-
SOKA-BAU hilft Baubetrieben in der Corona-Krise
SOKA-BAU bietet Bauunternehmen ab sofort bis zum 30.06.2021 wieder kostenlose Expressanzeigen auf der Jobbörse bau-stellen.de an. Bereits von April bis September 2020 hatte SOKA-BAU dieses Angebot gemacht. Der Service wurde sehr gut angenommen. Knapp 600 Baubetriebe haben über 1.000 Anzeigen geschaltet. Die Corona-Krise hält immer noch an; die Folgen sind von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich: Manche Baubetriebe können ihre Belegschaft nicht mehr komplett beschäftigen, während andere händeringend Fachkräfte suchen. „In dieser schwierigen Zeit unterstützt SOKA-BAU Baubetriebe dabei, Kurzarbeit und Entlassungen zu vermeiden oder zeitnah qualifizierte Arbeitskräfte für einen vorübergehenden Einsatz durch die Kollegenhilfe zu gewinnen“, sagt SOKA-BAU-Vorstandsmitglied Gregor Asshoff. „Betrieben, die kurzfristig Beschäftigte einem anderen Unternehmen überlassen möchten, bieten wir…
-
Konjunktur im Möbel- und Küchenhandel im grünen Bereich
Trotz der widrigen Umstände 2020 blickt der Möbelhandel auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Der Küchenmarkt geht als Wachstumstreiber aus der Krise hervor. Der Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandel wird aller Voraussicht trotz Corona im Jahr 2020 den Umsatz des Vorjahrs mit rund 34,5 Milliarden Euro Jahresbruttoumsatz leicht übertreffen. Dies ergibt sich aus Hochrechnungen auf Basis der ersten zehn Monate 2020 nach Werten des BVDM in Abstimmung mit dem IFH Köln. Für 2021 erwartet der Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM) eine relativ stabile Nachfrage, die vom weiteren Pandemiegeschehen abhängt. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 2020 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind bekanntermaßen für den Handel seit dem ersten Lockdown im März 2020 unberechenbar: Die Beschäftigungsquote…
-
NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld von 1.200 Euro
„Jede Verlängerung der Corona-Maßnahmen – so nötig sie auch ist – hat existenzielle Auswirkungen auf das Gastgewerbe. Für viele Hotels, Pensionen, Gaststätten, Bars, Kneipen bis hin zu den Caterern und Betriebskantinen, geht es längst ums schiere Überleben. Selbst große Hotelgesellschaften können ohne Hilfe nicht mehr lange durchhalten. Die gestern zugesagten Zugangserleichterungen und höheren Fördersummen sind enorm wichtig, um Arbeitsplätze zu sichern. Natürlich dürfen sie nur an Unternehmen gezahlt werden, die ihre Mitarbeiter durch Kurzarbeit halten und nicht auf die Straße setzen. Die zugespitzte Situation wirkt sich dramatisch auf die Beschäftigten im Gastgewerbe aus. Ihre Löhne sind ohnehin niedrig, das Kurzarbeitergeld reicht entsprechend bei Weitem nicht – viele können kaum…
-
Digitale Meldungen zum Kurzarbeitergeld: HS bringt „KEA“ auf den Weg
Benutzer der Lohnabrechnungssoftware HS Personalwesen können Antragsdokumente zum Kurzarbeitergeld nun über KEA, einen neuen Service der Bundesarbeitsagentur (BA), direkt übermitteln. Dies senkt den Bearbeitungsaufwand für Arbeitgeber und BA. Seit Anfang dieses Jahres bietet die Bundesagentur für Arbeit die digitale Schnittstelle KEA an – das steht für „Kurzarbeitergeld-Dokumente elektronisch annehmen“. Der neue Service soll Arbeitgebern und Behörden das Prozedere bei Anträgen auf Kurzarbeitergeld (Kug) erleichtern und die Bearbeitung beschleunigen. Als einer der ersten Lohnsoftware-Anbieter in Deutschland hat HS – Hamburger Software seine Entgeltabrechnungssoftware aktualisiert. Benutzer der Lösung HS Personalwesen können Kug-Leistungsanträge und die erforderlichen Abrechnungslisten nun mittels KEA ohne manuelle Zwischenschritte direkt an die BA übermitteln. Bisher mussten Arbeitgeber die entsprechenden…
-
Milchmarkt 2020 – Auswirkungen von Corona-Pandemie und Brexit
Anfang 2020 herrschten am Milchmarkt zunächst feste Tendenzen mit anziehenden Preisen, die Aussichten waren gut. Bereits im März begann sich die weltweite Ausbreitung der Corona-Pandemie auf den Milchmarkt auszuwirken, die Preise für Milchprodukte brachen ein. „Trotz schneller Erholung wurde das Niveau vom Jahresanfang jedoch nicht wieder erreicht“, wie Peter Stahl, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes im Rahmen eines digitalen Pressegespräches erläuterte und ergänzt: „Corona war die eine große Herausforderung 2020. Die Vorbereitungen auf den Brexit waren die Zweite große Aufgabe für die Branche. Ich denke, in beiden Bereichen ist die Milchwirtschaft ihrer Verantwortung gerecht geworden und wird auch im Jahr 2021 für die Ernährungssicherung der Bevölkerung und einen fairen Umgang zwischen den…
-
Geschäftsklimaindex weiter hoch, Erwartungen für 2021 eher verhalten
Die dritte Sonderumfrage des ZVEH zeigt ein differenziertes Bild von der Lage der elektrohandwerklichen Betriebe während der Corona-Krise. Zwar hat sich die Geschäftssituation im Vergleich zum Spätsommer kaum verschlechtert. Die Erwartungen für das Jahr 2021 sind jedoch eher verhalten – auch, weil im Frühjahr 2020 vorhandene größere Auftragspolster zwischenzeitlich abschmolzen. Frankfurt am Main, 19.01.2021: Die Infizierten-Zahlen stagnieren seit Wochen auf hohem Niveau – trotz mehrmaliger Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen und Impf-Start. Ob und wann sich die Situation hierzulande entspannen wird, ist momentan nicht absehbar. Für die Unternehmen bedeutet das eine hohe Planungsunsicherheit. Um ein aktuelles Bild von der Situation in den Innungsbetrieben zu erhalten, führte der Zentralverband der Deutschen Elektro- und…
-
Altersvorsorge leidet krisenbedingt
Die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die zum Beispiel durch Kurzarbeit oder Einnahmeausfall bei Selbstständigen während der Pandemie im vergangenen Jahr entstanden sind, schlagen sich offenkundig auch in den Planungen zur Altersvorsorge nieder. Dafür liefert der jüngste DIA-Deutschland-Trend Vorsorge, der zum Ende eines jeden Jahres ermittelt wird, ein Indiz. So ist zwar der Anteil der Deutschen, die ihre Altersvorsorge insgesamt für nicht ausreichend halten, mit etwas über 70 Prozent annähernd gleich hoch geblieben gegenüber dem Vorjahr. Aber die Bereitschaft beziehungsweise Fähigkeit, daran etwas zu ändern, hat sprunghaft abgenommen. 47 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass die künftigen Ansprüche aus der gesetzlichen Rente, betrieblichen Altersversorgung und privaten Vorsorge zusammengenommen keine ausreichende Absicherung für das…
-
Erfolgreicher Ausbildungsabschluss dank vielfältiger Unterstützung: Schwäbisches Bildungszentrum Irsee bildet Noorollah Shahabi aus Afghanistan zum Hotelfachmann aus
„Durch das Zusammenwirken eines motivierten jungen Mannes, ehrenamtlicher Unterstützung und professioneller Ausbilder ist unserer Bezirkseinrichtung Kloster Irsee die Integration eines Kriegsflüchtlings in die Berufswelt in Schwaben gelungen“, dankte Bezirkstagspräsident Martin Sailer allen am Ausbildungserfolg Beteiligten. Als der 1999 im afghanischen Masar-e-Sharif (seit 2005 betreibt die Bundeswehr dort ein Feldlager) geborene Noorollah Shahabi im Oktober 2016 ein Praktikum im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee absolvierte, merkte er schnell, dass das Hotelfach etwas für ihn sein könnte. Bei vorausgegangenen Betriebspraktika als Verkäufer im Einzelhandel und Fachkraft für Lagerlogistik war das nicht der Fall. Und so begann der auf Grund von Kriegsumständen in seinem Heimatland elternlose, Ende 2015 als minderjährig unbegleiteter Flüchtling nach Deutschland gekommene…
-
Hagenbeck-Betriebsrat wird neu gewählt
Der Betriebsrat des Tierpark Hagenbeck, der die Mitarbeiter des Unternehmens vertritt, muss neu gewählt werden, nachdem fünf Mitglieder des Gremiums ihr Amt niedergelegt haben oder ausgeschieden sind. Die Neuwahl muss gemäß gesetzlicher Vorgaben innerhalb von zehn Wochen erfolgen, informiert die Geschäftsführung des Tierparks. Tierpark-Geschäftsführer Dr. Dirk Albrecht dazu: „Eine gute Zusammenarbeit zum Wohl des Unternehmens ist die wichtigste Aufgabe von Betriebsrat und Geschäftsführung. In der jüngsten Vergangenheit hatte ich leider den Eindruck, dass dies arg in Vergessenheit geraten ist. Besonders die Presseaktionen der vom Betriebsrat eingeschalteten Gewerkschaft haben nach meinem Eindruck die Verhandlungen um die notwendige Kurzarbeit aufgrund der monatelangen Schließungen des Tierparks unnötig erschwert.“ Dr. Dirk Albrecht weiter: “Ich…
-
Tierpark Hagenbeck nimmt Kündigungen zurück
Am 12. Januar 2021 konnte die Geschäftsführung mit Unterstützung des Schlichters mit dem Betriebsrat des Tierparks eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit abschließen. Das gibt der Geschäftsführung nunmehr die bereits angekündigte Möglichkeit, die für neun Mitarbeiter ausgesprochenen Kündigungen zurückzunehmen, was den betroffenen Mitarbeitern umgehend mitgeteilt wird. Von den Kündigungen war im Übrigen der Bereich der Tierpflege nicht betroffen, es handelte sich um Mitarbeiter in der allgemeinen Organisation des Tierparks, für die wegen der Schließung des Tierparks seit dem 1. November 2020 teilweise keine Arbeitsmöglichkeiten mehr bestanden (Kassierer / Portiers etc.). „Ich bin sehr erleichtert, dass ich den Betriebsrat mit Unterstützung des Schlichters dazu bewegen konnte, der jetzt unterzeichneten Kurzarbeitervereinbarung im Sinne der…