-
Neue PEEK-Formmasse von Evonik für schnellere Verarbeitung
Schnelle Kristallisation Hohe Schmelzesteifigkeit Bessere Reißdehnung Evonik ergänzt die Produktpalette seines Hochleistungspolymers PEEK um eine hochviskose Variante für Spritzguss und Extrusion. VESTAKEEP® 4500 G zeigt eine hohe Schmelzesteifigkeit, die die Verarbeitung bei der Extrusion vereinfacht. Seine schnelle Kristallisation verkürzt die Zykluszeit beim Spritzgießen, die Bauteile sind leicht auszuwerfen und weisen eine gute Dimensionsstabilität auf. Evonik produziert und vermarktet eine umfangreiche PEEK-Produktpalette von niedrigviskosen bis hochviskosen Formmassen, Granulate wie Pulver, unverstärkt wie auch mit Glasfasern und Carbonfasern ausgerüstet. Die neu entwickelte Formmasse VESTAKEEP® 4500 G ergänzt die hochviskosen Varianten um ein Produkt mit höherer Kristallisationsrate und besserer Fließfähigkeit als das im Markt bekannte VESTAKEEP® L4000 G. Im Verarbeitungsprozess zeigt es darüber…
-
Querfeldein – Wandererlebnis mit Schneeschuhen
Verschneite Landschaften vor der Haustür bieten neue Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung. Mit Schneeschuhen lässt sich die nähere Umgebung querfeldein ganz neu und aus einem anderen Blickwinkel erleben. Immer mehr Menschen begeistern sich für diese Art der Fortbewegung, die auch coronakonform möglich ist: Denn die Sportbegeisterten bewegen sich mit großem Abstand zu anderen Menschen in der freien Natur. Roland Zwickl, TÜV SÜD-Produktexperte, erläutert, worauf es beim Kauf von Schneeschuhen ankommt. Wenn bei einer Schneewanderung die Füße tief im Schnee versinken, wird es anstrengend. Abhilfe schaffen für diesen Fall Schneeschuhe. Da die Fläche des Fußes vergrößert wird, verteilt sich die Last des Körpergewichts auf eine größere Auflagefläche, was das tiefe Einsinken in den…
-
Neue Studie prognostiziert erste Massenprodukte auf Graphen-Basis ab 2025
Nach einer umfassenden dreijährigen Auswertung haben Wissenschaftler des Fraunhofer ISI im Rahmen der EU-Forschungsinitiative Graphene Flagship den Industrialisierungsstatus und die Aussichten für eine Kommerzialisierung von Graphen-basierten Anwendungen bewertet und in einer Roadmap festgehalten. Die Ergebnisse sind in zwei neuen Publikationen zusammengefasst. Wie steht es um die angekündigten Anwendungen aus Graphen und verwandten Materialien? Dank Initiativen wie dem Graphene Flagship der Europäischen Union und hohen Investitionen aus der Industrie ist die Zeit nun allmählich reif, um Graphen-basierte Prototypen und Nischenanwendungen herzustellen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben im Rahmen des Graphene Flagship zwei neue Publikationen veröffentlicht, die eine Roadmap für die erwartete zukünftige Markteinführung von Graphen-Anwendungen vorstellen. Entdeckung…
-
Ab 1. März 2021: Aus Pewatron wird Angst+Pfister Sensors and Power
Die Pewatron AG und ihr Schwesterunternehmen, die Pewatron Deutschland GmbH, liefern Sensoren, Stromversorgungen, Leistungselektronik und Antriebslösungen an Kunden aus der Industrie und Medizintechnik in der ganzen Welt. Beide gehören bereits seit vielen Jahren zur Angst+Pfister Gruppe. Diese erfolgreiche Verbindung wird in Zukunft unter dem Dach einer Marke verdeutlicht und weiter ausgebaut. Sensor- und Power-Lösungen sind seit jeher ein integraler Bestandteil des Geschäftsfeld der Angst+Pfister Gruppe. Das Lösungsspektrum von Pewatron richtet sich dabei im Wesentlichen an den gleichen Kundenkreis. Gleichzeitig verstärkt sich ein Trend am Markt, dass Elektronikfunktionen noch stärker in die Anwendungen der Kunden integriert werden. «Mit der neuen Marke ´Angst+Pfister Sensors and Power´ unterstreichen wir die Bedeutung von Sensorik…
-
Freudenberg Performance Materials Apparel plant Kompetenzzentren in Europa
Freudenberg Performance Materials Apparel produziert Einlagen für alle Segmente der Bekleidungsindustrie. Einlagen für den europäischen Massenmarkt stellt das Unternehmen bisher am Standort Weinheim her. Hochwertige Plackeinlagen für den europäischen Luxusmarkt produziert der Hersteller an seinem Standort im süditalienischen Sant´Omero. Aufgrund massiver Marktveränderungen plant das Unternehmen, sich in Weinheim auf die Herstellung von Basismaterial für Einlagen zu konzentrieren. Die Veredelung und Beschichtung von Basismaterial soll in Sant´Omero gebündelt werden. Hierzu werden Anlagen von Weinheim nach Sant´Omero verlagert. Diese Maßnahme soll bis Ende 2022 erfolgen. Bis zum Abschluss aller Maßnahmen wären am Standort Weinheim die Arbeitsplätze von voraussichtlich 176 Mitarbeitern betroffen. Massive Marktveränderungen Insbesondere der Massenmarkt im mittleren Preissegment ist in den…
-
Checkliste für ergonomisches Arbeiten im Homeoffice
Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick. Wie kann der Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet werden? Wie sollten Pausen geplant werden? Welcher Lichteinfall ist ideal? Was muss bei der Kommunikation mit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten über die Distanz beachtet werden? Kurz und bündig gibt die Checkliste Antwort auf die wichtigsten Fragen rund um Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation. Beschäftigte erhalten damit konkrete Gestaltungsempfehlungen für ihre Arbeit im Homeoffice. Von Arbeitgebenden kann die Liste als Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen genutzt werden. Die Checkliste…
-
Kooperation trägt Früchte: SULO-Füllstandsensoren in Digital-Lösung CITYDATA integriert
Die Zusammenarbeit von SULO und sensis bei digitalen Lösungen für die Entsorgungswirtschaft trägt erste Früchte. In Cuxhaven wurden jetzt für die Wohnstätten Cuxhaven eG Füllstandsensoren von SULO in Untergrundsysteme von SULO verbaut, die mit dem Modul „SULO CITYDATA Füllstand“ verbunden sind und nun die stündlichen Messergebnisse an die Wohnstätten Cuxhaven eG weiterleiten, mit Option zur Weitersendung an den Entsorger. Die Zusammenarbeit beider Unternehmen war im Oktober vereinbart worden. Unter dem Namen CITYDATA bietet SULO die gemeinsame Produktpalette an; die Füllstandmessung ist eine Komponente des Leistungsspektrums. „Erst mit der digitalen Füllstandsmessung hebt man das volle Potenzial von Untergrundsystemen oder Depotcontainern. Die hohe Kapazität der Systeme liefert in Verbindung mit optimierter…
-
The Innovation Network for Advanced Materials Welcomes BNNano Inc. as Member
INAM, the Innovation Network for Advanced Materials, is pleased to announce BNNano as their newest startup member. INAM is a global network of companies and research institutes in the field of Advanced Materials. Their mission is to support innovative ideas, products and processes in the field of Advanced Materials with the aim to accelerate the global market entry of technology innovations by providing access to infrastructure and collaboration between corporates, startups and research institutions. When asked about the newest addition to the network, Antonia Caraveteanu, Managing Director of INAM had this to say: “BNNano marks our third US based company in our network and we are thrilled. Not only do…
-
BASF plant, ihr Compoundiernetzwerk für Ultramid®-Produkte in Europa auf drei Standorte zu konzentrieren
Schließung des Standorts Leuna zum 30. April 2022 Kunden werden aus Anlagen in Ludwigshafen, Schwarzheide und Rudolstadt beliefert BASF beabsichtigt, ihren Produktionsstandort in Leuna zu schließen und damit das europäische Netzwerk der Ultramid-Compoundierung auf drei Standorte in Deutschland zu konzentrieren. Die Schließung soll bis zum 30. April 2022 abgeschlossen sein; insgesamt betroffen sind davon rund 100 Mitarbeiter. Künftig soll die Compoundierung in den verbleibenden Anlagen in Ludwigshafen, Schwarzheide und Rudolstadt erfolgen. BASF wird mit dem Betriebsrat in Leuna unverzüglich Verhandlungen über die geplante Standortschließung aufnehmen und mit ihm einen Interessenausgleich sowie einen Sozialplan zur Abmilderung wirtschaftlicher Nachteile der betroffenen Arbeitnehmer verhandeln. „Die geplante Standortkonzentration ist Teil der langfristigen Weiterentwicklung unseres…
-
Novelle der Bioabfallverordnung setzt Hebel zu spät an
bvse enttäuscht: Verantwortung für eine qualitätsgesicherte Aufbereitung wird auf Anlagenbetreiber übertragen. Sammler kommen ohne konkrete Anforderungen davon. Das BMU setzt in seinem Referentenentwurf auf die Einführung eines Fremdstoff-Kontrollwertes vor der Zuführung des Materials in die biologische oder hygienisierende Behandlungsstufe. Verpflichtet zur Einhaltung des Kontrollwertes werden einseitig die Behandlungsanlagen. Der stellvertretende Vorsitzende des bvse-Fachverbands Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle, Bernd Jörg, zeigt sich enttäuscht: „Der Referentenentwurf zur Novelle der Bioabfallverordnung setzt den Hebel zu spät an! Qualität beginnt bereits mit der Bioabfallerfassung! Schon heute betreiben die Anlagen einen hohen Aufwand zur Qualitätssicherung, denn die Anforderungen an die stoffliche Verwertung wurden ja bereits Schritt für Schritt vom Gesetzgeber angehoben. Wie gut dies…