-
Colliers International: Hohe Nachfrage stoppt rückläufigen Trend bei Flächenumsätzen auf Industrie- und Logistikimmobilienmarkt
Rekordergebnis trotz Krise Flächenumsatz übertrifft Vorjahr um 14 Prozent Zweite Jahreshälfte geprägt von großvolumigen Vermietungsabschlüssen Weiterhin starke regionale Unterschiede Nach Angaben von Colliers International generierten die TOP 8-Industrie- und Logistikimmobilienmärkte im Jahr 2020 trotz der Covid-19-Krise und zwei mehrwöchiger Lockdowns einen überdurchschnittlichen Flächenumsatz von rund 2,9 Millionen Quadratmeter. Das Spitzenergebnis übertraf den Vorjahreswert um rund 17 Prozent und lag rund 2 Prozent über dem Dreijahresdurchschnitt. Vor allem das sehr starke dritte Quartal, in das viele Vermietungsabschlüsse verschoben wurden, trug zu dem sehr guten Ergebnis bei. „Wir stellen große regionale Unterschiede fest, sowohl bei der Entwicklung des Flächenumsatzes als auch beim Jahresendergebnis“, erklärt Hubert Reck, Head of Industrial & Logistics Stuttgart bei…
-
Corona-Experten beantworten Fragen der Bürger
Am 20. Januar um 18.15 Uhr heißt es wieder "Medizin für Jedermann" am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung steht das Thema "Corona – was uns bewegt", über das die Virologin Priv.-Doz. Dr. Corinna Pietsch und der Infektiologe Prof. Dr. Christoph Lübbert sprechen. An diesem Abend werden die Vorträge der beiden Experten – sie führt kommissarisch den Fachbereich Krankenversorgung am Institut für Virologie des UKL, er leitet den Bereich Infektions- und Tropenmedizin und das Zentrum für Infektionsmedizin am UKL – leider nur online zu erleben sein. Gelegenheit für Fragen gibt es aber: Jederzeit können im Verlaufe der Veranstaltung per Online-Chat Fragen gestellt werden, die dann im Anschluss öffentlich…
-
Mehr als 1000 mittlere und große Energieversorger profitieren von ConVistas Partnerschaft mit den Energieforen
Die Kölner IT-Unternehmensberatung ConVista Consulting AG und die Energieforen (EFL) sind im Jahr 2020 eine zukunftsweisende Kooperation eingegangen, von der mehr als 1.000 Stadtwerke und Energieversorger, vor allem mittlere und größere, profitieren können. Ziel der Kooperation ist, der Branche ein effizienteres Marketing und ein automatisiertes Kampagnenmanagement auf Basis eines analytischen Kundenmanagements zu ermöglichen. Konkret berät ConVista ihre Kunden strategisch bei der Einführung und Implementierung des datengetriebenen Marketing-Tools EFL-Kundenmanager in die SAP Marketing Cloud. Damit wird die Data-Analytics-Lösung, die speziell für Energieversorgungsunternehmen entwickelt wurde, auf das nächste Level gehoben. Die SAP Marketing Cloud in Kombination mit dem EFL Kundenmanager befähigt Versorgungsunternehmen zu einer verbesserten Kundenbindung, unter anderem durch gezieltere Kundenansprache und…
-
Internationales Handballturnier um den PEUGOET-CUP findet statt
Der Peugeot-Cup, das traditionelle Handballturnier in der Anhalt Arena in Dessau, findet am 24. Januar 2021 statt. Die Handballfans müssen also nicht ganz ohne diesen Hochkaräter in der Handball-Winterpause auskommen. Zwar sind keine Zuschauer in der Halle zugelassen, aber ein Live-Stream bei Sportdeutschland.tv zeigt alle Spiele. In den vergangenen Wochen hatte Anhalt Sport e.V., der Dessau-Roßlauer HV06 und das Sportreferat der Stadt Dessau hintern den Kulissen ordentlich gewirbelt. Grund war, alle drei Parteien wollten ihre gemeinsame Veranstaltung, die in Deutschland in der Winterpause unter den Handballfans schon eine feste Größe ist, trotz aller objektiven Probleme durchführen. Doch aufgrund der Pandemie gestaltet sich dieses Vorhaben natürlich schwierig. „Die Trainer der Bundesligisten…
-
Hellmann wird alleiniger Anteilseigner des Joint Ventures Rhenus & Hellmann
Der weltweit agierende Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics hat rückwirkend zum 01. Januar 2021 alle Anteile an dem Joint Venture Rhenus & Hellmann GmbH & Co. KG übernommen. Mit dem Erwerb der Joint Venture-Anteile der Rhenus Freight Logistics GmbH & Co. KG in Höhe von 50 Prozent ist Hellmann alleiniger Anteilseigner des in Großschirma, Zwickau und Leipzig ansässigen Road- und Kontraktlogistikunternehmens. Hellmann hat sein Standortnetzwerk in Ostdeutschland in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich weiter ausbauen können und zählt heute zu den führenden Logistikdienstleistern in der Region. Durch die Übernahme der Joint Venture-Anteile wird die Flächenpräsenz von Hellmann in den neuen Bundesländern nachhaltig gestärkt und der Marktanteil insbesondere in den Produktbereichen Road und…
-
VCD: Ergänzungsstation in Stuttgart ernsthaft prüfen
Der ökologische Verkehrsclub VCD fordert die Planung zusätzlicher Bahnsteiggleise am neuen Stuttgarter Bahnhof (Stuttgart 21). Am kostengünstigsten und baulich einfachsten sei der Erhalt oberirdischer Gleise, erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb: „Die Behauptung, dass in Stuttgart kein Bedarf für eine Ergänzungsstation bestehe, kann derzeit seriös nicht belegt werden. Diese Behauptung basiert auf der Hoffnung, dass durch ETCS die nachgewiesenen Engpässe sowohl bei der S-Bahn als auch im neuen Tiefbahnhof und seiner Zulaufstrecken behoben werden können. Ob dies in der Realität zutrifft, oder ob dies nur eine theoretische Modellrechnung war, wird die Zukunft weisen“. Deshalb ist es aus Sicht des VCD sinnvoll, Planungen für Ergänzungen der Infrastruktur zu erstellen, die auch umsetzbar sind.…
-
Bioökonomierat wählt weibliche Doppelspitze
Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Prof. Dr. Daniela Thrän, Systemwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), sowie Prof. Dr. Iris Lewandowski, Bioenergie-Expertin an der Universität Hohenheim. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben im Dezember vergangenen Jahres die Mitglieder des neuen Bioökonomierats berufen. Die Expertise der Mitglieder repräsentiert das Thema Bioökonomie in seiner gesamten inhaltlichen Breite und umfasst die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Mit Daniela Thrän und Iris Lewandowski hat sich der 20-köpfige Rat nun für zwei Wissenschaftlerinnen aus…
-
Colliers International: Büroinvestments in B&C-Städten legen trotz Krise gegenüber erstem Halbjahr zu
. – Mit fast 4,5 Milliarden Euro Transaktionsvolumen wurde 2020 das zweitbeste Jahresergebnis registriert – Fünfjähriger Durchschnitt um fast ein Viertel übertroffen – Marktgeschehen vor allem durch mittelgroße Tickets geprägt, aber auch sechs Transaktionen über 100 Millionen Euro in der zweiten Jahreshälfte – Ausblick: Beliebtheit von Büroimmobilien in B&C-Städten bei Investoren wird nicht abnehmen, ähnliches Transaktionsvolumen für 2021 erwartet Nach Angaben von Colliers International wurden im Jahr 2020 in deutschen B&C-Städten Büroimmobilien im Wert von fast 4,5 Milliarden Euro gehandelt, was dem zweithöchsten jemals registrierten Wert entspricht. Zwar bleibt das Jahresergebnis fast 16 Prozent unter dem Rekordergebnis aus 2019 zurück, übertrifft den fünfjährigen Durchschnitt aber um fast ein Viertel. Das…
-
Immobilienmarkt erholt sich nach Weihnachtspause
Eine Weihnachtspause hat der Wohnimmobilienmarkt in Deutschland eingelegt. Mit Anfang Dezember ist die Anzahl der angebotenen Wohnimmobilien stetig gefallen, und zwar für Kauf wie auch Miete, gültig für Stadt wie auch Land. Zwischen Weihnachten und Neujahr lag das Angebot nur noch bei rund 40 Prozent des langfristigen Mittels. Zugleich sind die Preise der wenigen verfügbaren Objekte angestiegen; im Falle von Kaufobjekten leicht, im Falle von Mietobjekten deutlich stärker. Seit dem Jahreswechsel ist diese sicherlich normale Weihnachtspause wieder beendet und der Markt hat an Fahrt aufgenommen. Der Index der zum Kauf angebotenen Objekte liegt in den beobachteten zehn Großstädten Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und…
-
Axel-Eggebrecht-Preis für SWR2 Redakteur und Autor Walter Filz
Der Radioautor und SWR Hörspiel- und Featurechef Walter Filz erhält den Axel-Eggebrecht-Preis 2021 der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. Der Preis würdigt ein außergewöhnliches Gesamtwerk im Bereich des Radio-Features und ist mit 10.000 Euro dotiert. Filz ist Autor, Regisseur und Produzent von Radio-Features sowie von Hörspielen, die meist mit dokumentarischem Material arbeiten. 2005 übernahm er die Leitung der Redaktion Literatur und Feature bei SWR2 in Baden-Baden, seit 2017 leitet er die Redaktion Hörspiel und Feature. Die Verleihung des Axel-Eggebrecht-Preises findet voraussichtlich im Sommer 2021 in Leipzig statt. Die Jury: "Explosion im Akustischen" Die Jury des Axel-Eggebrecht-Preises zur Preisvergabe: "Walter Filz` Feature-Können, das er als freier Autor bewiesen hat, ist einzigartig, seine…