-
Gemeinsam gegen Einsamkeit auf dem Land: „Dörfer mit Zukunft“ – Diakonie und nebenan.de fördern ländliche Nachbarschaftsnetzwerke
. – Digitale Woche: großes Onlineforum "Dörfer mit Zukunft" zur Grünen Woche, gemeinsam mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium – Diakonie-Vorstand Loheide: Plattform für Nachbarschaft ist neuer Ort für Begegnung – Start von sechs neue Projektstandorte in fünf Bundesländern Ein Jahr lang haben diakonische Träger auf Initiative der Diakonie Deutschland und mit Unterstützung der Plattform nebenan.de in fünf ländlichen Regionen Nachbarschaftsnetzwerke für das Projekt "Dörfer mit Zukunft" geknüpft. Auf dem "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung" des Bundeslandwirtschaftsministeriums am 20. Januar 2021 im Rahmen der digitalen Grünen Woche werden die Chancen digitaler Vernetzung für Nachbarschaften auch auf dem Land vorgestellt. Rund 200 Teilnehmende haben bereits ihr Interesse an den Erfahrungen der Projekte angemeldet. "Dörfer mit Zukunft"…
-
Oberkirchenrat i. R. Helmut Beck wird 75 Jahre alt
Oberkirchenrat i. R. Helmut Beck, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, wird am 20. Januar 75 Jahre alt. Fünf Jahre, von 2004 bis 2009, hat er den größten Wohlfahrtsverband in Baden-Württemberg geleitet. Ein großes Anliegen Helmut Becks war es, armen Menschen Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. So hat er anlässlich seiner Feier zum 60. Geburtstag vor 15 Jahren den Fonds „Diakonie gegen Armut – Hilfe für Menschen in Not“ gestartet. Seitdem haben viele Familien und Einzelpersonen aus dem Fonds Unterstützung bekommen. Diakonisches Profil und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen zu wahren, hat Beck als eine große Herausforderung gesehen. Er hat die Zusammenarbeit zwischen dem Diakonischen Werk Württemberg und dem Diakonischen Werk Baden…
-
Energiecontrolling soll Klimaschutz in rheinischer Kirche voranbringen
Die rheinische Kirche nimmt sich beim Klimaschutz stärker selbst in die Pflicht. Die Landessynode hat die Kirchenleitung beauftragt, eine gesetzliche Regelung zu schaffen, die ein einheitliches Energiecontrolling und die Erstellung von Gebäude-Energieberichten mit bestimmten Mindesterfordernissen auf allen kirchlichen Ebenen gewährleistet. Für alle Ebenen müsse gelten, den Energieverbrauch zu senken, leicht messbare Parameter festzulegen sowie möglichst schnell CO2-neutrale Technologien anzuwenden. Außerdem muss der Landessynode so lange alle zwei Jahre ein Bericht über die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts von 2017 vorgelegt werden, bis die dort formulierten Klimaziele erreicht sind. „Bisher sind wir trotz langjähriger Bemühungen hinter unseren Ansprüchen zurückgeblieben“, heißt es in dem Beschluss. Bis 2025 sollen Treibhausgasemissionen halbiert werden Die Evangelische Kirche…
-
Geflüchtete aus bosnischen und griechischen Lagern sofort aufnehmen
Angesichts der dramatischen Situation für Geflüchtete auf dem Balkan und in Griechenland fordert die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland die sofortige Aufnahme von Schutzsuchenden aus dem niedergebrannten Lager Lipa in Bosnien-Herzegowina und von den griechischen Inseln, insbesondere von Lesbos. Die Kirchenleitung soll sich bei Bund und Ländern weiterhin für die Aufnahme von Geflüchteten einsetzen. Dabei sei die Schutzbedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen besonders zu beachten. Angesichts des Versagens soll durch die Kirchenleitung beharrlich eine gesamteuropäische humanitäre Flüchtlingspolitik eingefordert werden. Push-Backs, das Zurückdrängen von Geflüchteten durch die EU-Grenzschutzagentur Frontex und EU-Staaten wie Griechenland und Kroatien, seien völkerrechtswidrig und müssten sofort eingestellt werden, so die Landessynode, die derzeit digital tagt. Pandemie…
-
Online-Konferenz des Synodalen Weges am 4./5. Februar 2021
Nach der ersten Synodalversammlung vor einem Jahr in Frankfurt am Main und den Regionenkonferenzen im vergangenen Herbst geht der Synodale Weg jetzt – unter Coronabedingungen – in die nächste Etappe. Am 4. und 5. Februar 2021 findet eine Online-Konferenz des Synodalen Weges statt, an der neben den Mitgliedern der Synodalversammlung auch die weiteren Mitglieder der vier Synodalforen sowie die Beobachterinnen und Beobachter aus dem benachbarten Ausland und der Ökumene teilnehmen werden. In der Online-Konferenz soll der aktuelle Stand des Synodalen Weges diskutiert werden. Neben Berichten aus den Foren wird es dabei auch um weitere, von den Synodalen eingebrachte Themen gehen. In der Konferenz wird es außerdem eine Diskussion zu den…
-
Lernplattform „Wimmelbild online“
Ein neuartiges digitales Angebot für die Demokratiebildung an Schulen hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) entwickelt. Die Lernplattform „Wimmelbild online“ nutzt spielerische, aus der Kinderbuchliteratur bekannte Elemente für die pädagogische Arbeit. Das großformatige „Wimmelbild“ zeigt eine städtische Szene aus der Vogelperspektive. Es lädt zum Entdecken ein. Viele kleine Alltagssituationen zeigen Begegnungen und auch Konfliktsituationen, die zu weiteren Fragen führen. Ist der Zugang zur Kirche auch mit dem Rollstuhl möglich? Was weiß ich über Menschen, die ich nur kurz gesehen habe? Zu welchen Vermutungen verleitet der erste Blick? Kommen Vorurteile ins Spiel? Welche geschichtlichen Orte gibt es in der Stadt? Wie kann ich mich als Jugendlicher politisch einbringen? Demokratie…
-
Bereits fast 3500 Euro für Flüchtlingshilfe gesammelt
Im Zuge des gestrigen Eröffnungsgottesdienstes der 74. Landessynode der rheinischen Kirche ist zu einer Kollekte für Flüchtlingshilfen in Griechenland aufgerufen worden. Zum Ende des ersten Sitzungstages der Synode sind bereits 3471 Euro eingegangen. Damit wurden bereits mehr als zwei Drittel des anvisierten Spendenziels von 5000 Euro erreicht. Berücksichtigt sind dabei Kollekten, die online per Paypal, Lastschrift oder Kreditkarte über das Portal gespendet wurden. Überweisungen sind noch nicht eingerechnet. Mit dem Geld wird die Arbeit christlicher Initiativen für notleidende Migrantinnen und Migranten in Griechenland unterstützt. Dazu zählt die Ökumenische Werkstatt NAOMI, dessen Team in Thessaloniki ein Nothilfeprogramm für Familien mit Kindern und für schutzbedürftige Personen aufgelegt hat. Die Initiative besorgt ihnen…
-
ALfA verstört und empört über Vorstoß protestantischer Theologen
Zu Presseberichten über die Forderung hochrangiger Amtsträger der evangelischen Kirche in Deutschland, kirchliche Einrichtungen sollten künftig auch Suizide in ihren Einrichtungen zulassen und begleiten, erklärt die Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V., Cornelia Kaminski: Augsburg. Als überparteiliche und überkonfessionelle Lebensschutzorganisation mit protestantischen Wurzeln ist die Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) e.V. verstört und empört über die jüngste Forderung des Vorsitzenden der Kammer für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Reiner Anselm, und des Präsidenten des evangelischen Wohlfahrtsverbands Diakonie, Ulrich Lilie. Sollten EKD und Diakonie tatsächlich begleitete Suizide in von ihnen betriebenen Einrichtungen „anbieten oder zumindest zulassen“, betrieben sie de facto das Geschäft der right-to-die-societies wie des…
-
Nordamerikanische Adventisten reagieren auf Ereignisse am US-Kapitol
Am 7. Dezember bezeichnete die teilkontinentale Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten in Nordamerika (North American Division/NAD) das gewaltsame Eindringen von Randalierenden am 6. Dezember ins US-Kapitol, in Washington D.C. als „traumatisch für die meisten Amerikaner“ und „schockierend“ für die Menschen auf der Welt. Die NAD-Kirchenleitung der Adventisten „bejaht das Recht der Menschen, respektvoll zu protestieren, verurteilt aber aufs Schärfste die verwerflichen Aktionen der Randalierer, die eine klare Missachtung der Sicherheit anderer, der Institution der Demokratie und des demokratischen und geordneten Prozesses des Regierungswechsels darstellen“. In der Stellungnahme werden die adventistischen Kirchenmitglieder aufgefordert beim nachdenkenden Verarbeiten des Geschehenen im Gebet die Aussagen zum Frieden in Philipper 4, 7 zu bedenken: „Dann wird Gottes…
-
Der Lotse geht von Bord
Das ZdK dankt dem Sekretär der DBK, Pater Dr. Hans Langendörfer, für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit über zweieinhalb Jahrzehnte. Es war immer ein verlässliches und bereicherndes Miteinander. Auch in schweren Zeiten, wie z. B. der Debatte um die kirchliche Schwangerenkonfliktberatung oder Aufdeckung sexualisier Gewalt in der Kirche, war Pater Langendörfer ein aufmerksamer Zuhörer und kooperationsbereiter Akteur. Auch für den Synodalen Weg wurde er zu einem wichtigen Weichensteller, der Erfahrungen aus früheren Prozessen einbringen konnte. „Ich selbst habe zuerst vor 30 Jahren bei der Vorbereitung des Katholikentags 1991 in Karlsruhe mit ihm zusammengearbeitet. Die Überschneidungen von Politik und Glaube, von Gesellschaft und Kirche hat er immer sachkundig reflektiert. Respekt und…