-
technotrans verbucht E-Mobility-Großauftrag: maßgeschneiderte Kühlung für Regionalzüge
Die technotrans SE liefert im Rahmen von zwei Serienaufträgen maßgeschneiderte Batteriekühlsysteme für elektrische Züge in Europa. Ausgestattet werden die Regionalzüge des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein sowie der britischen Bahngesellschaft Wales & Borders Rail Services. Beide Projekte umfassen jeweils ein siebenstelliges Auftragsvolumen – technotrans rechnet zudem mit vergleichbaren Folgeprojekten. Lithium-Ionen-Batterien werden in der heutigen Bahninfrastruktur zur Überbrückung stromloser Strecken genutzt, wenn ein Zug keinen Strom aus Oberleitungen oder Stromschienen beziehen kann. Um die E-Mobility im Schienenverkehr voranzutreiben, entscheiden sich deshalb immer mehr Städte und Kommunen für batteriebetriebene Züge im Personennahverkehr. So auch der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein und das britische Bahnunternehmen Wales & Borders Rail Services. Maßgeblich für die Funktion und Lebensdauer der Akkus: ein…
-
Handwerk befürwortet Homeoffice – wo es denn möglich ist!
In der aktuellen Corona-Situation ist sich auch das Handwerk seiner Verantwortung bewusst und appelliert daher an die Betriebe landesweit, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Einhaltung der AHA- sowie weitergehender Hygieneregeln während der Arbeitszeit sowie auf dem Weg zur Arbeit zu ermöglichen. „Wo immer möglich, sollten die Betriebe ihre Leute daher im Homeoffice arbeiten lassen“, lautet die eindringliche Bitte von Thorsten Freiberg, Präsident von Handwerk Schleswig-Holstein e.V. – gleichwohl kommt für ihn eine Homeoffice-Pflicht nicht in Frage. „Die Lage ist in der Tat sehr beunruhigend und die Zahlen sind besorgniserregend, auch bei uns in Schleswig-Holstein. Wir sind daher alle gemeinsam aufgefordert – nicht nur jeder Einzelne, sondern auch wir als Handwerk…
-
Falschmeldung zu ULD und Zoom – das ULD ist nicht die Zulassungsstelle für den Schulbereich
In der Pressemitteilung der CDU-Fraktion vom 13. Januar 2021 heißt es: „Tobias von der Heide: Das ULD soll endlich Zoom für die Schulen zulassen“. Es wird behauptet: „Das System kann aktuell nicht eingesetzt werden, weil eine datenschutzrechtliche Überprüfung durch das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) des Systems nicht abgeschlossen worden ist. Dies allerdings seit mehreren Wochen.“ Dazu nimmt die Landesbeauftragte für Datenschutz Marit Hansen Stellung: „Der Verfasser der Pressemitteilung ist offensichtlich einer Fehlinformation aufgesessen: Zwar beschäftigt sich meine Dienststelle, das ULD, ständig mit dem rechtskonformen Einsatz von Software in allen möglichen Einsatzbereichen. Aber was mit einer über mehrere Wochen andauernden Prüfung von Zoom für den Schuleinsatz gemeint sein soll, kann…
-
Agrar- und Umweltpolitik können nur europäisch gelingen
„Die neue Europäische Agrarpolitik wird grüner werden und Chancen für den Klimaschutz und die Biodiversität bringen. Aber sie muss auch in Zukunft einen Beitrag zur Sicherung der Existenz- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe leisten und eine Perspektive für die Ökonomie des ländlichen Raums liefern.“ Das erklärte Werner Schwarz, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes und Präsident des Landesbauernverbandes Schleswig-Holstein anlässlich des Agrarkongresses des Bundesumweltministeriums am heutigen Mittwoch. „Landwirte sind offen für praktikable und effektive Umweltmaßnahmen beispielsweise in Form der Eco Schemes, aber auch für einen Ausbau der klassischen Agrarumweltmaßnahmen“, so Schwarz. Diese würden auch in verschiedenen Demonstrationsprojekten wie dem FRANZ-Projekt gemeinsam mit der Umweltstiftung Michael Otto im Dialog entwickelt und erprobt. Die…
-
Jetzt müssen die Kommunen ihre Hausaufgaben machen! Haus & Grund zum Projekt „Nachhaltiges Flächenmanagement“
Alexander Blažek, Vorstandsvorsitzender des Grundeigentümerverbandes Haus & Grund Schleswig-Holstein, kommentierte das folgendermaßen: „Jetzt müssen die Kommunen ihre Hausaufgaben machen. Nach unserer Erfahrung tun sich die Bauämter mit Bauvorhaben zur Nachverdichtung überaus schwer. Die Behörden legen Bauherren bei derartigen Projekten eher Steine in den Weg, statt sich als Dienstleister zu verstehen. Leider gehen Kommunen oft den vermeintlich leichteren Weg und weisen auf der grünen Wiese Bauland aus. Dabei ist das wenig nachhaltig und führt zu einer Zersiedelung von Städten und Gemeinden. Die Kommunalpolitiker müssen den Mitarbeitern in den Bauämtern bei Zielkonflikten die Rücken stärken, um dem NIMBY („Not In My BackYard!“) Effekt zu begegnen. Nachbarn applaudieren selten bei Bauvorhaben nebenan. Nachverdichtung…
-
Neue Studie zur Küstenautobahn A20: Kosten doppelt so hoch wie geplant
Eine vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zusammen mit dem Bündnis der A20-Gegner und Fridays For Future vorgestellte Studie belegt die Unwirtschaftlichkeit der Küstenautobahn A20 in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das Neubauprojekt wird demnach doppelt so teuer wie im Bundesverkehrswegeplan 2030 veranschlagt. Entscheidungen wurden also unter falschen Annahmen getroffen. Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: „Die Studie zeigt eindrücklich, dass die Kosten der A20 im Bundesverkehrswegeplan 2030 auf gravierende Art und Weise unterschätzt worden sind. Der Bau der A20 wäre nicht nur klimaschädlich und naturzerstörend, sondern auch ein volkswirtschaftliches Desaster. Deshalb fordern wir die Bundes- und Landespolitik auf, dieses Bauvorhaben zu stoppen und stattdessen in eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur zu investieren. Angesichts…
-
Stand Up Paddeln im Winter: Die SUPerin „Fördekeks“ gibt Tipps für einen aktiven Jahresstart
Mit guten Vorsätzen startete das neue Jahr: Mehr Sport, mehr Bewegung und öfter an die frische Luft. Alles das vereint die Trendsportart Stand Up Paddeln. Wer denkt, dass das nur im Sommer geht, liegt allerdings nicht ganz richtig, denn aufs Brett geht es ebenso gut in der kalten Jahreszeit. Hinzu kommen noch die Weite und Stille des leeren Strandes und des wenig befahrenen Wassers. „Diese Ruhe, die du auf dem Wasser hast, wenn du dort alleine unterwegs bist, das Möwengeschrei, ein paar Enten um dich herum und das Plätschern der Wellen, das ist einfach so ein wunderschönes Gefühl. Das ist der große Unterschied zum Sommer“, sagt SUP-Lehrerin Tanja Miranda, auch…
-
HILDEBRANDTs – Das grüne Stadthotel mit dem GreenSign zertifiziert
Die anhaltende Pandemie macht der Hotellerie sehr zu schaffen und die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität bleibt groß. Aber was wird die neue Normalität? Das Reisefieber der Deutschen bleibt ungebrochen, nur hat sich mittlerweile auch der Anspruch an Qualität und klimafreundlichen Reisealternativen erhöht. Nachhaltigkeit ist und bleibt ein wichtiges Buchungskriterium. Die Betreiber des individuellen, familiengeführten Hotels „HILDEBRANDTs – Das grüne Stadthotel“ im Schleswig-Holsteinischen Neumünster nutzten die Zeit des Lockdowns im vergangenen Jahr für einen Umbau und eine Erweiterung ihres Hauses. Gleichzeitig verliehen Bettina Seitz und Thomas Hildebrandt ihrem seit 2006 geöffneten „grünen Stadthotel“ einen nachhaltigen Mehrwert. Mit der ruhigen Oase mit grüner Seele inmitten der Stadt wollten die Hoteliers…
-
Der CO2-Abgabe ein Schnippchen schlagen
Trotz massiver Einschränkungen bei der Silvesterfeier droht „Katerstimmung“ ab 1. Januar 2021: Mit dem Jahreswechsel wird jeder Liter Heizöl mit einer zusätzlichen „CO2-Steuer“ in Höhe von 7,9 Cent und jede kWh Erdgas mit 0,6 Cent belegt. Und das ist erst der Anfang. Bis 2025 wird sich diese Abgabe mehr als verdoppeln. Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein rät daher, spätestens jetzt die Steuervorteile und Fördermöglichkeiten des Klimapakets der Bundesregierung an und auf den eigenen vier Wänden umzusetzen. Danach können viele Maßnahmen zur energetischen Gebäudeoptimierung der selbstgenutzten Immobilie über mehrere Jahre die Steuerschuld erheblich mindern. Alternativ und auch für vermietete Objekte stehen bei der KfW-Bank zahlreiche Förderpakete zur Verfügung. Die attraktiven Konditionen…
-
Tierwohl-Milch von NordseeMilch – Markteinführung in Norddeutschland
Seit Anfang Dezember 2020 führt die Witzworter Genossenschaftsmeierei NordseeMilch eG ein neues Produkt in ihrem Sortiment: Tierwohl-Milch. Diese Milchkategorie ist zertifiziert nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes und erreicht dabei die höchste Auszeichnungsstufe bei Tierhaltung und Milchqualität. Sie ersetzt die bekannte Weidemilch der Meierei, stellt aber strengere Tierschutz-Anforderungen an die 35 landwirtschaftliche Betriebe aus der Region, von denen die Rohmilch stammt. Tierwohl-Milchkühe werden an mindestens 120 Tagen pro Jahr sechs Stunden auf der Weide gehalten und verfügen über ganzjährigen Zugang zu einem Außenbereich. Die Ställe, in denen sich die Tiere frei bewegen können, bieten viel Platz, weich eingestreute Liegeflächen und Massagebürsten für die individuelle Fellpflege. Auch für die Fütterung gibt…