-
Kinderheime: Ausgeliefert und verdrängt?
„Die Aufarbeitung der Vergangenheit ist für die deutsche Nachkriegsgeschichte wichtig, aber es gibt Bereiche, in denen sie unzureichend erfolgt ist“, kritisieren Peter Caspari, Helga Dill, Gerhard Hackenschmied und Florian Straus. Die Belange ehemaliger Heimkinder seien erst spät in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Viele berichten von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen. Die von 2012 bis 2018 von Bund, Ländern und Kirchen eingerichteten Fonds boten Betroffenen erste materielle und therapeutische Hilfen an. Die gerade erschienene Studie Ausgeliefert und verdrängt weist jetzt am Beispiel von Bayern nach, dass die dort getroffenen Maßnahmen einen wirksamen Beitrag zur Unterstützung ehemaliger Heimkinder leisteten – vor dem Hintergrund eines bislang noch nicht bekannten Ausmaßes an Misshandlung und…
-
Corona-Hilfe in Afrika: Kinderrechtsbündnis erhält 10 Millionen Euro für den Schutz von Kindern vor Gewalt
Gemeinsamer Einsatz für Kinderrechte in der Corona-Pandemie: Joining Forces, der Zusammenschluss der sechs größten Kinderhilfsorganisationen der Welt, erhält zehn Millionen Euro von der Europäischen Union, um Mädchen und Jungen in fünf afrikanischen Ländern vor Gewalt und Ausbeutung zu schützen. „Unter den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden die Kinder am stärksten. Sie sind die verborgenen Opfer dieser Krise“ sagt Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland. „Durch die Ausgangsbeschränkungen sind Mädchen und Jungen einem hohen Risiko von häuslicher und sexueller Gewalt ausgesetzt. Im Bündnis haben wir ein leistungsfähiges und weitreichendes Projekt geschaffen, welches mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union das Leben von Hundertausenden Mädchen und Jungen verbessern kann.“…
-
Digitaler Flashmob: ONE BILLION RISING
Die Kampagne „One Billion Rising“ („Eine Milliarde erhebt sich“) ruft Frauen und Männer jedes Jahr dazu auf, am 14. Februar gemeinsam zu dem Lied „Spreng die Ketten“ zu tanzen, um Solidarität mit den Opfern von Gewalt, insbesondere Frauen und Mädchen, zu demonstrieren. Ein Aufruf, dem weltweit unzählige Menschen regelmäßig folgen: in mehr als 200 Ländern, in Deutschland inzwischen in mehr als 180 Städten. Zu dieser Kampagne veranstalten das Frauennetzwerk Vogelsbergkreis und das Handlungsfeld Gewaltprävention des Bündnisses für Familie Vogelsberg jedes Jahr eine Aktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Fester Bestandteil war immer auch ein Tanz-Flashmob in der Innenstadt von Lauterbach oder Alsfeld. Aufgrund der Corona-Pandemie kann dieser in diesem…
-
Heiße Tipps für kalte Zeiten
Bislang hat sich der Winter von seiner milden Seite gezeigt. Heute und die nächsten Tage wir es jedoch zunehmend kälter. Doch selbst bei Temperaturen von knapp unter null Grad können feuchte Abfälle an den Innenwänden der Mülltonnen festfrieren. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) empfiehlt daher allen Tonnennutzern, den Boden der Behälter in der kalten Jahreszeit mit saugfähiger Pappe oder mit einigen Lagen Zeitungspapier auszulegen. Sehr feuchte Abfälle sollten in Zeitungspapier eingewickelt werden, bevor sie in der Tonne landen. Dies gilt insbesondere für Bioabfälle. Das Papier ist durchaus günstig für den Kompostierungsprozess. Ein Stück zerknülltes Zeitungspapier oder Pappe zwischen Deckel und Tonne kann zudem das Festfrieren des Deckels verhindern. Das…
-
Papst beruft Ottmar Edenhofer in Berater-Runde zu „ganzheitlicher Entwicklung des Menschen“
Der MCC-Direktor soll das gleichnamige Dikasterium unterstützen, eine auf die Themen von Flüchtlingen, Kranken und Armen ausgerichtete Behörde des Vatikans. Ottmar Edenhofer wird künftig das „Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen“ des Vatikans beraten. Der Direktor des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) wurde von Papst Franziskus berufen, der die Behörde erst vor wenigen Jahren ins Leben rief. Auftrag des Dikasteriums ist die Stärkung von Gerechtigkeit – insbesondere für Flüchtlinge und Staatenlose, die ihre Heimat aufgrund von Gewalt, wirtschaftlichen Krisen oder Naturkatastrophen verlassen mussten, sowie für Kranke und Arme. „Durch die Destabilisierung unseres Klimas…
-
Fensterhersteller zeigt Herz und hilft Kindern
Die Oknoplast Deutschland GmbH mit Sitz in Ibbenbüren startete jetzt erneut ihre Weihnachtsspendenaktion für gemeinnützige Vereine und wohltätige Einrichtungen. Über einen warmen Geldregen darf sich diesmal der Kinder- und Jugendförderverein St. Leonhard e.V. freuen, der sich im bayerischen Regensburg für sozial benachteiligte Kinder einsetzt. Oknoplast spendete insgesamt 2020 Euro für die Vereinskasse. Zuvor hatten rund 50 Oknoplast-Partner soziale Projekte aus ihren jeweiligen Regionen vorgeschlagen, denen mit der Weihnachtsspende geholfen wäre. Per Losentscheid fiel die Wahl auf einen Fachhandelspartner aus Regensburg, der den Spendenbetrag gleich noch auf 2500 Euro aufrundete. Gleichzeitig konnte der Fachpartner die Spendenübergabe öffentlichkeitswirksam für sich nutzen. Bereits seit vier Jahren veranstaltet Oknoplast Deutschland seine Weihnachtsspendenaktion zugunsten von gemeinnützigen Vereinen…
-
Nordamerikanische Adventisten reagieren auf Ereignisse am US-Kapitol
Am 7. Dezember bezeichnete die teilkontinentale Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordamerika (North American Division/NAD) das gewaltsame Eindringen von Randalierenden am 6. Dezember ins US-Kapitol, in Washington D.C. als „traumatisch für die meisten Amerikaner“ und „schockierend“ für die Menschen auf der Welt. Die NAD-Kirchenleitung der Adventisten „bejaht das Recht der Menschen, respektvoll zu protestieren, verurteilt aber aufs Schärfste die verwerflichen Aktionen der Randalierer, die eine klare Missachtung der Sicherheit anderer, der Institution der Demokratie und des demokratischen und geordneten Prozesses des Regierungswechsels darstellen“. In der Stellungnahme werden die adventistischen Kirchenmitglieder aufgefordert beim nachdenkenden Verarbeiten des Geschehenen im Gebet die Aussagen zum Frieden in Philipper 4, 7 zu bedenken: „Dann wird Gottes…
-
Der Lotse geht von Bord
Das ZdK dankt dem Sekretär der DBK, Pater Dr. Hans Langendörfer, für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit über zweieinhalb Jahrzehnte. Es war immer ein verlässliches und bereicherndes Miteinander. Auch in schweren Zeiten, wie z. B. der Debatte um die kirchliche Schwangerenkonfliktberatung oder Aufdeckung sexualisier Gewalt in der Kirche, war Pater Langendörfer ein aufmerksamer Zuhörer und kooperationsbereiter Akteur. Auch für den Synodalen Weg wurde er zu einem wichtigen Weichensteller, der Erfahrungen aus früheren Prozessen einbringen konnte. „Ich selbst habe zuerst vor 30 Jahren bei der Vorbereitung des Katholikentags 1991 in Karlsruhe mit ihm zusammengearbeitet. Die Überschneidungen von Politik und Glaube, von Gesellschaft und Kirche hat er immer sachkundig reflektiert. Respekt und…
-
ADRA Rumänien: Engagement für „Notaufnahmestelle für Opfer häuslicher Gewalt“ verlängert
Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Rumänien konnte ihre Betriebslizenz für den sozialen Dienst in der Hauptstadt Bukarest „Notaufnahmestelle für Opfer häuslicher Gewalt“ um weitere fünf Jahre erneuern. Die 2009 eröffnete Notaufnahmestelle ermöglicht es Frauen, missbräuchlichen Beziehungen zu entkommen. Hier wird ihnen eine Unterkunft, Essen, medizinische Notfallversorgung und psychologische Beratung, Sozialberatung und die Vermittlung eines Anwalts geboten. Seit 2009 konnte die Notaufnahmestelle rund 2.300 Opfern häuslicher Gewalt helfen sowie 950 eine Unterkunft anbieten. „Das ADRA-Haus ist ein Ort, an dem misshandelte Frauen und Kinder einen neuen Weg einschlagen und ihre Menschenwürde wiedererlangen“, berichtet Robert Georgescu, Geschäftsführer von ADRA in Rumänien. „Wir sind froh, dass wir eine warme, einladende und familiäre…
-
Chaos Communication Congress in virtueller 2D-Welt
Covid-bedingt findet der jährliche Chaos Communication Congress, an dem Digitalcourage auch in seinem 37. Jahr teilnimmt, online statt. Die ‚Nerds‘ des Chaos Computer Clubs haben eine virtuelle 2D-Welt gebaut, in der man herumspazieren und sich wie in der Realität begegnen kann. So entstehen wichtiger Small-Talk und Fachgespräche. Das ist weit mehr als nur Videokonferenzen. Wir denken: Ideen davon werden bleiben – auch nach Covid – im neuen Zeitalter der alternierenden Arbeitsplätze. Im Jahr 37 der jährlichen ChaosCommunicationCongresse läuft alles anders. Corona hat die Zusammenkunft der zuletzt 17.000 Teilnehmenden unmöglich gemacht und so verbringen viele Menschen aus dem sogenannten Chaos-Umfeld zum ersten Mal seit Jahrzehnten die Zeit zwischen den Jahren zu…