-
Steuererklärung wird einfacher
Viele Ruheständler erhalten in diesen Tagen Post von der Rentenversicherung. Darin erfahren sie, wieviel Rente sie im abgelaufenen Jahr erhalten haben. Diese Daten werden automatisch auch an das Finanzamt übermittelt und müssen nicht mehr zwingend in der Steuererklärung angegeben werden. Das teilte die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover jetzt mit. Wer die Angaben weiterhin in der Steuererklärung vermerken möchte, dem hilft das Schreiben der Rentenversicherung. Hier können die Empfänger nachlesen, welche Werte in die Anlage R (Renten und andere Leistungen) und die Anlage Vorsorgeaufwand übernommen werden müssen – nämlich der Bruttorentenbetrag und die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für das vergangene Jahr. Besonderer Service: Es wird genau erklärt, welcher Betrag in welche Zeile gehört.…
-
Perspektiven aus der Praxis
„Medienkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern – Perspektiven aus der Praxis“ lautete der Titel der Online-Tagung am 21. Januar 2021 von Medienaktiv M-V, des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Etwa 70 Interessierte aus Kindertagesstätten, Schulen, Universitäten und Volkshochschulen, aus der Jugend(sozial)arbeit, Politik, dem Jugendmedienschutz, der Seniorenbildung, digitaler Jugendbeteiligung und Medienbildung, welche sich aufgrund der Corona-Pandemie nicht treffen konnten, nahmen digital daran teil. In fünf Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit 15 Expertinnen und Experten zu folgenden Themen ins Gespräch zu kommen: Virtual Reality im Unterricht Vernetzte Weiterbildung in M-V Hass, Trolle und Störer: Was tun gegen Hate Speech und Cybermobbing? Medienaktiv M-V und praktische Medienpolitik – wo stehen wir und was…
-
Fliegender Edelstein verzückt die Menschen
Viele vogelbegeisterte Menschen in Niedersachsen trauen in diesen Tagen ihren Augen nicht: Ein bunter Exot, unten rotbräunlich, oben in türkis schimmernder Gefiederfarbe, saust nicht selten über einem Gewässer an ihnen vorbei, lässt sich manchmal offenbar zielgerichtet ins Wasser fallen und setzt sich gern auf überhängende Äste am Ufer: Es sind Eisvögel, die die Menschen begeistern und zu manch verwunderter Frage, zu manchem Anruf beim NABU führen. „Alle sind begeistert, wenn sie Eisvögel beobachten können“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen, „es gibt wohl kaum einen exotischer anmutenden Vogel der heimischen Fauna, der mehr fasziniert und als große Seltenheit wahrgenommen wird.“ Tatsächlich gehört der Eisvogel zwar auch in Niedersachsen noch nicht…
-
Steigende Preise, sinkende Kosten: Immobilienmärkte im Norden und Osten
Der Berliner Immobilienmarkt erreicht eine Sättigung – allerdings nur im Luxussegment. Ansonsten steigen die Preise weiter, besonders bei Häusern. Auch in Hannover sind Eigenheime besonders gefragt, in Hamburg und Dresden hingegen liegen Eigentumswohnungen vorne. Sorgt bei dieser endlosen Preisrallye zumindest das neue Gesetz zur Teilung der Maklerkosten für Entlastung bei Immobilieninteressenten? Ja, meint Ekkehard Enkelmann von Dr. Klein und erklärt, wie Käufer im Allgemeinen und Berliner im Besonderen davon profitieren. Berlin: Ende der Preissteigerung – aber nur in der Oberklasse Mit 12.990 €/qm für eine Eigentumswohnung in Berlin und 14.359 €/qm für ein Eigenheim werden im 4. Quartal 2020 in der Bundeshauptstadt beachtliche Höchstpreise gezahlt. Aber für Ekkehard Enkelmann,…
-
Jetzt für freie Online-Seminarplätze zum Jahresstart anmelden
Digitalisierung, Online-Kommunikation und Netzwerkarbeit: Das neue Jahr 2021 hat begonnen und hält weiterhin viel berufliche wie persönliche Herausforderungen bereit. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover bietet auch im Februar Workshops und Seminare an, die sich diesen Themen widmen. Sie finden das Programmheft der Koordinierungsstelle Frau und Beruf ab Mitte Januar unter www.frauundberuf.de. Aufgrund der aktuellen Situation finden die Seminare für den Monat Februar vorerst als Online-Format statt. Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich gerne jederzeit an frauundberuf@region-hannover.de. Spezial für zugewanderte Frauen: PC-Fitness Beruf – Wie erhöhe ich meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Referentin: Merle Hübner Wann: Dienstag & Mittwoch, 9./10. September & 16./17. September, 17- 13…
-
Prof. Dr.-Ing. Overmeyer übernimmt WLT-Präsidentschaft
Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, Mitglied des Vorstands des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Direktoriums, hat zum 1. Januar 2021 die Präsidentschaft der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) übernommen. „Die WLT ist eine starke Gemeinschaft wissenschaftlicher Einrichtungen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Overmeyer und beschreibt die Ziele so: „Wir wollen auch in Zukunft unsere Kompetenzen in der Lasertechnologie und Photonik nutzen, um die Forschung in dem Bereich voranzutreiben und die Ergebnisse für andere Disziplinen erschließen.“ Die Arbeit der WLT konzentriert sich auf die Identifikation und aktive Beförderung strategischer Ziele, um die Laserstrahlung als universell einsetzbares "Werkzeug" wissenschaftlich weiterzuentwickeln und für neue interdisziplinäre Einsatzfelder in den Optischen Technologien nutzbar zu machen.…
-
aha-Winterdienst am Sonntag im Einsatz
. 260 Beschäftigte mit 100 Fahrzeugen im Einsatz 6.000 Tonnen Salz und 3.500 Tonnen Splitt auf Lager Die Straßenreinigung der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) hatte heute ihren ersten großen Einsatz. Ab 8.45 Uhr wurde die komplette Winterdienstmannschaft eingesetzt. 260 Beschäftigte mit 60 großen sowie 40 kleinen Streu- und Räumfahrzeugen waren bis mittags in Hannover unterwegs. Sie sorgten auf 2.000 Kilometern Straße und Radwegen für freie Fahrt und machten Fußgängerüberwege rutschsicher. Wenn es die Wetterlage erfordert, kann rund um die Uhr geräumt und gestreut werden. Die nächtliche Rufbereitschaft umfasst rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit bis zu 100 Räum- und Streufahrzeugen. aha kann zudem bis zu 100 städtische Mitarbeiter zusätzlich im…
-
Schriftliche Anmeldung für Ausbildungsgänge an BBSen
Wer im Schuljahr 2021 / 2022 eine der 14 berufsbildenden Schulen der Region Hannover besuchen möchte, muss sich bis Montag, 8. Februar 2021, dafür schriftlich anmelden. Die Schulen haben das Verfahren angesichts des Pandemiegeschehens umgestellt. Statt sich persönlich anzumelden, müssen nun alle Unterlagen per Post – nach Absprache mit der allgemein bildenden Schule – an die jeweilige berufsbildende Schule geschickt werden. Dort müssen die Papiere spätestens am 8. Februar 2021 vorliegen. Die Anmeldung muss in jedem Fall folgende Dokumente enthalten: Anmeldebogen (leserlich und vollständig) Halbjahreszeugnis Jugendliche und junge Erwachsene, die die einjährige Berufsfachschule oder die Fachoberschule Klasse 11 besuchen wollen, müssen zudem eine Beratungsbescheinigung der Berufsberatung vorlegen. Dieses Dokument kann…
-
STARKITA e.V. aus Hannover erhält Zertifikat für das Qualitätsmanagement
Nach einer Prüfung des Qualitätsmanagement durch den TÜV-Nord nach DIN EN ISO 9001 : 2015 hat sich der Trägerverein „STARKITA e.V.“ aus Hannover sowie vier seiner STARKITAS das erste mal für das eigenen Qualitätsmanagementsystem zertifizieren lassen. Laut der ersten Vorsitzenden des Vereins, Elina Panafidina, sei dies ein wichtiger und besonderer Schritt für STARKITA gewesen: „Eine solche Zertifizierung ist in anderen Bundesländern, wie etwa in Berlin, auch für nicht-staatliche Träger Pflicht. In Niedersachsen ist das aktuell noch nicht gefordert, aber in Planung.“ Drei Jahre Optimierung werden belohnt Hohe Ansprüche für die Betreuung von Kindern sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Deshalb ist es besonders bemerkenswert, dass sich die STARKITA so früh dazu entschlossen hat, diesen…
-
Goldener Internetpreis 2021: Jetzt bewerben!
Zum Auftakt ins neue Jahr startet der Goldene Internetpreis heute in eine neue Runde: Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich besonders für die digitale Befähigung und Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen. Ausgelobt wird der Goldene Internetpreis 2021 mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro durch ein Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat. Wie wichtig Unterstützung und Aufklärungsarbeit für ältere Menschen in der digitalen Welt sind, haben eindrücklich die vergangenen Monate der Corona-Pandemie gezeigt. Zahlreiche Menschen und Organisationen haben sich engagiert, um die Digitalisierung insbesondere auch für ältere Menschen verständlich und zugänglich zu machen.…