-
Der Prüfadapter EV-TEST100 in Kombination mit dem Installationstester Combi G3 von HT misst E-Ladesäulen einfach, schnell und zuverlässig
Die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland verzeichnen Rekordwerte, seit dem Jahr 2015 hat sich allein die Anzahl von Pkw mit reinem Elektroantrieb nahezu verdreifacht. Elektrofahrzeuge benötigen Strom zum Laden ihrer Batterien und so läuft auch der Ausbau der dafür notwendigen Ladeinfrastruktur auf Hochtouren. Im Vergleich zur normalen Gebäudeinstallation weisen Ladeeinrichtungen jedoch spezifische Besonderheiten auf. Errichter als auch Betreiber stehen vor der Herausforderung, Ladeinfrastruktur nicht nur verfügbar, sondern auch sicher zu machen. Normativ ist gefordert, dass jede elektrische Anlage während der Errichtung und vor Inbetriebnahme sowie im laufenden Betrieb in regelmäßigen Abständen geprüft wird. Mit dem EV-TEST 100 bietet HT Instruments einen ebenso leistungsfähigen wie kostengünstigen Prüfadapter an, der gerade in…
-
Schaffung eines einheitlichen Zugangs zu Lade-infrastruktur mit bestehenden Zahlungsmitteln ermöglichen!
Spitzengespräche Ladeinfrastruktur: Bundesregierung will einheitliches Bezahlsystem Direktbezahlsysteme bieten bereits funktionale und nutzerfreundliche Lösungen Angesichts explodierender Roaming-Kosten für Betreiber sollte Direct Payment unterstützt werden Im Dezember 2020 hat die Bundesregierung erneut zu einem Spitzengespräch über den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland eingeladen. Bundesverkehrsminister Scheuer und Bundeswirtschaftsminister Altmaier diskutierten gemeinsam mit Vertretern der Energiewirtschaft, der kommunalen Unternehmen und der Automobilindustrie, wie der Zugang zu Ladeinfrastruktur vereinfacht werden kann. Dabei wurde unter anderem bekräftigt, dass es perspektivisch ein einheitliches, nutzerfreundliches Bezahlsystem für das Stromtanken an Ladesäulen geben müsse. Als bundesweit agierender Ladedienstleister begrüßt Parkstrom diesen Vorstoß und verweist auf bereits bestehende und etablierte Direktbezahlsysteme. Geschäftsführer Stefan Pagenkopf-Martin erklärt: „Aus der Praxis und durch…
-
Lademanagement-System der PSI bei der BVG nach nur sieben Wochen erfolgreich in Betrieb
Im November 2020 wurde die PSI Transcom GmbH von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) mit der Lieferung des Depot- und Lademanagement-Systems PSIebus beauftragt. Dieses ermöglicht die optimale Disposition der Elektrobusse in Verbindung mit der Ladeinfrastruktur und sorgt für eine bestmögliche Fahrzeugverfügbarkeit. Bereits sieben Wochen nach Projektstart konnte das in PSIebus integrierte Lademanagement-System PSIsmartcharging erfolgreich in Betrieb genommen werden. Das System integriert, überwacht und steuert die Ladeinfrastruktur und koordiniert die Ladevorgänge. Somit setzt es die betrieblichen Anforderungen aus dem Busbereich in eine ganzheitliche Ladestrategie um und übernimmt darüber hinaus die Steuerung und Überwachung der Vorkonditionierung der Busse. Die Kommunikation mit dem in PSIebus integrierten Depotmanagement-System erfolgt über die von der PSI…
-
E-Mobilität: HanseWerk hat bislang 310 öffentliche Ladepunkte im Norden errichtet
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet immer weiter voran. So hat der Energielösungsanbieter HanseWerk im Jahr 2020 60 neue öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet. Diese Entwicklung spiegelt einen kontinuierlichen Zuwachs wider, nach dem das Unternehmen, zu dem auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas und HanseWerk Natur gehören, im Jahr 2019 rund 50 Ladepunkte errichtet hat. Für 2021 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladepunkte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte wie zum Beispiel Unternehmensfuhrparks. „Die Themen Klimawandel und CO2-Reduktion beschäftigen die Menschen. Vor diesem Hintergrund sind E-Mobilitätslösungen sehr gefragt – insbesondere im Norden, wo besonders viel grüner Wind-Strom im Netz ist. Entsprechend viele Kommunen und Unternehmen, aber auch…
-
Intelligente Batteriespeicher-Systeme gegen den Netzkollaps
Die niedersächsische Landesregierung fördert die Ladeinfrastruktur von Unternehmen in Millionenhöhe. Damit soll die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten vorangetrieben und die Umstellung auf emissionsarme Antriebe beschleunigt werden. Für den Erfolg dieser angestrebten Verkehrswende ist es jedoch nach Expertenmeinung unerlässlich, die infrastrukturellen Voraussetzungen zu entwickeln. Durch den notwendigen Ausbau für ein flächendeckendes Angebot von Ladesäulen entstehen aber immense Anforderungen an das bestehende Stromnetz. Denn je mehr E-Autos gleichzeitig geladen werden, desto mehr offenbart sich das Grundproblem des deutschen Stromnetzes: Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) warnt vor zusätzlichen bzw. der Erhöhung bestehender Lastspitzen. Dadurch kann es in den üblichen Niederspannungsnetzen zu großen Herausforderungen der Spannungshaltung kommen. Das bedeutet, dass die flächendeckende Versorgungssicherheit konkret bedroht…
-
TÜV SÜD sorgt für sichere Ladestationen in Wohngebäuden
Für Wohnungseigentümer und Mieter ist es nach aktuellen Gesetzesänderungen in Zukunft deutlich einfacher, eine private Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage oder auf dem Gelände ihres Hauses einzurichten. TÜV SÜD sorgt dafür, dass private Ladestationen sicher betrieben werden und die Elektroinstallation in den Gebäuden nicht überlastet wird. Am 1. Dezember 2020 ist das Wohnungseigentumsmodernisierungs-Gesetz (WeMoG) in Kraft getreten, das den Ausbau der Elektromobilität fördern soll. In Zukunft haben Wohnungseigentümer und Mieter einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück ihres Wohnhauses eine Ladestation zu installieren. Mittelfristig werden wohl zwischen 5 und 20 Prozent der Tiefgaragen-Stellplätze mit elektrischen Ladeinrichtungen ausgestattet sein, wobei in Neubauten grundsätzlich die baulichen Möglichkeiten zur…
-
TÜV SÜD sorgt für sichere Ladestationen in Wohngebäuden
Für Wohnungseigentümer und Mieter ist es nach aktuellen Gesetzesänderungen in Zukunft deutlich einfacher, eine private Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage oder auf dem Gelände ihres Hauses einzurichten. TÜV SÜD sorgt dafür, dass private Ladestationen sicher betrieben werden und die Elektroinstallation in den Gebäuden nicht überlastet wird. Am 1. Dezember 2020 ist das Wohnungseigentumsmodernisierungs-Gesetz (WeMoG) in Kraft getreten, das den Ausbau der Elektromobilität fördern soll. In Zukunft haben Wohnungseigentümer und Mieter einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück ihres Wohnhauses eine Ladestation zu installieren. Mittelfristig werden wohl zwischen 5 und 20 Prozent der Tiefgaragen-Stellplätze mit elektrischen Ladeinrichtungen ausgestattet sein, wobei in Neubauten grundsätzlich die baulichen Möglichkeiten zur…
-
Currenta hat grüne E-Mobilität im Fokus
Grünstrom-Ladesäulen von Currenta jetzt auch für Bayer an anderen Standorten Erster Einsatz bereits vor über drei Jahren am Standort Leverkusen Schon vor über drei Jahren hatte Currenta zusammen mit den Fachleuten des Industriedienstleisters Tectrion die ersten Ladesäulen im Chempark in akribischer Pionierarbeit errichtet und in Betrieb genommen. Anfang 2020 waren es insgesamt neun Ladesäulen, die von den Unternehmen und vor allem Currenta selbst an den Standorten genutzt werden. So erfolgreich, dass Bayer die Grünstrom-Ladesäulen von Currenta nun auch an anderen Standorten einsetzen möchte. In Monheim, Dormagen und Frankfurt wird Currenta insgesamt zehn weitere „E-Tankstellen“ für das DAX-Unternehmen planen, bauen und betreiben. E-Mobilität ist im Fokus beim Chempark-Manager und -Betreiber Eine…
-
Datenportal Rhein-Neckar gestartet
Daten sind wichtige Ressourcen der modernen, digitalisierten Gesellschaft. Zunehmend bedeutsam sind daher die Zugänglichkeit, Verwendbarkeit und Vernetzung von Daten. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH hat im Rahmen ihrer Aktivitäten im Bereich Digitalisierung und E-Government ein offenes digitales Datenportal für den 2,4-Millionen-Einwohner-Raum im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gestartet. Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin der MRN GmbH: „Offene Daten sind ein Schlüssel zur besseren Kooperation. In unserer durch zunehmende Vernetzung geprägten Welt benötigen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bessere, schnellere und umfassendere Einblicke und Zugänge zu Daten. Das Datenportal Rhein-Neckar will und kann genau das leisten“. Unter https://daten.digitale-mrn.de/ finden sich aktuell bereits rund 250 Datensätze; weitere sollen dazu kommen. Offene Daten zur…
-
Neubau in Hannover speziell auf die Anforderungen von Rhenus Home Delivery zugeschnitten
Ein neues Logistikzentrum in Hannover nahe der A7 wird derzeit nach den individuellen Bedürfnissen der Rhenus Home Delivery gebaut. Nach geplanter Fertigstellung im Mai 2021 wird der Spezialist für die Endkundenbelieferung von seinem derzeitigen kleineren Standort in Hannover in die neue 6.000 Quadratmeter große Immobilie umziehen. Im August dieses Jahres erfolgte der Spatenstich, im September begannen die Arbeiten am Fundament der Logistikanlage. Diese wird 5.500 Quadratmeter Lager- und Umschlagsfläche sowie einen zweistöckigen Bürotrakt umfassen. Im Logistikzentrum werden später Möbel, weiße und braune Ware sowie Fitnessgeräte für stationäre Einrichtungshäuser und Online-Versandhändler mit Zielgebiet Norddeutschland zwischengelagert und umgeschlagen. „Das Lager und unsere Büros befanden sich bisher an unterschiedlichen Standorten in Hannover und…