-
Siemens und Aral machen Tankstellen fit für Mobilität der Zukunft
Aufbau von über 100 Ultraschnellladepunkten an 30 deutschen Aral Tankstellen bis Ende des 1. Quartals 2021 abgeschlossen; Weiterer Ausbau geplant Siemens liefert intelligenten Netzanschluss für steigenden Strombedarf Cloud-Anbindung ermöglicht Transparenz über alle Standorte und erhöht Effizienz sowie Ausfallsicherheit Die Aral AG, ein Unternehmen der bp Gruppe in Deutschland, hat Siemens Smart Infrastructure mit dem Ausbau des Netzanschlusses an dreißig ausgewählten Tankstellen beauftragt. Die Installation von intelligenten Ortsnetzstationen ermöglicht es Aral, ihre Tankstellen mit Ultraschnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge aufzurüsten. Die Installation soll bis Ende Februar abgeschlossen sein. Der Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für den Hochlauf der Elektromobilität. Durch das gemeinsame Projekt leisten Aral und Siemens zusammen einen wichtigen…
-
Eliso installiert und betreibt Ladeinfrastruktur am europäischen und deutschen Headquarter von Hyundai
Die eliso GmbH stattet das europäische und deutsche Headquarter von Hyundai mit Ladeinfrastruktur aus. Denn ab sofort können dort noch mehr elektrische Dienst-, Mitarbeiter- und Gästefahrzeuge geladen werden. Dafür wurden zum 1. August 2020 am Standort in Offenbach 64 Ladepunkte in Betrieb genommen. Für die Planung, Umsetzung und den Betrieb der Anlage beauftragte Hyundai die eliso GmbH. Der Ladeinfrastruktur-Spezialist aus Stuttgart übernahm die gesamte Projektleitung und konzipierte ein passendes Ladekonzept, dass sowohl den unterschiedlichen Nutzergruppen gerecht wird, als auch eine Erweiterung des Ladesystems ermöglicht. Denn weitere Ladepunkte sind bereits in Planung und auch eine dritte Ausbaustufe ist vorgesehen. Nicht nur die relativ komplexe Anschlusssituation, sondern auch, dass bereits vor dem…
-
Erzeuger für netzdienliches Verhalten entlohnen
Zum mittlerweile vom BMWi zurückgezogenen Gesetzesentwurf des BMWi zu steuerbaren Verbrauchern haben die Verbände B.KWK, ASUE und das BHKW-Forum e.V. in der vergangenen Woche gemeinsam Stellung genommen und Vorschläge für ein System vorgelegt, dass die untere Netzebene über die Steuerung von Verbrauchern hinaus entlastet. KWK als Netzstütze mit Möglichkeiten der Selbstregelung und netzstabilisierender Kombination steuerbarer Lasten und Erzeuger in Prosumeranlagen Grundsätzlich begrüßen die Verbände die Weiterentwicklung des § 14a EnWG und die Umsetzung des Spitzenglättungsmodells, mit dem ein Grundstein für weitere Entwicklungen wie die Flexibilisierung des Strommarktes gelegt wird. Die Verbände mahnen jedoch an, dass der Gesetzesentwurf lediglich kurzfristig auftretende Netzüberlastung betrachte, aber die Aspekte der saisonalen Spitzenglättung nicht außer…
-
2021 wird Boom-Jahr für die Automobilindustrie
„Die Lage ist besser als die Stimmung. Wir erwarten 2021 ein gutes bis sehr gutes Autojahr. Davon wird auch die saarländische Automotive-Branche profitieren. Ein Unsicherheitsfaktor ist allerdings die weitere Entwicklung der Pandemie.“ Das stellt Armin Gehl, Geschäftsführer des Branchenverbandes Auto Region e.V., zum Jahresbeginn 2021 in seiner Prognose fest. Eine Kurzumfrage unter saarländischen Zulieferern zeigt hoffnungsvolle Signale für die weitere Entwicklung in der deutschen Schlüsselbranche Nummer eins mit über 800.000 Beschäftigten. So berichtet ein saarländischer Hersteller von Dieselkomponenten für das erste Quartal von einem guten Auftragseingang für Nutzfahrzeuge und Großmaschinen. Verhalten seien die Abrufe für Diesel-Pkw, nicht zuletzt vor dem Hintergrund auch aktuell wieder geschlossener Autohandelshäuser. Von „positiven Abrufen“ spricht…
-
Der Prüfadapter EV-TEST100 in Kombination mit dem Installationstester Combi G3 von HT misst E-Ladesäulen einfach, schnell und zuverlässig
Die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland verzeichnen Rekordwerte, seit dem Jahr 2015 hat sich allein die Anzahl von Pkw mit reinem Elektroantrieb nahezu verdreifacht. Elektrofahrzeuge benötigen Strom zum Laden ihrer Batterien und so läuft auch der Ausbau der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur auf Hochtouren. Im Vergleich zur normalen Gebäudeinstallation weisen Ladeeinrichtungen jedoch spezifische Besonderheiten auf. Errichter als auch Betreiber stehen vor der Herausforderung, Ladeinfrastruktur nicht nur verfügbar, sondern auch sicher zu machen. Normativ ist gefordert, dass jede elektrische Anlage während der Errichtung und vor Inbetriebnahme sowie im laufenden Betrieb in regelmäßigen Abständen geprüft wird. Mit dem EV-TEST 100 bietet HT Instruments einen ebenso leistungsfähigen wie kostengünstigen Prüfadapter an, der gerade in…
-
Schaffung eines einheitlichen Zugangs zu Lade-infrastruktur mit bestehenden Zahlungsmitteln ermöglichen!
Spitzengespräche Ladeinfrastruktur: Bundesregierung will einheitliches Bezahlsystem Direktbezahlsysteme bieten bereits funktionale und nutzerfreundliche Lösungen Angesichts explodierender Roaming-Kosten für Betreiber sollte Direct Payment unterstützt werden Im Dezember 2020 hat die Bundesregierung erneut zu einem Spitzengespräch über den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland eingeladen. Bundesverkehrsminister Scheuer und Bundeswirtschaftsminister Altmaier diskutierten gemeinsam mit Vertretern der Energiewirtschaft, der kommunalen Unternehmen und der Automobilindustrie, wie der Zugang zu Ladeinfrastruktur vereinfacht werden kann. Dabei wurde unter anderem bekräftigt, dass es perspektivisch ein einheitliches, nutzerfreundliches Bezahlsystem für das Stromtanken an Ladesäulen geben müsse. Als bundesweit agierender Ladedienstleister begrüßt Parkstrom diesen Vorstoß und verweist auf bereits bestehende und etablierte Direktbezahlsysteme. Geschäftsführer Stefan Pagenkopf-Martin erklärt: „Aus der Praxis und durch…
-
Anschluss finden mit „NeoVac myCharge“
NeoVac bietet skalierbare Ladeinfrastrukturen mit integriertem dynamischem Lastmanagement und verbrauchsabhängiger Abrechnung für Mehrfamilienhäuser und Areale an. Neu unterstützt NeoVac ihre Kunden und deren Bewohner bei der Verwaltung und Abrechnung von Ladestationen mit der App „NeoVac myCharge“, basierend auf eCarUp-Technologie. Als Marktleader erstellt die NeoVac ATA AG jährlich für über 400‘000 Wohnungen verbrauchsabhängige Energie- und Wasserkostenabrechnungen. Und neu auch für deren Elektroautoladestationen. Denn das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, für jeden abrechnungsrelevanten Messpunkt in einem Gebäude eine Lösung zu bieten. Mit zunehmendem Aufkommen der Elektromobilität gehören zu den abrechnungsrelevanten Messpunkten auch E-Ladestationen. „Die Zahlen der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen steigt deutlich an und Mieter fragen immer mehr Lademöglichkeiten nach“, erläutert…
-
Lademanagement-System der PSI bei der BVG nach nur sieben Wochen erfolgreich in Betrieb
Im November 2020 wurde die PSI Transcom GmbH von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) mit der Lieferung des Depot- und Lademanagement-Systems PSIebus beauftragt. Dieses ermöglicht die optimale Disposition der Elektrobusse in Verbindung mit der Ladeinfrastruktur und sorgt für eine bestmögliche Fahrzeugverfügbarkeit. Bereits sieben Wochen nach Projektstart konnte das in PSIebus integrierte Lademanagement-System PSIsmartcharging erfolgreich in Betrieb genommen werden. Das System integriert, überwacht und steuert die Ladeinfrastruktur und koordiniert die Ladevorgänge. Somit setzt es die betrieblichen Anforderungen aus dem Busbereich in eine ganzheitliche Ladestrategie um und übernimmt darüber hinaus die Steuerung und Überwachung der Vorkonditionierung der Busse. Die Kommunikation mit dem in PSIebus integrierten Depotmanagement-System erfolgt über die von der PSI…
-
STAWAG, green|connector und The Mobility House starten erfolgreich Online-Shop für Energiedienstleistungen
Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) betreibt seit Mitte September 2020 einen neuartigen Online-Shop für Energiedienstleistungen, um die wachsenden Kundenanforderungen im digitalen Verkaufsprozess zu erfüllen. Mithilfe des Shops generiert die STAWAG bereits in den ersten Wochen seiner Nutzung signifikante Absatzsteigerungen. Der Shop basiert auf der White-Label-Lösung „green|portal“ von green|connector, die Anbietern von Energiedienstleistungen den Aufbau eines Online-Shops innerhalb weniger Wochen ermöglicht. Das Leistungsportfolio des STAWAG-Shops fokussiert zum Start Elektromobilitätsprodukte und wird sukzessive weiter ausgebaut. Bereits in den ersten zwei Monaten konnte die STAWAG durch echte Onlinevertragsabschlüsse fünfstellige Euro-Umsätze generieren sowie aus Produktanfragen ein Umsatzpotenzial von fast zweihunderttausend Euro erschließen. Innovativer Shopansatz ist wirtschaftlich erfolgreich Andreas Maul, Bereichsleiter Vertrieb der STAWAG, fasst…
-
E-Mobilität: HanseWerk hat bislang 310 öffentliche Ladepunkte im Norden errichtet
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet immer weiter voran. So hat der Energielösungsanbieter HanseWerk im Jahr 2020 60 neue öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet. Diese Entwicklung spiegelt einen kontinuierlichen Zuwachs wider, nach dem das Unternehmen, zu dem auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas und HanseWerk Natur gehören, im Jahr 2019 rund 50 Ladepunkte errichtet hat. Für 2021 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladepunkte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte wie zum Beispiel Unternehmensfuhrparks. „Die Themen Klimawandel und CO2-Reduktion beschäftigen die Menschen. Vor diesem Hintergrund sind E-Mobilitätslösungen sehr gefragt – insbesondere im Norden, wo besonders viel grüner Wind-Strom im Netz ist. Entsprechend viele Kommunen und Unternehmen, aber auch…