-
Bald erscheint Cyberpunk-Point & Click-Adventure ENCODYA für PC
Publisher Assemble Entertainment und der Entwickler ‚Chaosmonger Studio‚ veröffentlichen heute die zweite Featurette vom Cyberpunk-Point-and-Click-Adventure ENCODYA. Das dystopische Abenteuer erscheint schon am 26. Januar auf Steam und GOG für 24,99€. Unter www.encodya.com kann das neue Point-and-Click-Adventure noch mit einem Vorbestellerrabatt von 20% vorbestellt werden. Genau wie bei ‚Leisure Suit Larry – Wet Dreams Dry Twice‚ und ‚Endzone – A World Apart‚ gibt es auch für ENCODYA eine ‚Save The World Edition‘. Sie kann aktuell mit einem Pre-Order Discount von 20% erworben werden auf www.encodya.com. Die Version beinhaltet Artbook, Soundtrack, Making of Videos und Wallpaper. Von jeder verkauften ‚Save The World Edition‘ von ENCODYA werden 10% der Einnahmen an das Kinderhilfswerk ‚Plan International‘ gespendet, welches auch Waisenkinder unterstützt. Jetzt REVIEW-KEYS anfragen via Email oder Keymailer und REVIEW-VERSION erhalten! Am 26. Januar ist es soweit und der Chef-Entwickler Nicola Piovesan darf nach knapp zwei Jahren sein Herzensprojekt veröffentlichen. Wie detailverliebt ENCODYA ist, verrät der Entwickler im Behind-The-Scenes-Video. Nicola Piovesan spricht über den ‚Artstyle‘ von ENCODYA mit exklusiven Entwickler-Insights.…
-
Corona-Hilfe in Afrika: Kinderrechtsbündnis erhält 10 Millionen Euro für den Schutz von Kindern vor Gewalt
Gemeinsamer Einsatz für Kinderrechte in der Corona-Pandemie: Joining Forces, der Zusammenschluss der sechs größten Kinderhilfsorganisationen der Welt, erhält zehn Millionen Euro von der Europäischen Union, um Mädchen und Jungen in fünf afrikanischen Ländern vor Gewalt und Ausbeutung zu schützen. „Unter den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden die Kinder am stärksten. Sie sind die verborgenen Opfer dieser Krise“ sagt Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland. „Durch die Ausgangsbeschränkungen sind Mädchen und Jungen einem hohen Risiko von häuslicher und sexueller Gewalt ausgesetzt. Im Bündnis haben wir ein leistungsfähiges und weitreichendes Projekt geschaffen, welches mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union das Leben von Hundertausenden Mädchen und Jungen verbessern kann.“…
-
Hungerkrise im Südsudan: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung bedroht
Anhaltende Konflikte, Überflutungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass im Südsudan 6,35 Millionen Menschen von Hunger bedroht sind. Damit haben laut UN absehbar mehr als 50 Prozent der Bevölkerung nicht genügend Nahrungsmittel zur Verfügung. In einigen Landesteilen gibt es bereits eine akute Hungersnot. „Es ist eine alarmierende Situation, auf die wir schnell reagieren müssen. Sonst werden in einigen Wochen schon 60 Prozent der Bevölkerung vom Hunger bedroht sein“, sagt Roland Hansen, Leiter der Afrikaabteilung von Malteser International. Da sich mehrere Krisen überlagern, hat sich die Situation in den vergangenen Monaten verschärft. Die politische Situation ist instabil und Angriffe verschiedener Gruppierungen führen immer wieder zu Vertreibungen der Bevölkerung.…
-
Familienbande: Stephanie und Wolfgang Stumph bei „Wer weiß denn sowas?“
Die Krimi-Reihe „Stubbe – Von Fall zu Fall“ war von 1995 bis 2014 ein TV-Renner. In der ersten Folge war Stephanie Stumph noch ein kleines Mädchen, das an der Seite seines Vaters Wolfgang Stumph erste Schauspielerfahrungen sammelte. Ende 2020 waren die beiden nach acht Jahren Pause erstmals wieder zusammen in einem Stubbe-Special zu sehen. Am Montag treten Vater und Tochter bei „Wer weiß denn sowas?“ zum fröhlichen Raten gegeneinander an. Über fünf Millionen Abonnenten folgen der Fitness-Influencerin Pamela Reif bei ihren anstrengenden Workouts auf YouTube. Saliha „Sally“ Özcan betreibt einen der erfolgreichsten YouTube-Kanäle Deutschlands zum Thema Kochen und Backen. Am Dienstag hat Moderator Kai Pflaume die beiden erfolgreichen Onlinerinnen in…
-
Digitaler Flashmob: ONE BILLION RISING
Die Kampagne „One Billion Rising“ („Eine Milliarde erhebt sich“) ruft Frauen und Männer jedes Jahr dazu auf, am 14. Februar gemeinsam zu dem Lied „Spreng die Ketten“ zu tanzen, um Solidarität mit den Opfern von Gewalt, insbesondere Frauen und Mädchen, zu demonstrieren. Ein Aufruf, dem weltweit unzählige Menschen regelmäßig folgen: in mehr als 200 Ländern, in Deutschland inzwischen in mehr als 180 Städten. Zu dieser Kampagne veranstalten das Frauennetzwerk Vogelsbergkreis und das Handlungsfeld Gewaltprävention des Bündnisses für Familie Vogelsberg jedes Jahr eine Aktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Fester Bestandteil war immer auch ein Tanz-Flashmob in der Innenstadt von Lauterbach oder Alsfeld. Aufgrund der Corona-Pandemie kann dieser in diesem…
-
Digitale „Selbstverletzung“ kann der erste Schritt zu ernsteren körperlichen Selbstverletzungen sein
Digitale Selbstverletzung kann Hinweis für seelische Probleme sein und körperlichen Selbstverletzungen oder gar einem Selbstmordversuch vorausgehen. Darauf macht eine amerikanische Studie aufmerksam. „Digitale Selbstverletzung oder ‚Digital Self-Harm‘ beschreibt eine neue Form der Selbstverletzung, bei der Jugendliche sich selbst anonym mit negativen Äußerungen im Internet mobben. Wie bei der körperlichen Selbstverletzung, wie z.B. Ritzen, wollen Heranwachsende starke negative Gefühle bei sich zu bekämpfen. Bei der digitalen Selbstverletzung hoffen Heranwachsende vermutlich, dass andere mit Gegenargumenten und positiven Äußerungen zu ihrer Person reagieren oder sie zumindest von anderen mehr Aufmerksamkeit erhalten“, erläutert Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied des Expertengremiums vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Motivation junger Menschen,…
-
Im Schatten der Corona-Pandemie: CARE-Bericht „Suffering in Silence“ zeigt zehn humanitäre Krisen, die 2020 keine Schlagzeilen machten
Armut, extreme Wetterbedingungen und politische Instabilität: Nirgendwo auf der Welt leiden laut dem Welternährungsprogramm mehr Menschen unter chronischer Unterernährung als in Burundi. Im heute global veröffentlichten Bericht „Suffering in Silence“ der internationalen Hilfsorganisation CARE führt das ostafrikanische Land die Rangliste von zehn Krisen an, die 2020 die wenigste mediale Aufmerksamkeit erhielten. Der jährlich erscheinende Bericht macht auf solche Krisen aufmerksam, die weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit stattfinden. „Die COVID-19-Pandemie hat globale Ungleichheiten und menschliches Leid auf unerträgliche Weise verschärft“, mahnt Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland. „Die Vereinten Nationen schätzen, dass in diesem Jahr rund 235 Millionen Menschen humanitäre Hilfe benötigen werden. Das ist ein Anstieg um fast 40 Prozent…
-
ASC spendet 7.500 Euro für Sierra Leone
Sierra Leone: Ein Staat in Westafrika, gekennzeichnet durch jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Auch heute, etwa 20 Jahre später kämpft das Land um den Wiederaufbau. Nach Schätzungen von UNICEF wurden während des Bürgerkriegs in Sierra Leone über 50.000 Frauen vergewaltigt. Die Ebola Epidemie verschlimmerte diese Situation deutlich: Vergewaltigungen von minderjährigen Mädchen stieg in Folge der Epidemie laut einer Studie aus dem Jahr 2016 um ca. 50% an. Als Reaktion auf diese unzumutbare Entwicklung wurde 2019 der nationale Notstand ausgerufen. ONE DAY e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Aschaffenburg und engagiert sich seit 2014 für Hilfsprojekte in Afrika. Zu den Hauptaufgaben im Projekt HOPE zählen der Schutz und die Rehabilitierung von minderjährigen Missbrauchsopfern sowie…
-
Geburtenrekord: 2.344 Entbindungen im KWM
. 2.381 Babys haben im vergangenen Jahr das Licht der Welt im Klinikum Würzburg Mitte, Standort Missioklinik, erblickt. Bei den insgesamt 2.344 Entbindungen hat das Team der Geburthilfe auch 37 Zwillingsgeburten begleitet. 2020 war somit das bislang geburtenstärkste Jahr im KWM. Zum Vergleich: 2019 wurden hier bei 2.164 Entbindungen insgesamt 2.194 Kinder geboren. Und wie heißen die Neugeborenen der KWM-Missioklinik? Bei den Mädchen führt Marie die Rangliste der beliebtesten Vornamen an, gefolgt von Ella, Frida/Frieda, Leni und Emilia. Bei den Jungen liegt Jonas auf Platz eins. Hier folgen Leon, Mateo/Matheo, Finn/Fynn und Jacob/Jakob. „Wir freuen uns, dass sich so viele Eltern für eine Entbindung in unserer Klinik entschieden haben“, sagt…
-
Ein Schlaganfall kann auch in der Kindheit auftreten – schnelles Handeln erforderlich
Ein Schlaganfall kann auch in der Kindheit auftreten – schnelles Handeln erforderlich Ein Schlaganfall ist bei Kindern zwar selten, aber er kann Babys, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche betreffen. „Wie bei Erwachsenen ist auch bei Kindern ein Schlaganfall ein Notfall. Eine schnelle medizinische Behandlung und anschließende Rehamaßnahmen sind entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden bzw. zu minimieren. Im Allgemeinen erlangen jüngere Menschen wieder mehr Fähigkeiten zurück als ältere Menschen“, erklärt Dr. Herman Josef Kahl, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des Expertengremiums vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Schlaganfälle in jedem Alter vorkommen können, sodass Kinder durchschnittlich erst nach etwa 23 Stunden die entsprechende Diagnose erhalten.…