-
Zuwachs für „Die Baufamilie“
Die Firmengruppe Martin Meier „Die Baufamilie“ aus Eichstätt ist um ein „Familienmitglied“ reicher: Durch die Übernahme der Natursteinpark Neumeyer GmbH Ende 2020 am Standort Abensberg-Offenstetten, inmitten des Städtedreiecks Ingolstadt – Regensburg – Landshut, hat das Eichstätter Unternehmen seine Kompetenzen in den Bereichen Natursteine für Innen und Außen, Fliese und Kachelofen ausgebaut. Gleichzeitig ist man noch näher bei den Kunden im östlichen Landkreis Eichstätt und im Großraum Ingolstadt. Im Gewerbegebiet Gaimersheim/ Ingolstadt betreibt Martin Meier zusätzlich einen Standort mit Sortimentsschwerpunkt „Naturstein im Garten- und Landschaftsbau“. Standort Abensberg-Offenstetten wird sich erfolgreich entwickeln Im Rahmen der Übernahme des Geschäftsbetriebs werden sämtliche Arbeitsverhältnisse fortgeführt. Die Fahnen der eingeführten und bekannten Marke „Natursteinpark“ werden auch…
-
Diese neuen AL-KO Geräte erleichtern die Gartenarbeit und schenken mehr Zeit zum Genießen
Das Frühjahr steht in den Startlöchern. Ehe man sich versieht wird es wärmer, die Vögel fangen an zu zwitschern und die Natur erwacht in neuem Grün. Damit gibt es im Garten wieder reichlich zu tun. Mit den Produktneuheiten von AL-KO gelingen alle Aufgaben spielend leicht. Die Häcksler-Modelle MH 2810 und LH 2810 helfen beim Zerkleinern von Ästen und Zweigen. Mit dem wandelbaren Benzin-Multitool BC 260 MT können hochgelegene Gräser, Hecken und Co. in Form geschnitten werden. Der Hochdruckreiniger Easy Pressure Washer PW 2040 beseitigt sämtliche Verschmutzungen, ohne Strom- und Wasseranschluss. Und für Geräte aus der Easy Flex-Familie gibt es jetzt das neue Schnellladegerät C 60 Li. Häcksler MH 2810 &…
-
Zeitnahe Öffnung der Bau-, Gartenfachmärkte und Floristen nötig
Die Gartenfachmarkt- und Baumarktbranche mit ihren Händlern, Lieferanten und Dienstleistern haben sich an das Bundeskanzleramt, die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gewandt und sich für eine zeitnahe Öffnung der Bau-, Gartenfachmärkte und Floristenfachgeschäfte ausgesprochen. Dies hätte einen wichtigen emotionalen Effekt für die Menschen im Lockdown. Gleichzeitig würde man verhindern, dass die derzeit wachsenden Pflanzen als verderbliche Ware entsorgt werden müssten. Das Verständnis für die wichtigen Pandemieschutzmaßnahmen in der grünen Branche sei absolut gegeben, betonen der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e. V. (BHB), der Verband Deutscher Garten-Center e. V. (VDG), der Fachverband Deutscher Floristen Bundesverband e. V. (FDF), die Landgard eG, der…
-
Wer, wie, was? Rund ums Gemüse dreht es sich im Martinhal Kids Club
Mit bis zu zwölf Sonnenstunden am Tag zählt der portugiesische Küstenstreifen zu den sonnenreichsten Regionen in ganz Europa. Beste Voraussetzungen für den Anbau von knackigem, frisch riechendem Gemüse! Das dachte sich auch das Team des luxuriösen Familienresorts Martinhal Sagres und hat einen eigenen Gemüsegarten angelegt, von dem vor allem Kids profitieren: Wie pflanzt man Gemüse und Obst an und wie wächst es heran? Das ist ein heiß diskutiertes Thema im Kids Club. Vom Beet auf den Teller: Chefkoch Micael Valentim verarbeitet die Erzeugnisse aus dem eigenen Garten schließlich zu mediterranen Leckereien für Groß und Klein. Weitere Informationen unter www.martinhal.com. Wie sehen Karotten-Samen aus? Wie lange braucht ein Kürbis, um zu…
-
Naturschutzinitiative e.V. (NI): Vogelernährung und -fütterung im Winter – Aber richtig!
Aktuell kann dem Naturbeobachter auffallen, dass die eigentlich giftigen Früchte des Ilex-Strauches verstärkt von Amseln gefressen werden. Hierauf macht Diplom-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent des Umweltverbandes Naturschutzinitiative (NI) aufmerksam. „Ein täglich von mir beobachteter Strauch leuchtete seit dem Herbst voller roter Früchte. Aber erst nach Neujahr sah man Amseln in solcher Menge am Strauch fressen, dass er schon vor dem 15.Januar leergefressen war“. Wie ist das zu verstehen? In der toxikologischen Literatur liest man, dass 20-30 der beerenähnlichen Steinfrüchte für den Menschen tödlich sein können. „Wenn aktuell jede Amsel pro Tag mehr als 30 Früchte frisst aber zuvor aber nicht, zeigt das, dass die Früchte zuerst auch für die Amseln ungenießbar…
-
Mit Pflanzaktionen Bienen retten
Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ startet in seine sechste Runde. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen. Mehr als 2.400 engagierte Menschen nahmen im vergangenen Jahr am Wettbewerb teil. Alt und Jung, wandelten ihre Gärten, Balkone, Firmengelände oder andere Flächen in blühende Bienenoasen um – insgesamt entstanden 41 Hektar bienenfreundliche Fläche. Corona trieb die Menschen in ihre Gärten, deshalb bietet sich auch in diesem Frühjahr an: Ran an den Spaten, heimische Blumen, Kräuter, Wiesen und Hecken pflanzen – gerade draußen im Garten gelingt es, coronatauglich gemeinsam Freude am Bienenschutz zu erleben! Engagierte Insektenfreunde sind aufgerufen, sich ab sofort auf die Suche nach öden Flächen zu machen und…
-
Land Niedersachsen und Kommunen stellen Aktionsprogramm für mehr Insektenvielfalt vor: „Beste Zeit, anzufangen, ist jetzt“
Das Land Niedersachsen und die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände stellen heute (Donnerstag) ein Aktionsprogramm für mehr Insektenvielfalt vor. Umweltminister Olaf Lies: „Mit dem Aktionsprogramm lösen wir ein Versprechen des Niedersächsischen Wegs ein – und leisten so einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität“. Für die Umsetzung von mehr Insektenschutz stellt das Land erneut 12 Millionen Euro für die Arbeit in Verbänden, aber auch privaten Initiativen, zur Verfügung. „Der Insektenschwund berührt viele Menschen. Etwas gegen ihn zu unternehmen, ist eine Aufgabe für uns alle“, so Umweltminister Olaf Lies. „Daher wollen wir auf den Flächen, die sich eignen und dem Land gehören, mit gutem Beispiel vorangehen. Immerhin machen diese etwa 100.000…
-
NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogel des Jahres
Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der folgenden zehn nominierten Vögel das Rennen macht: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem Favoriten bis zum 19. März ihre Stimme geben. Alle Top-Ten-Kandidaten haben eigene Wahlprogramme und -forderungen, um für den Schutz ihrer Art zu werben. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird kurz vor Frühlingsanfang zum „Vogel des Jahres 2021" gekürt. Matthias Freter vom NABU Niedersachsen: „Der Wahlkampf wird spannend! Denn viele…
-
Garten: Kaltkeimer brauchen Kälteschock
Einige Pflanzen haben sich an ein Klima angepasst, in dem es im Winter kalt und frostig ist. Diese Wild- und Gartenpflanzen keimen sogar nur, wenn sie längere Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind. Um später in den Genuss einer üppigen Blütenpracht zu kommen, sollten diese Kaltkeimer spätestens jetzt ausgesät werden. Optimaler Zeitpunkt Kaltkeimer brauchen mindestens sechs Wochen in feuchter kalter Erde, um zu keimen. Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline rät: „Wer also Astern, Akelei oder Eisenhut im Herbst nicht ausgesät hat, kann das jetzt im Januar noch sehr gut nachholen. Denn in den ersten Wochen des Jahres ist es noch ausreichend kalt, um den Pflanzen den nötigen Kälteschock zu…
-
Was mache ich wann im Garten?
Ein blühender Garten mit saftigem, grünem Rasen und üppigen Büschen und Obstbäumen ist mit sehr viel Arbeit verbunden. Für Hobbygärtner ein liebgewonnener Zeitvertreib, für andere eine zusätzliche Aufgabe neben dem alltäglichen Haushalt. Wie auch immer: Es gilt, bestimmte saisonale Tipps und Regeln zu berücksichtigen, damit Pflanzen und Blüten schön wachsen und der Garten ein Ort der Freude wird und bleibt. Januar bis März – Das Gartenjahr nimmt langsam Fahrt auf Im Januar passiert im Garten – zunächst nichts! Vielleicht können wir uns an einer dicken Schneeschicht erfreuen. Zeit, sich um die Zimmerpflanzen im Haus zu kümmern. Blätter von Gummibaum oder Philodendron beispielsweise glänzen und bleiben länger staubfrei, wenn sie regelmäßig…