-
Passgenaue Sicherheitsdienstleistungen
Der Markt der Sicherheitsdienstleistungen ist geprägt von Preisdruck und Intransparenz. Die Auswahl eines passenden Sicherheitsdienstleisters ist für Sicherheitsverantwortliche deshalb eine Herausforderung, die Branchenkenntnisse, eine klare Leistungsdefinition und (vergaberechtliches) Fachwissen erfordert. Die SIMEDIA-Seminarreihe am 16./17. März 2021 in Düsseldorf (Teilnahme auch online möglich) bietet hier praxiserprobte Unterstützung und gibt auch fundiert Auskunft zur aktuellen Fassung der DIN 77200 – die eine deutliche Verbesserung der Qualitätsanforderungen mit sich bringt. Der erfahrene Experte Stephan Leukert erläutert, wie der Markt funktioniert, bietet strukturierte Orientierungshilfen und macht deutlich, mit welchen Methoden sich leistungs- und qualitätsorientierte Ausschreibungen gestalten und in der Folge der richtige Sicherheitsdienstleister für das Unternehmen auswählen und steuern lassen. Nähere Informationen zur Veranstaltung…
-
Müssen Arbeitgeber Homeoffice anbieten?
Der Gesetzgeber will die Bevölkerung vor Corona schützen. Ab dem 25. Januar 2021 sollen daher mehr Menschen von zu Hause arbeiten. Grundlage dafür ist die neue „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung“ aus dem Bundesarbeitsministerium. Die Rechtsverordnung soll zunächst bis 15. März 2021 gelten. Bürotätigkeit wenn möglich von zu Hause Kern der Verordnung: Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anbieten, diese Tätigkeiten von zu Hause aus zu erledigen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. „Welche Gründe das sein könnten, steht allerdings nicht in der Verordnung“, bemängelt Arbeitsrechtsexpertin Anne-Franziska Weber von Ecovis in München, „dennoch muss sich der Arbeitgeber auf Verlangen der zuständigen Behörde für Arbeitsschutz hierzu umfassend erklären.“ Bei Verstößen…
-
Traditionelles Steirisches Volksfest in Lebring findet im September statt
Die behördlichen Rahmenbedingungen sowie die aktuelle Situation rund um COVID-19 lassen größere Veranstaltungen derzeit nicht zu. Deshalb veranstaltet die Gady Family den für März geplanten 110. Gady Markt am 11. und 12. September. „All unsere Energie und Vorfreude nehmen wir für das Steirische Volksfest im Herbst 2021 mit“, betont Philipp Gady, Geschäftsführer und Eigentümer der Gady Family. Der Frühlingsmarkt in Fehring, der traditionell im April stattfindet, wird 2022 wieder über die Bühne gehen. Viele Generationen von Marktbesuchern verbinden mit dem Gady Markt in der Steiermark persönliche Erinnerungen und schöne Momente: vom Traktorsitzen über das erste Treffen mit der Freundin oder dem Freund bis zum Kauf des ersten Autos. Die Erinnerungen…
-
BASF beginnt mit Umsetzung der Neuausrichtung ihrer Einheit Global Business Services
. – BASF-Dienstleistungszentren übernehmen weltweit weitere Aufgaben – Verlagerung von Zuständigkeiten und Aufgaben in die Dienstleistungszentren beginnt im März 2021 BASF geht mit der im September 2020 angekündigten Neuausrichtung ihrer Serviceeinheit in die Umsetzungsphase: Ein Großteil der Dienstleistungen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Global Business Services für BASF-Geschäftseinheiten erbringen, wird in sogenannten Hubs gebündelt. Diese werden in den bestehenden Dienstleistungszentren der BASF in Berlin/Deutschland, Kuala Lumpur/Malaysia und Montevideo/Uruguay angesiedelt sein. Nach Abschluss der Bündelung von Aufgaben sollen weitere Effizienzen erzielt werden, indem Prozesse noch stärker harmonisiert und standardisiert werden. Dazu wird die Einheit Global Business Services auch eine umfassende Digitalisierungsstrategie umsetzen. Durch diese Maßnahmen sollen ab 2023 jährliche Kosteneinsparungen von…
-
ifo Institut: Längerer Lockdown lässt Wirtschaft im ersten Quartal stagnieren
Durch die Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar dürfte die Wirtschaft im ersten Vierteljahr stagnieren. Das geht aus neuesten Schätzungen des ifo Instituts hervor. Für das zweite Quartal rechnet das Institut mit einem Plus von etwa 3 Prozent. „Jede Woche, um die der Lockdown verlängert wird, führt unmittelbar zu Einbußen bei Umsatz, Produktion und Wertschöpfung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Unter der Annahme, dass die beschlossenen Maßnahmen bis spätestens März wieder rückgängig gemacht werden, nimmt der Zuwachs der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um etwa diesen Betrag wieder zu. Auf den Einbruch folgt also die rasche Erholung, die umso kräftiger ausfällt, je stärker der Einbruch war. Dies war die Erfahrung im vergangenen…
-
Kündigung wegen gestohlenem Desinfektionsmittel
Die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters bei einem Paketzustellunternehmen, der im März 2020 einen Liter Desinfektionsmittel im Wert von 40 Euro und eine Handtuchrolle aus den Waschräumen entwendet hatte, ist rechtens. ARAG Experten verweisen auf die entsprechende Entscheidung des Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Es liege ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung vor, denn zum damaligen Zeitpunkt sei Desinfektionsmittel Mangelware gewesen (Az.: 5 Sa 483/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des LAG Düsseldorf . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de…
-
Eiszeit für die Musik? Deutscher Musikrat führt Studie zu den Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben durch
Corona schädigt das Musikleben seit März 2020 massiv. Zur Erfassung dieser Schäden führt der Deutsche Musikrat gemeinsam mit dem Zentrum für Kulturforschung eine Studie auf der Basis einer quantitativen und einer qualitativen Befragung durch: Während in der quantitativen Befragung vor allem die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben evaluiert werden sollen, werden in den darauf aufbauenden Vertiefungsinterviews mit Betroffenen auch die immateriellen Schäden der Corona-Zeit erfasst. Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Die Folgen der Corona-Pandemie sind für viele Kulturschaffende dramatisch, und dem Musikleben drohen bleibende Schäden. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen dieser kulturellen Eiszeit konnten bisher nur vermutet werden, z.B. die sozialen Folgen der Pandemie, das Ausmaß…
-
Unternehmerinnen lehnen Homeoffice-Pflicht ab
Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des VdU, zu der von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen diskutierten Pflicht zum Homeoffice: „Die von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen diskutierte „Homeoffice-Pflicht light“ lehnen die Unternehmerinnen ab. Seit März haben sie schnell und konsequent Maßnahmen ergriffen, um ihre Mitarbeiter*innen und Kund*innen vor Infektionen zu schützen und Schließungen ihrer Betriebe zu verhindern – sei es durch Homeoffice für Tätigkeiten, bei denen es möglich ist oder Investitionen in digitale Infrastruktur für mobiles Arbeiten, in umfangreiche Hygienekonzepte sowie in Schutzmaßnahmen in den Betrieben oder flexible Arbeitszeiten, damit so wenig Personen wie möglich gleichzeitig im Büro sind. Sie nehmen ihre Verantwortung für den Gesundheitsschutz ernst, weil es in ihrem unternehmerischen…
-
Handwerkskammer sucht Goldene Meister 2021: Meisterprüfung vor 50 Jahren
Handwerkskammer sucht Goldene Meister 2021: Meisterprüfung vor 50 Jahren Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald verleiht alljährlich ihren Altmeisterinnen und Altmeistern, die vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben, den Goldenen Meisterbrief. Um möglichst niemanden zu vergessen, bittet die Kammer auch in diesem Jahr alle Meisterinnen und Meister, die vor 50 Jahren, also im Jahre 1971, ihre Meisterprüfung abgelegt haben, ihre Unterlagen, d. h. eine Kopie des Prüfungszeugnisses oder Meisterbriefes mit aktueller Anschrift und Telefonnummer bei der Handwerkskammer Mannheim, Rhein-Neckar-Odenwald, GB III Meisterprüfung, Postfach 12 07 54, 68058 Mannheim, schriftlich oder per Mail meisterpruefung@hwk-mannheim.de einzureichen. Auch Online ist eine Anmeldung möglich unter www.hwk-mannheim.de/goldenemeister Die Ehrung mit der Überreichung der Urkunde wird –…
-
Mitsubishi HiTec Paper hebt Preise für Thermopapiere an
Wegen erneut gestiegenen Kosten, insbesondere für Rohmaterialien und Logistik, hebt Mitsubishi HiTec Paper die Preise für Thermopapierlieferungen ab dem 1. März 2021 an. Die Preise für das gesamte thermoscript® Thermopapiersortiment werden weltweit um bis zu 15 % erhöht. Kunden werden durch das Mitsubishi Vertriebsteam direkt kontaktiert. Über die Mitsubishi HiTec Paper Bielefeld GmbH Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH ist eine deutsche Tochter von Mitsubishi Paper Mills Ltd., Japan, einem der führenden Spezialpapierhersteller weltweit. Mit zirka 780 Beschäftigten werden an den traditionsreichen Standorten Bielefeld und Flensburg hochqualitative Thermo-, Inkjet-, Selbstdurchschreibe-, Etiketten- und Barrierepapiere produziert. Eine eigene Basispapierproduktion, modernste Produktionsmaschinen, sechs verschiedene Streichtechnologien und innovative Strichrezepturen kennzeichnen beide Werke. Als Vollsortiment-Lieferant bietet…