-
Präsidentin der TH Lübeck erneut im Vorstand der Hochschulallianz für den Mittelstand
Auf ihrer turnusmäßigen Versammlung im November 2020 wählten die Vertretungen der Mitgliedhochschulen der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) den amtierenden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven, erneut zum Vorsitzenden der HAfM. Ihm zur Seite steht Dr. Muriel Kim Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, die ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde. Für das scheidende Vorstandsmitglied Prof. Dr. Winfried Lieber (Hochschule Offenburg), wurde Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, gewählt. Sie komplettiert als drittes Mitglied den Vorstand der HAfM, der seine Tätigkeit Anfang Januar 2021 für die nächsten zwei Jahre aufgenommen hat. Dr. Ritzenhoff setzt sich als Professor für Gebäudeenergietechnik und in seiner Amtszeit als Rektor und Konrektor für…
-
SWR startet Instagram-Serie zu Landtagswahlen 2021
Warum steigen die Mieten in den Städten immer weiter? Warum sind Tickets für Bus und Bahn so teuer? Die Instagram-Serie "Muss das so?" der Redaktionen von SWR Aktuell in Stuttgart und Mainz antwortet auf unterhaltsame Weise auf alltagspolitische Fragen junger Menschen. Sie gibt Einblicke in die Positionen der Parteien, die bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am 14. März 2021 zur Wahl stehen. "Muss das so?" ist das neue Online-Format auf dem Instagram-Kanal von "SWR Aktuell", das sich besonders an die 25- bis 34-Jährigen richtet – auch jene, die sich eigentlich nicht sonderlich für Politik interessieren. Es hinterfragt jede Woche ein relevantes Alltagsthema und wie Parteien in Rheinland-Pfalz und…
-
Der FRONTEX- Skandal: Direktor von Frontex im Innen- und Menschenrechtsausschuss des Bundestages
"Die Beweislage gegen den Frontex-Direktor Fabrice Leggeri und seine Agentur ist erdrückend. Frontex ist direkt und indirekt an schweren Menschenrechtsverletzungen beteiligt. Der überfällige Rücktritt Leggeris reicht schon längst nicht mehr aus, Frontex muss insgesamt auf den Prüfstand", kommentiert Karl Kopp, Leiter der Europaabteilung von PRO ASYL die für heute angesetzte Befragung Leggeris im Innen- und Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundetags. Die Grenzschutzagentur ist an den EU-Außengrenzen Komplizin bei schweren Menschenrechtsverletzungen. Die interne Kontrolle der Agentur funktioniert nicht – und eine externe, unabhängige Instanz existiert nicht. "Deutschland ist an den Frontex-Einsätzen beteiligt, dementsprechend ist es an der Bundesregierung, endlich zu umfassender Aufklärung beizutragen", so Kopp im Hinblick auf Berichte, die die Beteiligung…
-
Hat Corona der Darmkrebsvorsorge geschadet?
Im letzten Jahr war sehr oft davon zu hören, dass die Krebsvorsorge aufgrund der Corona-Pandemie dramatisch eingebrochen ist. Auch die Anzahl der Vorsorge-Darmspiegelungen sei um über 40 Prozent zurückgegangen. Das verblüfft jetzt nicht wirklich, weil SARS-CoV2 und die Lockdown-Massnahmen ab Mitte März 2020 natürlich nicht nur bei Patienten für Verunsicherung und Angst vor Ansteckung gesorgt haben, sondern auch die Ärzte und Praxen sich erst einmal auf die "besondere" Situation einstellen mussten und mit Engpässen bei der Belieferung mit Schutzausrüstungen zu kämpfen hatten. Das Mammographie-Screening verzeichnete beispielsweise einen Rückgang um 97 Prozent im April 2020. Blickt man aber stattdessen genauer hin, steht insbesondere die Darmkrebsvorsorge im ersten Halbjahr 2020 besser da, als…
-
UNESCO wertet Münster-Bauhütten als Kulturerbe
In so mancher historischen Stadt, in der Bürgerinnen und Bürger einen Dom oder ein Münster ihr Eigen nennen, war dieses Weihnachtsfest ein ganz besonderes: Die UNESCO hat nämlich 18 Münster-Bauhütten aus fünf Ländern als immaterielles Kulturerbe anerkannt. „Damit würdigt die UN-Kulturorganisation den internationalen Modellcharakter der Bauhütten, die als fest eingerichtete Werkstätten seit Jahrhunderten für den Erhalt von Großbauten sorgen und dabei traditionelles Handwerk mit neuester Technik verbinden“, heißt es von Seiten der UNESCO. An der Nominierung für den Eintrag in das „Register guter Praxisbeispiele zum Erhalt des immateriellen Kulturerbes“ waren 18 Bauhütten aus fünf Ländern beteiligt. Gemeinsam mit Frankreich, Norwegen, Österreich und der Schweiz hatte Deutschland die Aufnahme in das…
-
Spendencheck für junge Patienten: InterRisk unterstützt die Kinderkrebshilfe Mainz erneut mit 1.500 Euro
Mit Hilfe der KreVita-Spendenaktion, die im Juli 2016 durch die Produkteinführung der Krebsversicherung KreVita ins Leben gerufen wurde, konnte die InterRisk Lebensversicherungs-AG die Kinderkrebshilfe Mainz erneut unterstützen. Die Spende von 1.500 Euro wurde am 18. Dezember 2020 übergeben. Der gemeinnützige Verein finanziert sich zu 100 % aus Spendengeldern. Der symbolische Spendencheck wurde am 18. Dezember 2020 durch Marcus Stephan, Vorstandsmitglied der InterRisk Lebensversicherungs-AG, an Katja Vogt (Digitale Kommunikation und Fundraising) von der Kinderkrebshilfe Mainz übergeben. Die diesjährige Spendensumme wird im Rahmen der aktuellen Umbaumaßnahmen der Universitätsmedizin Mainz zum Tragen kommen. Hierbei wird die Optimierung einer kindgerechten, patienten- und mitarbeiterzentrierten Atmosphäre für die kinderonkologische Station (einschließlich Ambulanz und Tagesklinik) unterstützt. Ganz…
-
Georg Krist wird 60
Der Neustadter Rechtsanwalt Georg Krist feiert am 7. Januar seinen 60. Geburtstag. Seit 2019 gehört er dem Bezirkstag Pfalz an und engagiert sich für die Freie Wählergruppe (FWG) im Bezirksausschuss und im Ausschuss für das Biosphärenreservat Pfälzerwald. Für den Pfälzerwald setzte er sich auch schon als stellvertretender Vorsitzender des ehemaligen Naturpark-Trägervereins ein. 1961 in Wiesbaden geboren, wuchs er im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen auf. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung bei der Hessischen Bereitschaftspolizei in Kassel und war danach Gruppenführer in einer Einsatzabteilung der Bereitschaftspolizei im Rhein-Main-Gebiet. Anschließend studierte er Jura in Mainz und schloss das Studium nach dem Referendariat mit dem zweiten Staatsexamen 1992 ab. Im gleichen Jahr kam…
-
Erstes Treffen des „Runden Tisches Existenzgründung Worms“
Die Angebote und Aktivitäten für Existenzgründerinnen und Existenzgründer bündeln, gemeinsame Formate entwickeln, das Gründungsökosystem in Worms sichtbar machen und einen regelmäßigen Austausch etablieren – das sind die Ziele des neugegründeten „Runden Tisches Existenzgründung Worms“. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener regionaler Institutionen, von der Hochschule Worms über die Industrie- und Handelskammer und der Banken bis zur Bundesagentur für Arbeit trafen sich am 1. Dezember 2020 zum ersten virtuellen Austausch. „Ich freue mich, dass wir viele relevante Akteure aus dem Bereich Existenzgründung an einen Tisch bekommen haben. In Worms gibt es schon heute viele spannende Angebote für Menschen, die sich selbständig machen möchten. Sich über diese Angebote einen Überblick zu verschaffen und gemeinsame…
-
Ein Spiel Sperre für Manuel Riemann
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Manuel Riemann vom VfL Bochum 1848 im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines Foulspiels gegen den Gegner mit einer Sperre von einem Pokalspiel auf DFB-Ebene belegt. Riemann war in der fünften Minute der Verlängerung des DFB-Pokalspiels beim 1. FSV Mainz 05 am 23. Dezember 2020 von Schiedsrichter Martin Petersen (Stuttgart) des Feldes verwiesen worden. Der Torhüter wird somit, nach dem Weiterkommen der Blau-Weißen in Mainz, dem VfL im Achtelfinale beim Bundesligisten Rasenballsport Leipzig (2./3. Februar 2021) fehlen. Der Spieler beziehungsweise der VfL hat dem Urteil zugestimmt. Das Urteil ist damit rechtskräftig. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: VfL Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V.…
-
TV-Gottesdienst zum 175. Jubiläum
Mit einem Fernsehgottesdienst ist das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ am heutigen Sonntag in sein Jubiläumsjahr gestartet. Im Mittelpunkt der Messfeier zum 175. Geburtstag standen die Gründerin des Hilfswerks, Auguste von Sartorius, und die vielen engagierten Sternsinger in Deutschland. „Die Kinder und Jugendlichen gehen als Sternsinger in diesen Tagen mit gutem Beispiel voran. Sie wünschen uns den Segen Gottes, auf kontaktlose und kreative Art und Weise“, sagte Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks, in seiner Predigt. „Die Welt und vor allem die Kinder auf dieser Welt brauchen jetzt – wie vor 175 Jahren – eine frohe Botschaft“, so Bingener. Der Gottesdienst wurde vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) aus der Kirche Rabanus Maurus…