-
Umsetzung der EU-Richtlinie für emissionsarme Fahrzeuge darf die Kommunen nicht überfordern
Das Bundeskabinett hat heute über den Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Förderung sauberer und emissionsfreier Straßenfahrzeuge in den Kommunen beraten. Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßen die Richtlinie als wichtigen Impuls für den Einsatz alternativer Antriebe in kommunalen Fuhrparks sowie bei ÖPNV-Linienbussen und plädieren im Sinne der Kosteneffizienz und wirksamer Einsatzmöglichkeiten für eine größtmögliche Flexibilität für öffentliche Auftraggeber und eine deutschlandweite Quote. Die Verbände hätten sich im aktuellen Entwurf eine Klarstellung gewünscht, dass die Quote auf Bundesebene summiert und damit gemeinsam erreicht werden kann, statt diese – ungeachtet der strukturellen Voraussetzungen…
-
Neuer Reifen für Leicht-Lkw Goodyear EfficientGrip Cargo 2
„Der EfficientGrip Cargo 2 ist ein neuer Sommerreifen, der auf die Bedürfnisse der Verbraucher im schnell wachsenden Segment der Leicht-Lkw eingeht“, sagt Piotr Nagalski, Director Marketing Goodyear Europe. Dank einer neuen Gummimischung ist die Lauffläche des Reifens widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen und raue Straßenbedingungen, was zu einer um 38 Prozent [1] höheren Gesamtlebensdauer der Lauffläche im Vergleich zum Vorgänger führt. Ein neues Traktionsharz unterstützt außerdem die Verformung der Mischung bei Bremsmanövern auf nasser Fahrbahn, was zu einer höheren Bremseffizienz führt und den Bremsweg auf nasser Fahrbahn im Vergleich zum EfficientGrip Cargo um 8 Prozent [2] verkürzt. „Die Verbraucher wenden sich zunehmend E-Commerce-Lösungen zu, und die Unternehmen sind dabei, ihre Lieferketten…
-
Das neue Logistikzentrum der Happich GmbH powered by Touratech
Die Happich GmbH wächst weiter und hat im Sommer 2020 ihr neues Logistikzentrum auf dem Gelände der Touratech GmbH in Niedereschach im Schwarzwald eröffnet. Nach Fertigstellung des dritten Gebäudes des Touratech Logistikzentrums schaut die Happich Gruppe nicht nur auf ein erfolgreiches Bauprojekt, sondern auch auf einen erfolgreichen Umzug aus dem bisherigen Lager in der Tschechischen Republik zurück und stellt sich hiermit für die Zukunft neu auf. Die Investitionen für die zentrale Logistik in Niedereschach sind die bislang größten in der Unternehmensgeschichte. Nach 15 erfolgreichen Jahren Logistik in Kooperation mit der Firma Schenker entschied sich die Happich GmbH, am Sitz des Schwesterunternehmens Touratech GmbH die Logistikkompetenz im Schwarzwald zu bündeln. Eine freie…
-
Flottenerneuerungsprogramm veröffentlicht – Trailer kaufen und Geld sparen mit Kögel
. Bis zu 5.000 Euro Bezuschussung für intelligente Trailer-Technologien Mit Produkten von Kögel der Umwelt und dem Geldbeutel Gutes tun Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) gibt grünes Licht für die Antragsstellung zum Flottenerneuerungsprogramm 2021. Damit unterstützt die Bundesregierung die Anschaffung intelligenter Trailer-Technologien. Die Antragsfrist beginnt am 26. Januar. Mit bis zu 5.000 Euro oder maximal 60 Prozent der Anschaffungskosten wird der Erwerb intelligenter Trailer-Technologie gefördert. Diese definiert der Gesetzgeber bislang als „Technologien deren Einsatz erhebliche Effizienzreserven im Betrieb bietet und damit den Energieverbrauch mindert.“ Als solche kommen laut Bundesamt für Güterverkehr (BAG) beispielsweise Technologien zur Reifendruckmessung oder zur digitalen Achsteuerung für Auflieger und Anhänger sowie aerodynamische Anbauteile für Auflieger oder Anhänger…
-
Ferronordic ernennt Geschäftsführer für Deutschland
Martin hat umfangreiche Erfahrungen aus der Landmaschinen – und LKW – Branchen. Vor seinem Eintritt bei Ferronordic war er Geschäftsführer der Raiffeisen Technik GmbH, den er von einem verlustbringenden Geschäft zu Profitabilität führte. Davor war er in verschiedenen Positionen bei MAN Truck and Bus. Martin hat einen Abschluss in Volks- und Betriebswirtschaft von der Universität Hohenheim. Martin wird seinen Sitz in Frankfurt haben und auch Teil des Group Management Teams von Ferronordic sein. Mit Martins Ernennung wird sich Henrik Carlborg, Director of Business Development und derzeitiger Geschäftsführer für Deutschland, wieder auf Geschäftsentwicklung der Ferronordic Group konzentrieren, zu der auch der weitere Ausbau und die Verbesserung des Servicenetzes in Deutschland gehört.…
-
Ferronordic erweitert Netzwerk in Deutschland durch die Akquisition einer neuen Werkstatt in Fulda
Ferronordic hat eine Vereinbarung zur Übernahme der Truck Center Röhn GmbH ("TCR"), einer autorisierten Volvo- und Renault Trucks-Werkstatt in Fulda, Hessen, unterzeichnet. Die Übernahme steht im Einklang mit der Strategie von Ferronordic, sein Servicenetz in Deutschland zu erweitern und zu verbessern. TCR erwirtschaftete im Jahr 2019 einen Umsatz von ca. EUR 3,9 Mio. (*SEK 40 Mio.) bei einem Betriebsergebnis von ca. EUR 0,6 Mio. (*SEK 6 Mio.) und einer operativen Marge von 15%. Das Geschäft von TCR besteht aus der Wartung und Reparatur von Lkws und dem Verkauf von Ersatzteilen. TCR betreibt auch ein kleines Lkw-Vermietungsgeschäft. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 19 Mitarbeiter, hauptsächlich Mechaniker. Truck Center Röhn GmbH befindet sich…
-
Güterbahnen: Digitalisierung ist Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit
Anlässlich des 14. Forums Schienengüterverkehr, das erstmals rein digital stattfindet, haben die beiden Gastgeberverbände, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) am Dienstag deutlich gemacht, wie wichtig die Digitalisierung des Güterbahn-Systems für die Wachstumsziele der Branche und der Politik ist. VDV-Vizepräsident Joachim Berends und BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Silvius Grobosch: „Die Corona-Krise ist ein herber Rückschlag für die Branche. Unbenommen dessen gelten die Klimaschutzziele der Bundesregierung weiter, die ohne ein Mehr an Gütertransporten auf der Schiene nicht erreicht werden können. Wenn wir die Wachstumsziele von 25 Prozent Marktanteil in einem insgesamt steigenden Markt bis 2030 erreichen wollen, müssen wir das Potenzial der Digitalisierung schnellstmöglich voll…
-
Güterbahnen: Digitalisierung ist Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit
Anlässlich des 14. „Forums Schienengüterverkehr“, das erstmalig rein digital stattfindet, haben die beiden Gastgeberverbände, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) deutlich gemacht, wie wichtig die Digitalisierung des Güterbahn-Systems für die Wachstumsziele der Branche und der Politik ist. VDV-Vizepräsident Joachim Berends und Dr. Silvius Grobosch, Hauptgeschäftsführer des BME: „Die Covid-Krise ist ein herber Rückschlag für die Branche. Unbenommen dessen gelten die Klimaschutzziele der Bundesregierung weiter, die ohne ein Mehr an Gütertransporten auf der Schiene nicht erreicht werden können: Wenn wir die Wachstumsziele von 25 Prozent Marktanteil in einem insgesamt steigenden Markt bis 2030 erreichen wollen, müssen wir das Potenzial der Digitalisierung schnellstmöglich voll heben:…
-
Hegelmann Gruppe plant US-Expansion
Die Hegelmann Gruppe expandiert in die USA. Das internationale Transport- und Logistikunternehmen startet seine Tätigkeit in Nordamerika als Hegelmann USA. Der Hauptsitz in Chicago wird Anfang Januar kommenden Jahres mit der Erbringung von Transport- und Logistikdienstleistungen beginnen. In den ersten drei Jahren ist eine Investition von rund zehn Millionen Euro in das Wachstum der neuen US-Niederlassung geplant. Hegelmann plant, in Zukunft weitere nord- und mittelamerikanische Märkte zu erschließen. Erstes Ziel wird Kanada sein. Das internationale Wachstum soll fortgesetzt werden. Im ersten Jahr sollen in den USA mindestens 15 neue Stellen geschaffen werden. Die Flotte besteht zunächst aus zehn Standard-LKW. Später soll die Flotte mit LNG- oder strombetriebenen LKW erweitert werden.…
-
Neues Logistikzentrum am Münchner Flughafen geht in Betrieb
Vollautomatisches Kleinteilelager 300 Quadratmeter Fläche für Tiefkühlware Auch Lagerkapazität für externe Unternehmen am Airport Start einer neuen Generation der Lagertechnik am Flughafen München: Rund eineinhalb Jahre nach Baubeginn ging heute das neue Hightech-Logistikzentrum am Airport in Betrieb. Von nun an werden in dem Gebäude im Nordwesten des Airports die Lagerkapazitäten der Flughafen-Einzelhandelstochter Eurotrade, der Gastronomie-Tochtergesellschaft Allresto sowie der Flughafen München GmbH (FMG) unter einem Dach vereint. Die Gesamtfläche des Logistikzentrums inklusive Außenlager beträgt rund 24.000 Quadratmeter – damit hat die Anlage genügend Kapazität, um auch Unternehmen außerhalb des FMG-Konzerns Lagerflächen anbieten zu können. Das Gebäude selbst ist 113 Meter lang und 76 Meter breit und hat eine Fläche von rund…