-
Jetzt kostenfrei anmelden: Europäische Tage des Kunsthandwerks / Kunsthandwerker laden im April in ihre Werkstätten ein
Kunsthandwerker, Designer, Museen und Hochschulen aus ganz Brandenburg können sich auch im Jahr 2021 wieder an den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) beteiligen. Vom 9. bis 11. April 2021 haben sie die Möglichkeit, in ihre Werkstätten, Ateliers und Galerien zum Zuschauen und Mitmachen einzuladen. Interessierte Kunsthandwerker können sich und ihr Angebot dazu jetzt noch kostenfrei online unter www.kunsthandwerkstage.de eintragen. Die Teilnahme ist sowohl für Anbieter als auch für Besucher kostenlos, Materialkosten können erhoben werden. Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam: „Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks sind für das gestaltende Handwerk inzwischen ein internationaler Höhepunkt zur Präsentation ihrer Arbeiten und ihres Könnens. 2020 machte Corona die Veranstaltungspläne zunichte. Nun hoffen wir,…
-
RCDS fordert Verlängerung des Kindergeldbezuges und der Mitgliedschaft in der Familienversicherung für Studenten um ein Jahr
In einer gemeinsamen Sitzung am 22. Januar 2021 hat der Bundesverband mit den Landesverbänden des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) einstimmig das Positionspapier „Studenten von unverschuldeten finanziellen Belastungen befreien – Kindergeld und Mitgliedschaft in der Familienversicherung um ein Jahr verlängern“ beschlossen. Der RCDS fordert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf, die Bezugszeit des Kindergeldes für Studenten, die im Sommersemester 2020 beziehungsweise im Wintersemester 2020/2021 an deutschen Hochschulen immatrikuliert waren und aufgrund der Corona-Krise über das 25. Lebensjahr hinaus studieren müssen, um ein Jahr zu verlängern. Ebenso sollten Studenten ein weiteres Jahr in der Familienversicherung mitversichert bleiben. Hierzu der Bundesvorsitzende des RCDS und Mitglied des CDU-Bundesvorstandes Sebastian Mathes:…
-
zfh-Hochschulverbund macht mit: Bundesweiter Fernstudientag 2021
Am bundesweiten Fernstudientag am Donnertag, den 28. Januar 2021 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Take your Chance – Distance Learning“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos erhalten die Teilnehmer/innen – bequem vom Büro oder von zu Hause aus – einen Einblick in die berufsbegleitenden Fernstudienangebote. In ausgewählten Fernstudiengängen bieten die Expertinnen und Experten an den Hochschulen individuelle telefonische Studienberatungen an. Die Teilnahme an allen Aktionen ist unverbindlich und kostenfrei. Das komplette Programm des zfh-Verbunds, welches fortlaufend ergänzt wird, ist unter www.zfh.de/fernstudientag/…
-
zfh-Hochschulverbund macht mit: Bundesweiter Fernstudientag 2021
Am bundesweiten Fernstudientag am Donnertag, den 28. Januar 2021 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Take your Chance – Distance Learning“ zusammengestellt. In Online-Vorträgen, Live-Chats, Präsentationen und Videos erhalten die Teilnehmer/innen – bequem vom Büro oder von zu Hause aus – einen Einblick in die berufsbegleitenden Fernstudienangebote. In ausgewählten Fernstudiengängen bieten die Expertinnen und Experten an den Hochschulen individuelle telefonische Studienberatungen an. Die Teilnahme an allen Aktionen ist unverbindlich und kostenfrei. Das komplette Programm des zfh-Verbunds, welches fortlaufend ergänzt wird, ist unter www.zfh.de/fernstudientag/…
-
CodeGym startet eine Aufklärungskampagne, mit der Schüler Java kostenlos lernen können
CodeGym , ein Online-Java-Kurs, startet eine lehrreiche Kampagne für Hochschulen, Fachschulen und Universitäten, um den Schülern eine Möglichkeit zu bieten, den Java-Code kostenlos zu lernen. Die Kampagne hat das Ziel, Programmieren zugänglich zu machen und Schüler zu ermutigen Java Programmiersprache in der Theorie und in der Praxis während des Schuljahres 2020/2021 zu lernen. "Das CodeGym Team ist selbstbewusst von der guten Zukunft von Java und der Online-Bildung. Wir möchten es mit Handeln zeigen, nicht nur mit bloßen Worten. Wir stehen für die Verfügbarkeit von hochwertiger Bildung und das Lehren von Materialien. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Zugang zu unserem kompletten Kurs für die Studenten von Hoch – und Fachschulen,…
-
Private Hochschulen bewähren sich in der Pandemie
Private Hochschulen blicken trotz der Pandemielage überwiegend positiv in die Zukunft. Dies ist eines der Ergebnisse, die der „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ in seiner kürzlich publizierten Studie „Der private Hochschulsektor in der Pandemie“ veröffentlichte. Insbesondere hob das in der Reihe „Policy Paper“ erschiene Papier hervor, dass durch die digitale Affinität Privater Hochschulen die Umstellung auf digitale Lehrformate für die Privaten kein Problem darstellte. Die auf Daten vom September 2020 basierende Studie führt weiterhin aus, dass viele Hochschulen sogar eine Verbesserung ihrer Lage verzeichnen können. Dies beträfe vor allem die ohnehin schon großen Hochschulen, wogegen kleine und kleinste Hochschulen die Lage nicht ganz so positiv beurteilen würden. „Private Hochschulen sind…
-
Virtueller Info-Abend: Berufsbegleitend studieren
Am Freitag, den 29. Januar 2021 um 17:00 Uhr, lädt das Team der berufsbegleitenden Studiengänge virtuell auf den Campus der TH Aschaffenburg ein: Vorgestellt werden die beiden berufsbegleitenden Studienangebote "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen". Beide Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Modulstudium absolviert werden. Alle Interessierten, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich per Mail unter Angabe ihres Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, zeigen Studiengangberaterin Dipl. Ing. Cornelia Böhmer und Dr. Nina Feldmann das Konzept, Inhalte, Abläufe, Zugangsvoraussetzungen und Herausforderungen auf. Auch Fragen…
-
Virtueller Info-Abend: Berufsbegleitend studieren
Am Freitag, den 29. Januar 2021 um 17:00 Uhr, lädt das Team der berufsbegleitenden Studiengänge virtuell auf den Campus der TH Aschaffenburg ein: Vorgestellt werden die beiden berufsbegleitenden Studienangebote "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen". Beide Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Modulstudium absolviert werden. Alle Interessierten, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich per Mail unter Angabe ihres Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, zeigen Studiengangberaterin Dipl. Ing. Cornelia Böhmer und Dr. Nina Feldmann das Konzept, Inhalte, Abläufe, Zugangsvoraussetzungen und Herausforderungen auf. Auch Fragen…
-
EintrachtTech Gründungspartner von Tomorrow’s Education
EintrachtTech wird Gründungspartner des Technologie-Start-ups Tomorrow‘s Education – einer Lernplattform, die mithilfe einer intelligenten Lerntechnologie ein komplett digitales Master-Programm anbietet. Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Technologisches Know-how sowie neue Denk- und Arbeitsweisen rücken in den Fokus. Gesucht werden Digital Natives – aber auch Fachkräfte mit ausgeprägten digitalen Kompetenzen. Der moderne Arbeitsmarkt erfordert Menschen, die selbstgesteuert lernen, unternehmerisch denken und handeln und insbesondere über Problemlösungsfähigkeiten verfügen. Der Bedarf nach diesen Talenten ist enorm und wächst immer weiter – und genau hier setzt die Partnerschaft zwischen der Digitaltochter des Traditionsvereins vom Main und dem Technologie-Start-up an. EintrachtTech und Tomorrow zeichnen sich beide durch Pioniergeist und zukunftsorientiertes Handeln aus – idealer Nährboden…
-
„Schulen im verlängerten Lockdown und darüber hinaus fit machen – Abitur auf hohem Niveau sichern: Der Deutsche Philologenverband setzt sich auch unter Fortsetzung des Lockdowns für die Durchführung eines vollwertigen Abiturs ein!“
„Die Zukunft unserer Abiturienten und Abiturientinnen darf nicht unter Corona leiden. Alles, was geht, haben die Schulen und ihre Lehrkräfte bisher unter schwierigen Voraussetzungen umgesetzt: Vollen Präsenzunterricht, Wechselunterricht, Distanzlernen. Jetzt geht es darum, den Unterricht für die Abschlussklassen zu sichern, damit die Schüler und Schülerinnen in der Corona-Zeit auf ein qualitativ gutes und vollwertiges Abitur mit Abschlussprüfungen gut vorbereitet werden können. Damit wir das verantwortungsvoll und sicher tun können, benötigen Lehrkräfte und die Schüler der Abschlussklassen leistungsfähige FFP2-Masken in ausreichender Anzahl, täglich neu. Dazu eine medizinisch geprüfte Anleitung, wie diese Masken richtig zu benutzen sind und wie lange sie aufgesetzt werden können. Ebenso wie es ‚Handreichungen‘ für das richtige Händewaschen gab,…