das Auseinanderfallen gesellschaftlicher Schichten verstetigt sich. Viele Chancen in der Gesellschaft sind abhängig von der eigenen Herkunft. Die Gleichwertigkeit…
-
过年好 大吉大利 恭喜发财
„Büffel sind zuverlässige und verantwortungsbewusste Menschen. Man kann sich jederzeit auf sie verlassen. Ihr ruhiges und hilfsbereites Wesen macht Büffel zu treuen und beständigen Weggefährten.“ Das chinesische Neujahr steht im Zeichen des Büffels. Das Jahr des Büffels ist für die 1. und 2. Managementebene perfekt geschaffen. Sie sind fleißige, zielstrebige Arbeitstiere, die mit viel Geduld sowie Ausdauer gesegnet sind. Aus diesem Grund sind alle, die im Jahr des Büffels geboren wurden, beruflich erfolgreich, erwarten ein finanzielles Wachstum und sind von privatem Glück geprägt. Jedoch gibt es in diesem Jahr auch Stolpersteine, die die Geduldsgrenze des Büffels auf die Probe stellt. Z. B sollten sie nur darauf achten, dass im Sommer…
-
Die neue EBE-Webseite ist online!
Es ist soweit: Seit Freitag, dem 15.01.2021 ist die neue Webseite der Entsorgungsbetriebe Essen GmbH online. Sie ist nun auch für alle Endgeräte, z. B. Smartphones, kompatibel, viel übersichtlicher und moderner. Die Essener Bürgerinnen und Bürger werden auf der Startseite regelmäßig auf dem Laufenden halten. Zudem sorgt ein neuer Webserver für einen schnelleren Überblick. Natürlich hat die Webseite auch für die Essener Bürgerinnen und Bürger Vorteile: Die Standorte aller Depotcontainer (Altpapier, Glas, Altkleider) werden jetzt über Google-Maps dargestellt, sodass die Suche zum nächstgelegenen Standort wesentlich einfacher ist. Durch Icons, die direkt am Anfang der Startseite angebracht sind, hat man sogenannte „Shortcuts“ zu den jeweiligen Themen. Es gibt eine klare, moderne…
-
Zwischen Kita, Kantine und Familienessen – Esszimmer systemisch betrachtet
Morgens oft nur ein schnelles Frühstück, mittags ein mehr oder weniger ansprechendes Essen in Kantine oder Schulmensa. Am Abend fehlt dann oft die Energie, noch etwas Frisches zuzubereiten. In den meisten Familien steht es um gesunde und genussvolle Mahlzeiten im Alltag nicht zum Besten. Wie, wo und was wir im Alltag essen, wird von unterschiedlichen Personen und Institutionen organisiert. Familie, Kita, Schule, Betriebskantine, Wohnheim oder Pflegeeinrichtungen – Menschen bewegen sich in zahlreichen Lebens- und Ernährungswelten. Daraus entstehen unterschiedliche „Esszimmer“, in denen die Mahlzeiten nur selten aufeinander abgestimmt sind. Ernährungsberater können durch einen systemischen Blick auf diese vielfältigen Esszimmer als Moderatoren und Vermittler agieren, damit es ein gutes Ganzes wird. Die…
-
Fisch des Jahres 2021 – der Hering
Fisch des Jahres 2021 ist der Hering: Die Natur hatte ihn ursprünglich als Nahrung für Robbe und Dorsch vorgesehen und doch spielt kein anderer Fisch in der Geschichte eine so große wirtschaftliche und politische Rolle wie der Hering. Im Mittelalter bewahrte er die Menschen vor Hungersnöten, er war Haupthandelsware der Hanse und mit der längeren Haltbarkeit gesalzener Heringe stieg auch seine wirtschaftliche Bedeutung: Der Salzhering wurde zu einem wichtigen Exportartikel und hat so zur Entdeckung neuer Kontinente beigetragen. Der Atlantische Hering erreicht normalerweise 20 bis 25 Zentimeter Länge, die ältesten Exemplare werden rund 20 Jahre alt. Der Hering ist fett und nahrhaft und war – auch fern der Meeresküsten –…
-
Hungerkrise im Südsudan: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung bedroht
Anhaltende Konflikte, Überflutungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass im Südsudan 6,35 Millionen Menschen von Hunger bedroht sind. Damit haben laut UN absehbar mehr als 50 Prozent der Bevölkerung nicht genügend Nahrungsmittel zur Verfügung. In einigen Landesteilen gibt es bereits eine akute Hungersnot. „Es ist eine alarmierende Situation, auf die wir schnell reagieren müssen. Sonst werden in einigen Wochen schon 60 Prozent der Bevölkerung vom Hunger bedroht sein“, sagt Roland Hansen, Leiter der Afrikaabteilung von Malteser International. Da sich mehrere Krisen überlagern, hat sich die Situation in den vergangenen Monaten verschärft. Die politische Situation ist instabil und Angriffe verschiedener Gruppierungen führen immer wieder zu Vertreibungen der Bevölkerung.…
-
Einheitliches Rentenrecht – ungleiche Renten?
Das Rentenrecht in Ost- und Westdeutschland wird zunehmend vereinheitlicht. Die individuellen Rentengegenwerte werden aber – zumindest kurzfristig – ungleicher, da bis heute auch bei statistisch weitgehend ähnlichen Beschäftigten Lohndifferenzen zwischen alten und neuen Bundesländern existieren. Die wirken sich – zuungunsten der ostdeutschen Beschäftigten – auf die jährlich realisierten Rentengegenwerte aus. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Darin hat Dr. Andreas Jansen den Lohnangleichungsprozess zwischen Ost- und West untersucht: „Der Konvergenzprozess ist längst nicht zu Ende, auch wenn regionale Unterschiede in Wirtschaftsstrukturen und Tätigkeiten in die Berechnung einbezogen werden.“ So verdienten ostdeutsche Frauen im Jahre 2018 im Durchschnitt etwa 250 €/Monat…
-
Das wünschen sich die Österreicher nach dem Lockdown am meisten
Von wegen Fernweh: Die Österreicher wollen als erstes endlich mal wieder ins Restaurant gehen, sobald der Lockdown zu Ende ist. Das ergab eine aktuelle Umfrage von Lightspeed, einem führenden Kassensystem- und E-Commerce-Anbieter. Dabei freuen sich die Befragten vor allem auf das Zusammensein mit Familie und Freunden. Und: Die meisten sind bereit, krisengeschüttelten Gastwirten zu helfen. Ganz Österreich sehnt sich nach dem Ende der Corona-Beschränkungen. Doch auf was freuen sich die Bürger dann am meisten? Dieser und weiteren Fragen ist der Omnichannel-Anbieter Lightspeed nachgegangen. In einer Online-Umfrage hat er 500 Österreicherinnen und Österreicher im Alter von 18 bis 65+ Jahren um ihre Einschätzung gebeten. Familie und Freunde heiß ersehnt Demnach sehnen…