-
Prominenter Neuzugang: Greiff AG und BfV AG verkünden Partnerschaft
Das Kooperationsnetzwerk mit dahinterstehender Beratungs- und Fondsverwaltungsexpertise der BfV Bank für Vermögen AG erfreut sich kontinuierlich wachsender Beliebtheit. Nach jüngsten Vereinbarungen mit den Fondsspezialisten der Stubenrauch & Hölscher AG sowie den Nachhaltigkeitsexperten der GENEON Vermögensmanagement AG gesellt sich nunmehr die Greiff capital management AG als weiterer prominenter Neuzugang zu der namhaften Kooperationspartnerliste der Oberurseler Bank. Das renommierte Breisgauer Fondsmanagerhaus wird im Zuge dessen seine exklusive und erfolgreiche Fonds-Vermögensverwaltung GreiffSELECT künftig über die intuitiv händelbare wie komplett medienbruchfreie Online-Abschlussstrecke der BfV AG anbieten. Bekanntermaßen reiht sich das bankenunabhängige wie inhabergeführte Fonds- und Analysehaus der Greiff capital management AG (Greiff AG) mit Sitz in Freiburg vor allem aufgrund seiner erfolgreichen Fondsvermögenverwaltung…
-
Die Neuerscheinungen im Bereich Steuern aus dem Verlag Schäffer-Poeschel
Die Neuerscheinungen aus dem Verlag Schäffer-Poeschel im Bereich Steuern richten sich an Unternehmen, Steuerberater und Kanzleiinhaber. Die Bücher umfassen unter anderem die Themen Mitarbeiterführung, Krisenmanagement und Kommunikationskultur. Durch praktische Arbeitsmaterialien zum Download wird das in den Büchern vermittelte Wissen abgerundet. In „Der Steuerberater als Krisenmanager“ stellen erfahrene Praktiker aus der Steuer- und Unternehmensberatung wirksame Beratungskonzepte rund um Liquiditätsplanung, Controlling und Rechnungswesen vor, die es ermöglichen, Unternehmen sicher durch Krisenzeiten zu navigieren. Das Buch ist bereits erschienen. Mit praktischen Arbeitsmaterialien wie Checklisten und Bewerberinterviews zum Download dient „Mitarbeiterführung in der Steuerkanzlei“ Steuerberatern als Leitfaden zur erfolgreichen Mitarbeiterführung. Das Buch erscheint am 18. Februar. „Kommunikationskultur in der Steuerkanzlei“ ist ein praktischer Ratgeber…
-
Investition in das Soziale stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Personalnot in der Pflege, Bildungsungleichheit, Lücken in der sozialen Infrastruktur: längst bekannte Probleme und Versäumnisse schärfen sich unter Corona-Bedingungen wie unter einem Brennglas. Menschen die bereits vor der Pandemie mit sozialer Ausgrenzung zu kämpfen hatten, sind weiter abgehängt, andere sorgen sich um ihre Zukunft. Die Bedeutung einer verlässlichen gesundheitlichen und sozialen Versorgung ist in den letzten Monaten sehr deutlich ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Zugleich sind – ebenfalls befeuert durch die Krise – gesellschaftliche und politische Kräfte erstarkt, die menschen- und demokratiefeindliche Haltungen vertreten und fundamentale Werte des Rechts- und Sozialstaats in Frage stellen. Im Blick auf die bevorstehende Landtagswahl betont die Caritas Baden-Württemberg deshalb den hohen Stellenwert, den eine zukunftsorientierte…
-
Im Handwerk sind viele Chefsessel frei
Weil die Unternehmergeneration im Handwerk zunehmend älter wird, sollen mit dem neuen „Nachfolgenetzwerk: Offensive Unternehmertum“ mehr Nachwuchskräfte für die Übernahme eines Handwerksbetriebs sensibilisiert werden. „Es gibt viele zukunftsfähige und wirtschaftlich attraktive Unternehmen, die praktisch nur darauf warten, in die Zukunft geführt zu werden“, betont Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Für das Projekt, das die Handwerkskammern Region Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe umsetzen, hat das Bundeswirtschaftsministerium Fördermittel von 788.000 Euro zur Verfügung gestellt. „Alle, die den Traum von der Selbstständigkeit haben, sollten sich durch Corona nicht entmutigen lassen und den Schritt Richtung Chefsessel wagen“, ist Hoefling überzeugt. Denn ohne Zweifel werde qualifizierten und vorbereiteten Handwerkern und damit Handwerksbetrieben die Arbeit…
-
Wir brauchen faire Milchpreise und eine Agrarwende!
Die niedrigen Milchpreise bedrohen die Existenz vieler Höfe und sind ein Symptom dafür, dass gute Lebensmittel und deren nachhaltige Produktion nicht ausreichend honoriert werden. Um dies zu ändern, braucht es ein Umdenken in der gesamten Wertschöpfungskette und klare Vorgaben aus der Politik. „Ist der Milchmarkt noch zu retten?“ war das Thema einer Podiumsdiskussion, die der Demeter e.V. am 14. Januar 2021 online veranstaltete (volles Video und Kurzfassung). In den Blick genommen wurde die Situation der Bäuerinnen und Bauern, aber auch die Rolle des Handels sowie der Politik. Moderator Max Moor kennt das Ringen um landwirtschaftliche Erzeugerpreise aus eigener Erfahrung – gemeinsam mit seiner Frau hat er vor Jahren einen Demeter-Hof…
-
Mannheim überholt Stuttgart beim Wohnkostenanteil am Haushaltseinkommen knapp
Das IVD-Institut hat den Wohnkostenanteil am Haushaltseinkommen in den Groß- und Mittelstädten Baden-Württembergs am Beispiel von Mietwohnungen/Bestand (guter Wohnwert) ermittelt. „Den höchsten Wohnkostenanteil am Haushaltseinkommen – d.h. der Teil des Kon-sumbudgets privater Haushalte, der für die Bereiche Wohnen, Energie und Woh-nungsinstandhaltung verwendet wird – verbuchte im Herbst 2020 Mannheim mit 30 %, die Landeshauptstadt Stuttgart folgte knapp dahinter mit 29 %“, so Prof. Ste-phan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. Heidelberg und Freiburg im Breisgau schlossen sich mit jeweils 28 % an. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Immobilienverband Deutschland IVD Verband der Immobilienberater Gabelsbergerstr. 36 80333 München Telefon: +49 (89) 290820-0 Telefax: +49 (89) 2266-23 http://www.ivd-sued.net Ansprechpartner: Prof. Dr. Stephan Kippes Entscheider…
-
Neue Volontärin im sozial- und geisteswissenschaftlichen Lektorat
Kurz vor Jahreswechsel, im Dezember 2020, hat Isabell Oberle ihr Volontariat im sozial- und geisteswissenschaftlichen Lektorat von Nomos und Rombach Wissenschaft begonnen. Während ihres Studiums der Romanistik und Neueren Deutschen Literatur (BA), Europäischen Literaturen und Kulturen (MA) in Freiburg hatte sie bereits erste Kontakte zum Rombach Verlag. Sie absolvierte dort im Jahr 2015 ein dreimonatiges Praktikum und wurde in der Folge freie Lektorin für Projekte, die sie während des Praktikums begonnen hatte. Im August vergangenen Jahres schließlich beendete sie ihre Doktorarbeit in dem SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen, der eine eigene Reihe im Ergon Verlag hat. Darüber hinaus ist Isabell Oberle selbst Nomos- bzw. Rombach-Herausgeberin mit dem Band…
-
Nichts zu lachen?
„Wir arbeiten mit dem ansteckendem Lachvirus, der auch in Corona Zeiten hilft“, schmunzelt Bärbel Hinz-Käfer. Sie ist seit über 18 Jahren Humor- und Lachyoga Trainerin in Freiburg und von den positiven Wirkungen intensiven Lachens überzeugt. Beim Lachen wird die Tiefenatmung um das 3 bis 4fache aktiviert und die Produktion von körpereigenen Killerzellen steigt deutlich an. Glückshormone wie Endorphine sorgen für gute Laune, vertreiben Ängste und Ärger und reduzieren Schmerzen. Der Botenstoff Dopamin steigert die Motivation und Serotonin befreit und gleicht aus. Lachyoga ist eine Methode, um jederzeit auch ohne komische Witze intensiv und lang anhaltend zu lachen und damit beispielsweise die körperlichen und psychischen Vorteile für die eigene Gesundheit zu…
-
FIfF-Kommunikation 4/2020 erschienen
Ein wichtiges Thema hat durch die COVID-19-Pandemie noch zusätzlich an Bedeutung gewonnen: Die Digitalisierung des Schul- und Hochschulunterrichts und die digitale Bildung allgemein. Deren aktuelle Situation, ihre Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen bilden den Schwerpunkt dieser Ausgabe der FIfF-Kommunikation. Prof. Dr. Britta Schinzel hat den Schwerpunkt als Schwerpunktredakteurin betreut. Sie betont: „Während Unmengen von Geld in die digitalen Mittel gesteckt werden, und Lehrerfortbildungen zu einem Großteil nur noch Produktschulungen sind, meist an Microsoft, müssen aus Lehrermangel viele Unterrichtsstunden ausfallen, sind Schulgebäude marode wie in Freiburg, Dächer undicht, Toiletten unbrauchbar usw. Daher ist an dieser Stelle auch ein Appell für eine vernünftige Balance von Investitionen zwischen Digitalisierung und Facility Management angebracht.“ Die…
-
badenova setzt deutschlandweit auf sparstrom.de
badenova setzt beim bundesweiten online-Energievertrieb auf die Marke sparstrom.de. Der Energie- und Umweltdienstleister aus Freiburg hat deshalb seine Beteiligung an der sparstrom Energievertriebs GmbH aufgestockt und das Startup Unternehmen aus Köln zu hundert Prozent übernommen. Bislang war badenova an der 2016 gegründeten sparstrom Energievertriebs GmbH bereits mit 50,1 Prozent beteiligt. Schon 2016, zum Start des Unternehmens, hatte badenova mit einer 15prozentigen Beteiligung Starthilfe geleistet und sich die vertrieblichen Exklusivrechte an der damals entwickelten online Vertriebs-Plattform sparstrom.de gesichert. 2019 wurde die Beteiligung auf 50,1 Prozent aufgestockt und nunmehr mit der hundertprozentigen Übernahme zum Jahreswechsel komplett in die badenova Gruppe überführt. Zu den Besonderheiten der Energie-Vertriebsplattform sparstrom.de gehören die Möglichkeiten, Bundle-Produkte anzubieten,…