-
November- und Dezemberhilfen zügig auszahlen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg mahnt die zügige Auszahlung der November- und Dezemberhilfen an. „Viele Unternehmen sind durch den Lockdown und dessen Auswirkungen stark betroffen und kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben. Eine Abschlagszahlung reicht einfach nicht aus; die Erwartungen, die die Politik mit ihren Hilfen geweckt hat, müssen nun jetzt auch erfüllt werden“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille. Die Abschlagszahlung der Novemberhilfe ist am 25. November 2020 gestartet. Kurz vor Weihnachten wurden die Abschlagszahlungen auch für die Dezemberhilfe ermöglicht, die regulären Auszahlungen sind bis heute nicht möglich. Die Varianten für größere Unternehmen in Form der November- und Dezemberhilfen Plus scheinen weiterhin in weiter Ferne zu liegen. „Die Sorgen und…
-
Corona-Hilfen kommen nicht bei den Unternehmerinnen an
Unter den Unternehmerinnen mehrt sich Frustration über die Antragsmodalitäten und Verzögerungen bei den Auszahlungen der Hilfen für kleine und mittelständische Unternehmen und Soloselbständige, die aufgrund der Corona-Maßnahmen und Schließungen mit Umsatzausfällen und Liquiditätsengpässen kämpfen. Viele frauengeführte KMU und soloselbständige Frauen haben in den ersten Monaten der Pandemie auf eigene Rücklagen zurückgegriffen, um Liquiditätsengpässe zu stemmen. Doch diese sind nun weitestgehend aufgebraucht. Anfang Dezember gaben ein Viertel der Unternehmerinnen des VdU an, Überbrückungshilfe II und III und die November- oder Dezemberhilfe beantragen zu wollen (Quelle: VdU Corona-Umfrage vom 16.12.2020). Aber statt die von der Bundesregierung zugesagte schnelle und unbürokratische Hilfe zu erhalten, sehen sie sich mit den Versäumnissen der Bundesregierung in…
-
Coronahilfen: „Viele fallen durch das Unterstützungsraster“
Auch wenn zahlreiche Handwerksbetriebe weiterarbeiten können – der verlängerte Lockdown trifft im südbadischen Handwerk etwa jeden dritten Betrieb direkt oder indirekt. Viele dieser mehr als 5.000 Unternehmen können allerdings bisher keine staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen, obwohl sie teils dramatische Umsatzeinbußen verzeichnen. Die Handwerkskammer Freiburg fordert daher eine Anpassung der Zugangsvoraussetzungen. „Der Start ins neue Jahr war für viele unserer Betriebe aufgrund der Lockdown-Verlängerung alles andere als einfach“, berichtet der Präsident der Handwerkskammer Freiburg, Johannes Ullrich. „Aktuell ist jeder dritte Betrieb im Kammerbezirk durch den verschärften Lockdown direkt oder mittelbar betroffen. Insbesondere die mittelbar Betroffenen fallen bislang häufig durch jedes Unterstützungsraster – jenseits von Kurzarbeitszuschüssen und Steuerstundungen.“ Um Insolvenzen zu…
-
Corona-Hilfen: Zugang muss für alle betroffenen Betriebe möglich sein
Im baden-württembergischen Handwerk sind aktuell rund 45.000 Betriebe direkt oder mittelbar durch den verlängerten Lockdown betroffen – also jeder dritte Betrieb im Land. Allerdings können viele davon bisher keine Staatsgelder in Anspruch nehmen, obwohl sie teils dramatische Umsatzeinbußen verzeichnen. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) fordert daher die Anpassung der Zugangsvoraussetzungen. „Für unsere Betriebe war die Lockdown-Verlängerung ein sehr schwieriger und harter Start ins neue Jahr. Aktuell ist jeder dritte Betrieb im Land durch den verschärften Lockdown direkt oder mittelbar betroffen. Insbesondere die mittelbar Betroffenen fallen bislang häufig durch jedes Unterstützungsraster – jenseits von Kurzarbeitszuschüssen und Steuerstundungen. Um Insolvenzen zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, dass diese Betriebe die Überbrückungshilfe III in…
-
MAN begrüßt Lkw-Flottenaustauschprogramm der deutschen Bundesregierung
Der Vorstandsvorsitzende von MAN Truck & Bus, Andreas Tostmann, begrüßt die von der deutschen Bundesregierung angekündigte Erneuerungsinitiative für Lkw. „Die Bundesregierung erreicht mit dem Lkw-Austauschprogramm gleich mehrere positive Effekte. Erstens profitieren Klima und Umwelt: Der Austausch alter Lkw durch aktuelle Modelle reduziert den Ausstoß von CO2, vor allem aber von Partikel- und NOx-Emissionen erheblich. Ein aktueller Euro-VI-Lkw emittiert beispielsweise etwa 80 Prozent weniger NOx als Euro-V-Modelle. Zweitens profitieren alle Verkehrsteilnehmer vom höheren Sicherheitsniveau moderner Trucks: In den vergangenen Jahren wurden beim Lkw viele neue Assistenzsysteme wie Notbrems- oder Abbiegeassistent eingeführt, die Leben retten können. Drittens profitiert die Wirtschaft: Nutzfahrzeughersteller und Zulieferer haben aufgrund der Corona-Krise mit einem starken Nachfragerückgang zu…
-
Verschneite Schilder: Kein Freibrief für Autofahrer
Der Winter wird rekordverdächtig. Mit Schneefall bis ins Flachland. Für Wintersportler ein Traum, wenn nicht Corona-Beschränkungen ihn pulverisieren würden. Für Autofahrer hingegen ist die weiße Pracht nicht nur nervig, sondern gefährlich. Vor allem, wenn der Schnee nicht nur Straßen, sondern auch Verkehrsschilder bedeckt. Damit die winterliche Autofahrt nicht mit einem teuren Bußgeld endet, erklären ARAG Experten, welche Zeichen auch unter einer Schnee- oder Eisschicht zu beachten sind. Verkehrszeichen müssen sichtbar sein Ob ein Verkehrszeichen wirksam ist, bestimmt der sogenannte Sichtbarkeitsgrundsatz. Danach muss ein Zeichen so aufgestellt sein, dass es von den Verkehrsteilnehmern schon mit einem raschen und beiläufigen Blick erfasst werden kann. Ist ein Verkehrsschild aufgrund von Witterungsbedingungen nicht mehr…
-
Elektronische Übermittlungspflicht für Unternehmensgründer
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg weist Gründerinnen und Gründer auf eine Änderung bei der steuerlichen Erfassung von Unternehmensgründern hin. „Laut dem Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen ist es ab dem 1. Januar 2021 auf Grund des Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG III) vom 22. November 2019 bei Unternehmensgründungen zwingend erforderlich den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung elektronisch zu übermitteln“, sagt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Die elektronische Übermittlungspflicht gilt für die Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit (Einzelunternehmen), für die Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft sowie für die Gründung einer Kapitalgesellschaft bzw. Genossenschaft. Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung steht im Dienstleistungsportal der Steuerverwaltung Mein ELSTER (unter www.elster.de) zur…
-
Handelsverband skeptisch gestimmt für 2021
„2020 war Corona-bedingt das dramatischste und turbulenteste Jahr für viele Händler, nur mit Unterstützung und konstruktiver Zusammenarbeit seitens Politik, Gewerkschaften und Gesellschaft geht es wieder aufwärts“ Für die meisten Händler in Baden-Württemberg war 2020 Corona-bedingt das dramatischste und turbulenteste Geschäftsjahr ihrer Geschichte. Auf den ersten Corona-Lockdown im April folgte der zweite – faktische – Lockdown Anfang November, schließlich ein erneuter harter Lockdown mit flächendeckenden Schließungen für die meisten Einzelhandelsgeschäfte ab 16. Dezember bis 10. Januar 2021. „Sollte der Lockdown verlängert werden und die Branche keine Unterstützung bekommen, schließen viele Händler für immer“, befürchtet der Handelsverband. Auch für die Innenstädte sei eine Pleitewelle des Handels, verbunden mit dem Verlust von bis…
-
OLED-Projekt Phase II abgeschlossen
AIXTRON SE (FSE: AIXA) gab heute bekannt, dass APEVA, AIXTRONs Tochtergesellschaft für OLED-Beschichtungstechnologien (Organische lichtemittierende Dioden), die endgültige Abnahme für seine Gen 2 OVPD(R)-Beschichtungsanlage (Organic Vapor Phase Deposition) von seinem Kunden, einem der weltweit größten Displayhersteller, erhalten hat. APEVAs Prototyp einer OLED-Beschichtungsanlage, die auf der innovativen OVPD(R)-Technologie basiert, ermöglicht eine hocheffiziente Abscheidung von organischen Materialien für OLED-Displays. APEVA plant nun, Gespräche über die Machbarkeit eines abschließenden Qualifizierungsprojekts (Phase III) aufzunehmen. Ein solches Projekt würde darauf abzielen, die Skalierbarkeit der OVPD(R)-Beschichtungstechnologie für großflächige Substrate sicherzustellen. Die Entscheidung für eine solche Phase III ist zu diesem Zeitpunkt offen. Mit der endgültigen Abnahme durch den Kunden ist die Phase II des Qualifizierungsprojekts auf…
-
„Handwerk wieder hart getroffen“
Die Handwerkskammer Freiburg erkennt angesichts des am 16. Dezember in Kraft getretenen Lockdowns den Handlungsdruck der Politik an, fordert aber schnelle, unbürokratische Hilfen und planvollere Entscheidungen der Politik. „Der Gesundheitsschutz ist in dieser Situation natürlich das Wichtigste“, zeigt Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, Verständnis. „Wir hätten uns Anderes gewünscht und auf die nun beschlossenen Einschränkungen gerne verzichtet.“ Leider gebe die Infektionsdynamik aber der Politik den Takt vor. „Zahlreiche Handwerksbetriebe werden von den erneuten Schließungen nun wieder hart getroffen.“ So müssen etwa Friseurbetriebe wieder schließen, Kosmetiker sind bereits seit Anfang Dezember geschlossen. Auch zahlreiche Gewerke mit Handelsanteil müssen mit hohen Einbußen rechnen. „Für viele Betriebe geht es an die Substanz“,…