• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
MyNewsChannel

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Februar 2012
  • September 2009
  • Juni 2008
  • April 2008
  • Oktober 2007
  • September 2006
  • Januar 2005

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung / Jobs
  • Bauen & Wohnen
  • Bautechnik
  • Beauty & Wellness
  • Bildung & Karriere
  • Biotechnik
  • Consumer-Electronics
  • Dienstleistungen
  • E-Commerce
  • Elektrotechnik
  • Energie- / Umwelttechnik
  • Essen & Trinken
  • Events
  • Fahrzeugbau / Automotive
  • Familie & Kind
  • Fashion & Style
  • Finanzen / Bilanzen
  • Firmenintern
  • Forschung und Entwicklung
  • Freizeit & Hobby
  • Gesundheit & Medizin
  • Hardware
  • Internet
  • Intralogistik
  • Kommunikation
  • Kooperationen / Fusionen
  • Kunst & Kultur
  • Logistik
  • Luft- / Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Medizintechnik
  • Mikrotechnik
  • Mobile & Verkehr
  • Musik
  • Natur & Garten
  • Netzwerke
  • Optische Technologien
  • Produktionstechnik
  • Reisen & Urlaub
  • Shortnews
  • Sicherheit
  • Software
  • Sonstiges
  • Sport
  • Stellenangebote
  • Unterhaltung & Technik
  • Verbraucher & Recht

Schlagwörter

aktien Altmetall aluminium amp app aussagen berlin Business cloud co2 corona covid daten design digital digitalisierung gmbh gold hochschule https kinder kunden kupfer management menschen messe mobile online pandemie patienten prof region schrott schrottabholung schrottankauf schrotthändler service services smart software studie system unternehmen with zink

RSS Unbekannter Feed

RSS Unbekannter Feed

RSS Unbekannter Feed

  • Finanzen / Bilanzen

    November- und Dezemberhilfen zügig auszahlen

    14. Januar 2021 /

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg mahnt die zügige Auszahlung der November- und Dezemberhilfen an. „Viele Unternehmen sind durch den Lockdown und dessen Auswirkungen stark betroffen und kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben. Eine Abschlagszahlung reicht einfach nicht aus; die Erwartungen, die die Politik mit ihren Hilfen geweckt hat, müssen nun jetzt auch erfüllt werden“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Die Abschlagszahlung der Novemberhilfe ist am 25. November 2020 gestartet. Kurz vor Weihnachten wurden die Abschlagszahlungen auch für die Dezemberhilfe ermöglicht, die regulären Auszahlungen sind bis heute nicht möglich. Die Varianten für größere Unternehmen in Form der November- und Dezemberhilfen Plus scheinen weiterhin in weiter Ferne zu liegen. „Die Sorgen und…

    weiterlesen
    Firma IHK Bonn/Rhein-Si Kommentare deaktiviert für November- und Dezemberhilfen zügig auszahlen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Informationsdienstleister CRIF ernennt neuen CEO für Deutschland, Österreich und Polen

    4. Mai 2020

    Drei Faktoren könnten Marktkorrektur auslösen

    23. November 2020

    Gold und schwarze Schwäne

    24. Februar 2020
  • Bildung & Karriere

    Corona-Hilfen kommen nicht bei den Unternehmerinnen an

    14. Januar 2021 /

    Unter den Unternehmerinnen mehrt sich Frustration über die Antragsmodalitäten und Verzögerungen bei den Auszahlungen der Hilfen für kleine und mittelständische Unternehmen und Soloselbständige, die aufgrund der Corona-Maßnahmen und Schließungen mit Umsatzausfällen und Liquiditätsengpässen kämpfen. Viele frauengeführte KMU und soloselbständige Frauen haben in den ersten Monaten der Pandemie auf eigene Rücklagen zurückgegriffen, um Liquiditätsengpässe zu stemmen. Doch diese sind nun weitestgehend aufgebraucht. Anfang Dezember gaben ein Viertel der Unternehmerinnen des VdU an, Überbrückungshilfe II und III und die November- oder Dezemberhilfe beantragen zu wollen (Quelle: VdU Corona-Umfrage vom 16.12.2020). Aber statt die von der Bundesregierung zugesagte schnelle und unbürokratische Hilfe zu erhalten, sehen sie sich mit den Versäumnissen der Bundesregierung in…

    weiterlesen
    Firma Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU) Kommentare deaktiviert für Corona-Hilfen kommen nicht bei den Unternehmerinnen an

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Dr.-Ing. Daniel Ufermann-Wallmeier ist neuer Professor für Baustofftechnologie an der Hochschule Bremen

    4. Juli 2019

    Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey erneut in den DAAD-Vorstand gewählt

    21. Juni 2019

    Wie funktioniert gutes Booking?

    18. Juni 2018
  • Finanzen / Bilanzen

    Coronahilfen: „Viele fallen durch das Unterstützungsraster“

    13. Januar 2021 /

    Auch wenn zahlreiche Handwerksbetriebe weiterarbeiten können – der verlängerte Lockdown trifft im südbadischen Handwerk etwa jeden dritten Betrieb direkt oder indirekt. Viele dieser mehr als 5.000 Unternehmen können allerdings bisher keine staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen, obwohl sie teils dramatische Umsatzeinbußen verzeichnen. Die Handwerkskammer Freiburg fordert daher eine Anpassung der Zugangsvoraussetzungen. „Der Start ins neue Jahr war für viele unserer Betriebe aufgrund der Lockdown-Verlängerung alles andere als einfach“, berichtet der Präsident der Handwerkskammer Freiburg, Johannes Ullrich. „Aktuell ist jeder dritte Betrieb im Kammerbezirk durch den verschärften Lockdown direkt oder mittelbar betroffen. Insbesondere die mittelbar Betroffenen fallen bislang häufig durch jedes Unterstützungsraster – jenseits von Kurzarbeitszuschüssen und Steuerstundungen.“ Um Insolvenzen zu…

    weiterlesen
    Firma Handwerkskammer Freiburg Kommentare deaktiviert für Coronahilfen: „Viele fallen durch das Unterstützungsraster“

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Für Nicola Mining soll 2019 endlich die Wende bringen

    16. Januar 2019

    Suchoweew – Warum nicht gleich ein Maklerunternehmen kaufen

    10. September 2019

    Plus500 ernennt neuen CEO und veröffentlicht Halbjahres-Update

    7. Juli 2020
  • Gesundheit & Medizin

    Corona-Hilfen: Zugang muss für alle betroffenen Betriebe möglich sein

    12. Januar 2021 /

    Im baden-württembergischen Handwerk sind aktuell rund 45.000 Betriebe direkt oder mittelbar durch den verlängerten Lockdown betroffen – also jeder dritte Betrieb im Land. Allerdings können viele davon bisher keine Staatsgelder in Anspruch nehmen, obwohl sie teils dramatische Umsatzeinbußen verzeichnen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) fordert daher die Anpassung der Zugangsvoraussetzungen. „Für unsere Betriebe war die Lockdown-Verlängerung ein sehr schwieriger und harter Start ins neue Jahr. Aktuell ist jeder dritte Betrieb im Land durch den verschärften Lockdown direkt oder mittelbar betroffen. Insbesondere die mittelbar Betroffenen fallen bislang häufig durch jedes Unterstützungsraster – jenseits von Kurzarbeitszuschüssen und Steuerstundungen. Um Insolvenzen zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, dass diese Betriebe die Überbrückungshilfe III in…

    weiterlesen
    Firma Baden-Württembergischer Handwerkstag Kommentare deaktiviert für Corona-Hilfen: Zugang muss für alle betroffenen Betriebe möglich sein

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Studie: Recruiting in Kliniken – Digitaler Wandel kündigt sich an

    25. September 2020

    Online-Rat im Expertenchat: Soziale Ängste – Ursachen, Auswirkungen, Tipps und Hilfe

    2. September 2020

    Lions Club Landshut spendet 400 Gesichtsmasken an Hilfs- und Pflegeeinrichtungen

    17. August 2020
  • Fahrzeugbau / Automotive

    MAN begrüßt Lkw-Flottenaustauschprogramm der deutschen Bundesregierung

    12. Januar 2021 /

    Der Vorstandsvorsitzende von MAN Truck & Bus, Andreas Tostmann, begrüßt die von der deutschen Bundesregierung angekündigte Erneuerungsinitiative für Lkw. „Die Bundesregierung erreicht mit dem Lkw-Austauschprogramm gleich mehrere positive Effekte. Erstens profitieren Klima und Umwelt: Der Austausch alter Lkw durch aktuelle Modelle reduziert den Ausstoß von CO2, vor allem aber von Partikel- und NOx-Emissionen erheblich. Ein aktueller Euro-VI-Lkw emittiert beispielsweise etwa 80 Prozent weniger NOx als Euro-V-Modelle. Zweitens profitieren alle Verkehrsteilnehmer vom höheren Sicherheitsniveau moderner Trucks: In den vergangenen Jahren wurden beim Lkw viele neue Assistenzsysteme wie Notbrems- oder Abbiegeassistent eingeführt, die Leben retten können. Drittens profitiert die Wirtschaft: Nutzfahrzeughersteller und Zulieferer haben aufgrund der Corona-Krise mit einem starken Nachfragerückgang zu…

    weiterlesen
    Firma MAN Truck & Bus Kommentare deaktiviert für MAN begrüßt Lkw-Flottenaustauschprogramm der deutschen Bundesregierung

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Winterchaos vor dem Hahnenkammrennen 2019 in Kitzbühel

    26. Februar 2019

    Hella, Fabrik-Strategie Industrie 4.0 – 26./27. Sept. 2018

    30. August 2018

    Volvo Trucks führt neue Ferndiagnose- Technologie ein

    10. September 2018
  • Verbraucher & Recht

    Verschneite Schilder: Kein Freibrief für Autofahrer

    8. Januar 2021 /

    Der Winter wird rekordverdächtig. Mit Schneefall bis ins Flachland. Für Wintersportler ein Traum, wenn nicht Corona-Beschränkungen ihn pulverisieren würden. Für Autofahrer hingegen ist die weiße Pracht nicht nur nervig, sondern gefährlich. Vor allem, wenn der Schnee nicht nur Straßen, sondern auch Verkehrsschilder bedeckt. Damit die winterliche Autofahrt nicht mit einem teuren Bußgeld endet, erklären ARAG Experten, welche Zeichen auch unter einer Schnee- oder Eisschicht zu beachten sind. Verkehrszeichen müssen sichtbar sein Ob ein Verkehrszeichen wirksam ist, bestimmt der sogenannte Sichtbarkeitsgrundsatz. Danach muss ein Zeichen so aufgestellt sein, dass es von den Verkehrsteilnehmern schon mit einem raschen und beiläufigen Blick erfasst werden kann. Ist ein Verkehrsschild aufgrund von Witterungsbedingungen nicht mehr…

    weiterlesen
    Firma ARAG SE Kommentare deaktiviert für Verschneite Schilder: Kein Freibrief für Autofahrer

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Milbank Advises Investors Around Westlake Partners on Sale of SOMATEX to Hologic

    5. Januar 2021

    Wer Wohnimmobilien verwaltet braucht eine Erlaubnis

    8. Februar 2019

    Anlagetipps für Einsteiger und Profis

    27. November 2020
  • Ausbildung / Jobs

    Elektronische Übermittlungspflicht für Unternehmensgründer

    5. Januar 2021 /

    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist Gründerinnen und Gründer auf eine Änderung bei der steuerlichen Erfassung von Unternehmensgründern hin. „Laut dem Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen ist es ab dem 1. Januar 2021 auf Grund des Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG III) vom 22. November 2019 bei Unternehmensgründungen zwingend erforderlich den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung elektronisch zu übermitteln“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die elektronische Übermittlungspflicht gilt für die Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit (Einzelunternehmen), für die Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft sowie für die Gründung einer Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft. Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung steht im Dienstleistungsportal der Steuerverwaltung Mein ELSTER (unter www.elster.de) zur…

    weiterlesen
    Firma IHK Bonn/Rhein-Si Kommentare deaktiviert für Elektronische Übermittlungspflicht für Unternehmensgründer

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ausbildungsbeginn bei PFEIFER: 16 neue Azubis und Studenten

    1. Oktober 2018

    Bahar Güngör zur neuen Studio Managerin für Konsolenentwicklung ernannt

    6. Oktober 2020

    Exzellent führen in Vertrieb und Verkauf

    11. Juli 2019
  • Finanzen / Bilanzen

    Handelsverband skeptisch gestimmt für 2021

    29. Dezember 2020 /

    „2020 war Corona-bedingt das dramatischste und turbulenteste Jahr für viele Händler, nur mit Unterstützung und konstruktiver Zusammenarbeit seitens Politik, Gewerkschaften und Gesellschaft geht es wieder aufwärts“ Für die meisten Händler in Baden-Württemberg war 2020 Corona-bedingt das dramatischste und turbulenteste Geschäftsjahr ihrer Geschichte. Auf den ersten Corona-Lockdown im April folgte der zweite – faktische – Lockdown Anfang November, schließlich ein erneuter harter Lockdown mit flächendeckenden Schließungen für die meisten Einzelhandelsgeschäfte ab 16. Dezember bis 10. Januar 2021. „Sollte der Lockdown verlängert werden und die Branche keine Unterstützung bekommen, schließen viele Händler für immer“, befürchtet der Handelsverband. Auch für die Innenstädte sei eine Pleitewelle des Handels, verbunden mit dem Verlust von bis…

    weiterlesen
    Firma Handelsverband Baden-Württemberg Kommentare deaktiviert für Handelsverband skeptisch gestimmt für 2021

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Saturn Oil & Gas – Öl-Industrie ist kein Ponyhof

    13. Januar 2020

    Planspiel Börse: Teams aus Speyer derzeit an der Spitze

    12. November 2020

    Sonoro Gold: Starke Bohrergebnisse wecken Hoffnung auf weiteren Anstieg

    5. Januar 2021
  • Optische Technologien

    OLED-Projekt Phase II abgeschlossen

    18. Dezember 2020 /

    AIXTRON SE (FSE: AIXA) gab heute bekannt, dass APEVA, AIXTRONs Tochtergesellschaft für OLED-Beschichtungstechnologien (Organische lichtemittierende Dioden), die endgültige Abnahme für seine Gen 2 OVPD(R)-Beschichtungsanlage (Organic Vapor Phase Deposition) von seinem Kunden, einem der weltweit größten Displayhersteller, erhalten hat. APEVAs Prototyp einer OLED-Beschichtungsanlage, die auf der innovativen OVPD(R)-Technologie basiert, ermöglicht eine hocheffiziente Abscheidung von organischen Materialien für OLED-Displays. APEVA plant nun, Gespräche über die Machbarkeit eines abschließenden Qualifizierungsprojekts (Phase III) aufzunehmen. Ein solches Projekt würde darauf abzielen, die Skalierbarkeit der OVPD(R)-Beschichtungstechnologie für großflächige Substrate sicherzustellen. Die Entscheidung für eine solche Phase III ist zu diesem Zeitpunkt offen. Mit der endgültigen Abnahme durch den Kunden ist die Phase II des Qualifizierungsprojekts auf…

    weiterlesen
    Firma AIXTRON SE Kommentare deaktiviert für OLED-Projekt Phase II abgeschlossen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Éliminer les aberrations chromatiques et la dispersion avec les nouvelles Lentilles Singulets Achromatiques et les Miroirs Ultrarapides à Faible GDD

    25. November 2020

    Vier ARRI-Signature-Zoom-Objektive bilden neues Cine-Zoom-System

    23. September 2020

    Special Times Call for Special Measures – InfraTec Responds to the Effects of the Corona Pandemic

    29. Mai 2020
  • Ausbildung / Jobs

    „Handwerk wieder hart getroffen“

    16. Dezember 2020 /

    Die Handwerkskammer Freiburg erkennt angesichts des am 16. Dezember in Kraft getretenen Lockdowns den Handlungsdruck der Politik an, fordert aber schnelle, unbürokratische Hilfen und planvollere Entscheidungen der Politik. „Der Gesundheitsschutz ist in dieser Situation natürlich das Wichtigste“, zeigt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, Verständnis. „Wir hätten uns Anderes gewünscht und auf die nun beschlossenen Einschränkungen gerne verzichtet.“ Leider gebe die Infektionsdynamik aber der Politik den Takt vor. „Zahlreiche Handwerksbetriebe werden von den erneuten Schließungen nun wieder hart getroffen.“ So müssen etwa Friseurbetriebe wieder schließen, Kosmetiker sind bereits seit Anfang Dezember geschlossen. Auch zahlreiche Gewerke mit Handelsanteil müssen mit hohen Einbußen rechnen. „Für viele Betriebe geht es an die Substanz“,…

    weiterlesen
    Firma Handwerkskammer Freiburg Kommentare deaktiviert für „Handwerk wieder hart getroffen“

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Innendienst – fit für neue Herausforderungen

    12. September 2019

    Impulse am Digital-Dienstag: Kostenfreie Webinar- Reihe thematisiert aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Branche

    22. Oktober 2020

    Sehr gute Studienbedingungen während der Pandemie für Wirtschafts-Studierende in Aalen

    22. Oktober 2020
 Ältere Beiträge
© MyNewsChannel 2021
Ashe Theme von WP Royal.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.OKWeiterlesen