-
Neue Ausrichtung im #teamZALARIS
Die ZALARIS Deutschland AG ist mit einigen organisatorischen Änderungen ins neue Jahr gestartet. Mit dem Ziel, die Kapazitäten in Sales und Marketing zentral zu bündeln, übernahm Georg Schiebl im Q4/2020 die Position als Vice President Sales & Marketing. Er berichtet an Harald Goetsch, Executive Vice President Central Europe, und arbeitet eng mit den Fachbereichen zusammen. Georg Schiebl war zuvor über 5 Jahre als Director Sales für die Zalaris und ihre Vorgängerunternehmen tätig und verfügt über 13 Jahre Erfahrung in Vertriebs- und Führungspositionen. Für die Kunden bringt die Übernahme der neu geschaffenen Position daher größtmögliche Kontinuität im Rahmen der Neuausrichtung. Der 43-jährige Familienvater freut sich auf innovatives Marketing und neue Wege…
-
Kostenlose virtuelle Frankfurt-Touren für Bewohner von Senioren- & Pflegeheimen
Die Corona-Krise hat die Städteführer*innen hart getroffen. Seit Beginn der Pandemie im März 2020 können – wenige Wochen im Sommer ausgenommen – keine Stadtführungen mehr angeboten werden. Für viele Guides bedeutet dies einen nahezu vollständigen Geschäftsstopp. Die Krise bringt aber nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern auch kreative Lösungen: Seit November kooperieren die Frankfurter Stadtevents – das Stadtführungsportal in Frankfurt & Rhein-Main vom führenden Stadtmagazin JOURNAL FRANKFURT – mit dem Facilitator für exklusive Live-Streams WIMROO, um virtuelle Liveführungen zu ermöglichen. Das Prinzip ist ganz einfach! Die Touren der Städteführer*innen können online über www.frankfurter-stadtevents.de gebucht werden und werden live gestreamt. Dabei sind die Teilnehmenden nicht wie gewohnt live vor Ort…
-
Stark nachgefragte Flugstrecken, die nicht bedient werden: Skyscanner startet einzigartiges Datenmodul für Fluggesellschaften und Airports
Berlin-Brandenburg nach Cancún, Frankfurt am Main nach Phuket und Düsseldorf nach Bangkok: Drei Strecken mit Nachfrage, für die es keine direkte Flugverbindung gibt. Das führende globale Online-Reiseunternehmen Skyscanner präsentiert eine einzigartige neue Lösung im Rahmen seines Business-Intelligence-Tools Travel Insight Vision, die darauf abzielt, die ungenutzte Nachfrage nach neuen Direktflug-Verbindungen zu ermitteln. Da die Pandemie die Daten des vergangenen Jahres praktisch irrelevant gemacht hat, hilft dieses neue Tool Fluggesellschaften und Flughäfen dabei, zukunftsorientierte Such- und Absichtsdaten zu nutzen, um die Nachfrage vorherzusagen und eine neue und profitablere Routen-Planung zu erarbeiten. Das Modul ‚Unserved Routes‘ bietet eine einzigartige Datensegmentierung für den globalen Luftfahrtsektor, die Flugplandaten mit Erkenntnissen über die Nachfrage von Reisenden…
-
Aufsichtsrat beschließt Investition für den wichtigsten Logistikstandort der Lufthansa Cargo in Deutschland
Lufthansa Cargo wird das Logistikzentrum an ihrem Heimatdrehkreuz Frankfurt modular weiterentwickeln und erneuern. Der Aufsichtsrat des deutschen Luftfrachtunternehmens hat entsprechende Investitionen in ein umfassendes Infrastrukturprogramm für das Logistikzentrum beschlossen. Die komplette Modernisierung des Lufthansa Cargo Centers hat bereits im Januar 2021 begonnen und soll 2028 abgeschlossen sein. „Mit dieser Erneuerung unseres Logistikzentrums investieren wir in unseren Luftfrachtstandort Frankfurt und schaffen so die baulichen Voraussetzungen für eine noch schnellere und effizientere Luftfracht. Damit machen wir auch die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres wichtigsten Logistikstandorts in Deutschland zukunftssicher“, erklärt Peter Gerber, Vorstandsvorsitzender der Frachtfluglinie. „Das besondere an unserem Infrastrukturprogramm ist, dass es im Ergebnis flexibel auf Marktentwicklungen sowie sich ändernde Bedürfnisse…
-
Remix – Werke von Pierluigi Billone und Georg Friedrich Haas im Livestream Ensemble Modern „On Air“
Das Ensemble Modern startet mit einem Livestream des ursprünglich in der Alten Oper Frankfurt geplanten Konzerts „Remix“ in das neue Jahr 2021. Das Konzert mit Werken von Pierluigi Billone und Georg Friedrich Haas unter Leitung von Sylvain Cambreling wird am 26.01.2021 um 20 Uhr live in der Reihe „On Air“ aus dem Haus der Deutschen Ensemble Akademie gestreamt. Am 28.01. und 30.01.2021 wird die Videoaufzeichnung als Wiederholung (20 Uhr) gezeigt. Energetisch und hochvirtuos geht es in der Musik von Pierluigi Billone und Georg Friedrich Haas zu: „Ebe und Anders“ des Italieners Pierluigi Billone begibt sich auf eine abenteuerliche Klangreise durch die expressiven Möglichkeiten von Trompete und Posaune. Auch „Remix“ von…
-
Städel Museum und Deutsche Börse werden Partner
Die Deutsche Börse und das Städel Museum werden Partner. Die Partnerschaft ist zunächst für eine Laufzeit von vier Jahren vereinbart. Als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland steht das Städel seit mehr als 200 Jahren für hohe Qualität in der Museumsarbeit, die stets von herausragenden Partnern begleitet wird. Die Vielfalt der Städel Sammlung bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom frühen 14. Jahrhundert über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die Gegenwart. Neben dem Bewahren und kontinuierlichen Erweitern der Sammlung bilden die wissenschaftliche Erforschung des Bestandes sowie die Entwicklung von international beachteten Sonderausstellungen die Schwerpunkte des Hauses. Darüber hinaus steht das…
-
Haus: „Wir bieten dem Kreis an, Zukunft aktiv gemeinsam zu gestalten“
Susanne Haus, Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, hat bei ihrem Antrittsbesuch beim Landrat des Kreises Groß-Gerau Thomas Will um Zusammenarbeit in den gemeinsamen Themen geworben. "Für zentrale Themen, die Handwerkerinnen und Handwerker betreffen, wie beispielsweise die Weiterentwicklung beruflichen Bildung, oder Überlegungen, welche Infrastruktur und welche Rahmenbedingungen unser Wirtschaftssektor in den kommenden Jahren braucht, bieten wir den Entscheidern im Kreis Groß-Gerau an, uns aktiv in die Gespräche zur Zukunftsgestaltung einzubringen", sagte Haus. Die Präsidentin wurde bei ihrem Besuch vom Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Groß-Gerau, Ulrich Tögel, begleitet. Bei dem Gespräch wurde unter anderem über die konkrete Bewältigung der Corona-Pandemie der Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Handwerk gesprochen, etwa auch über eine unbürokratische und schnellere…
-
Frankfurter Bürogebäude Goldenes Haus verkauft
Das Joint Venture aus Finch Properties und Partners Group, der globale Manager von Privatmarktanlagen, im Auftrag seiner Kunden, hat das Goldene Haus für einen Betrag von rund 176 Mio. Euro veräußert. Die Immobilie wurde von der DIC Asset über eine Tochtergesellschaft im Rahmen eines Club Deals für institutionelle Investoren angekauft. Das 10-geschossige Gebäude liegt an der Theodor-Heuss-Allee 80 gegenüber der Messe Frankfurt und ist Teil der City West. Das voll vermietete Bürohaus bietet eine Bruttomietfläche von rund 33.200 m² und verfügt über 534 Parkplätze. Ursprünglich hatte das Joint Venture das Gebäude im Jahr 2018 zu einem Preis im hohen zweistelligen Millionenbetrag gekauft. Es folgte eine aufwendige Modernisierung des Hauses, der…
-
Ferronordic ernennt Geschäftsführer für Deutschland
Martin hat umfangreiche Erfahrungen aus der Landmaschinen – und LKW – Branchen. Vor seinem Eintritt bei Ferronordic war er Geschäftsführer der Raiffeisen Technik GmbH, den er von einem verlustbringenden Geschäft zu Profitabilität führte. Davor war er in verschiedenen Positionen bei MAN Truck and Bus. Martin hat einen Abschluss in Volks- und Betriebswirtschaft von der Universität Hohenheim. Martin wird seinen Sitz in Frankfurt haben und auch Teil des Group Management Teams von Ferronordic sein. Mit Martins Ernennung wird sich Henrik Carlborg, Director of Business Development und derzeitiger Geschäftsführer für Deutschland, wieder auf Geschäftsentwicklung der Ferronordic Group konzentrieren, zu der auch der weitere Ausbau und die Verbesserung des Servicenetzes in Deutschland gehört.…
-
Geschäftsklimaindex weiter hoch, Erwartungen für 2021 eher verhalten
Die dritte Sonderumfrage des ZVEH zeigt ein differenziertes Bild von der Lage der elektrohandwerklichen Betriebe während der Corona-Krise. Zwar hat sich die Geschäftssituation im Vergleich zum Spätsommer kaum verschlechtert. Die Erwartungen für das Jahr 2021 sind jedoch eher verhalten – auch, weil im Frühjahr 2020 vorhandene größere Auftragspolster zwischenzeitlich abschmolzen. Frankfurt am Main, 19.01.2021: Die Infizierten-Zahlen stagnieren seit Wochen auf hohem Niveau – trotz mehrmaliger Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen und Impf-Start. Ob und wann sich die Situation hierzulande entspannen wird, ist momentan nicht absehbar. Für die Unternehmen bedeutet das eine hohe Planungsunsicherheit. Um ein aktuelles Bild von der Situation in den Innungsbetrieben zu erhalten, führte der Zentralverband der Deutschen Elektro- und…