-
Bestes deutsches Cybersecurity-Start-up geht mit innovativem Angebot an den Markt
Die Sicherheit von privaten und in der Industrie genutzten IoT-Geräten ist ein wichtiges Zukunftsthema. Eine zentrale Rolle spielen dabei regelmäßige Updates entsprechender Komponenten von Geräten, Maschinen und Anlagen. Das Stuttgarter Start-up asvin stellt jetzt ein Angebot vor, das den Software-Lifecycle ohne großen Aufwand absichert und überwacht – von der Entwicklung, Verteilung bis zum Betrieb auf Geräten. Das Angebot steht 2020 zunächst kostenfrei unter app.asvin.io zur Verfügung. Das Start-up asvin wurde kürzlich im Rahmen des it-sa Sicherheitskongresses als bestes Cybersecurity-Start-up Deutschlands ausgezeichnet. Jetzt bringen die Stuttgarter ihr innovatives Produkt an den Markt: asvin hat eine sichere, robuste Lösung entwickelt, um Sicherheitslücken von IoT-Geräten über Updates zu schließen und langfristig funktionsfähig zu…
-
Annalect-Studie: Ein Ausblick auf die Privacy-First Ära
Cookies, Mobile IDs, Logins oder kontextuelle Daten? Die zur Omnicom Media Group Germany gehörende Agentur Annalect blickt in ihrer „Privacy-First Targeting Studie 2020“ auf das Ende des Cookie-Zeitalters und zeigt auf, was Marketer aus unterschiedlichen Branchen bei der Auswahl von Identifier-Modellen beachten sollten. Cookiepocalypse, Post-Cookie-Ära, Cookiegeddon: Die Tage der 3rd Party-Cookies sind gezählt, 1st Party-Daten werden zum must have und die Zukunft des Data Driven Advertising heißt „Privacy-First“. Doch wie kommen Werbungreibende datenschutzkonform an eigene Daten, über welche Ansätze können sie den expliziten Consent der Nutzer einholen und welcher Ansatz eignet sich für welche Branche? Diesen Fragen ging Annalect in ihrer „Privacy-First Targeting Studie 2020“ nach. Für die Studie wurden…
-
Handwerkersoftware openHandwerk gewinnt die Bosch Digital Breakthrough Challenge by Bosch Power Tools
Bosch Power Tools startete mit der ersten „Digital Breakthrough Challenge“ einen Innovationswettbewerb: Der Geschäftsbereich setzt damit auf strategische Partnerschaften mit Start-ups, um gemeinsam das Geschäft mit digitalen Produkten und Services auszubauen. Im Fokus des Wettbewerbs stehen Lösungen, die für Verwender einen Mehrwert schaffen, der über die Bereitstellung des richtigen Werkzeuges hinausgeht. Im Mittelpunkt des Innovationswettbewerbs standen digitale Produkte und Services in drei Bereichen: DIY und Garten, Handwerksbetriebe sowie große Baustellen. Im Bereich DIY und Garten standen digitale Lösungen im Fokus, die Heimwerker und Gartenliebhaber dabei unterstützen, ihre Projekte zu verwirklichen. Die zweite Kategorie konzentrierte sich auf digitale Angebote, die typische Problemstellungen im Arbeitsalltag von Handwerksbetrieben lösen und damit zur Effizienzsteigerung…
-
Nachhaltigkeit Fehlanzeige: Zehn Prozent der größten nachhaltigen Investment-Grade-Unternehmensanleihen verfehlen NN IP-Standard
10 % der Unternehmen im Bloomberg Barclays MSCI Euro Aggregate Sustainable SRI Sector Neutral-Index erfüllen die Nachhaltigkeitsstandards von NN IP nicht NN IP-Analyse unterstreicht die Bedeutung eigener Nachhaltigkeitskriterien von Asset Managern Der NN (L) Euro Sustainable Credit Fonds wendet strenge Nachhaltigkeitskriterien an Marke von EUR 1 Mrd. verwaltetem Vermögen in Sustainable Credits geknackt Die Europäische Union wird in diesem Jahr eine der bisher wichtigsten Maßnahmen ergreifen, um die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu konkretisieren bzw. durch ein Regelwerk (EU-Taxonomie) zu definieren. Die EU-Taxonomie wird festlegen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als „nachhaltig“ oder „grün“ qualifiziert werden. Dies dürfte den Markt für grüne Anleihen beflügeln. Die damit einhergehende Transparenz könnte aber auch zu Reputationsrisiken…
-
Russland setzt auf Gold
Zum ersten Mal hält Russland mehr Gold als US-Dollar an internationalen Reserven. Russland will schon seit Jahren das Engagement in US-Vermögenswerte reduzieren. Nun belaufen sich die Reserven in Form von Gold auf 109,5 Milliarden US-Dollar oder knapp 100 Milliarden Euro. Damit besitzt Russland zum ersten Mal mehr Gold als US-Dollar. 23 Prozent der Lagerbestände der Zentralbank liegen nun in Form von Gold vor. Das Dollar-Vermögen sank von mehr als 40 Prozent im Jahr 2018 auf heute 22 Prozent. Damit will Russland die Gefahr von US-Sanktionen verringern. So dürfte Russland nun der größte Goldkäufer weltweit sein. Abkoppelung vom US-Dollar sowie die Schaffung stabiler Rücklagen sind die Intension dahinter. Allein in 2020…
-
Zeiterfassung von geoCapture nutzt Bradford-Faktor
Hopsten, der Anbieter für GPS-basierende Zeiterfassung geoCapture bietet seinen Kunden eine neue Methode zur Ermittlung von Absentismus. Mit Hilfe des Bradford-Faktor können Unternehmen vermeintliches „Blaumachen“ frühzeitig erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen. „Blaumachen“ oder „Krankfeiern“ – sog. Absentismus, kostet deutsche Unternehmen jedes Jahr ca. 60 Milliarden Euro. Viel Geld, das mit den passenden Werkzeugen teilweise eingespart werden kann. Abhilfe schafft der Bradford-Faktor, der in den 80er Jahren von der Bradford University School of Management entwickelt wurde. Anhand von Krankheitstagen der Mitarbeiter wird ein Faktor berechnet, der in einer dreistufigen Skala Absentismus erkennen hilft. Kritiker werden umgehend anbringen: „Dann wird dem Mitarbeiter einfach gekündigt!“. Aber das wäre die falsche Maßnahme, denn…
-
Klimaschutz ist das kleine „1 x 1 der Landwirtschaft“
In den Debatten über den Umweltschutz wird die Landwirtschaft häufig als ein Verursacher des Klimawandels genannt. Sie ist jedoch nicht nur ein Teil des Problems, sondern auch der Lösung. Darauf weist der i.m.a e.V. in seiner neuen Ausgabe vom „1 x1 der Landwirtschaft“ hin. Der Taschenkalender mit wichtigen Agrar-Daten aus Deutschland und Europa rückt 2021 das Thema „Klimaschutz & Landwirtschaft“ in den Fokus. Die Leser vom „1 x 1 der Landwirtschaft“ erfahren 2021, dass die Treibhausgasemissionen in der Tierhaltung seit 1990 um 22 Prozent gesenkt wurden, und dass die deutschen Bauernfamilien mit ihrer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft im Bereich der Bioenergie zum Erreichen der Klimaziele beitragen. So decken die mehr…
-
Tatkräftige Unternehmensfinanzierer vor Ort in der Corona-Krise
Von Mitte März bis zum Jahresende 2020 haben die bayerischen Sparkassen 2,1 Milliarden Euro an Förderdarlehen im Rahmen der Corona-Hilfe vermittelt. Diese bereits bewilligten Förderkredite sind fest zugesagt bzw. bereits ausbezahlt. Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, betonte heute in München, dass diese erfolgreiche Vermittlung auch durch das deutsche Bankensystem – das Drei-Säulen-System aus öffentlich-rechtlichen Sparkassen, Genossenschaftsbanken und privaten Kreditinstituten – besonders befördert wird: „Wer immer noch meint, dass der Bankenmarkt auch in Deutschland privatisiert werden sollte, übersieht den Vorteil von regionalen Hausbanken für unseren Mittelstand, den es so in anderen Ländern ja gar nicht gibt. Um diesen Innovations-, Technologie- und Wirtschaftsmotor beneidet uns die Welt. Die Sparkassen…
-
Börse Stuttgart startet Handelssegment „Nordic Growth Market“ für schwedische Aktien
Die Börse Stuttgart und ihre skandinavische Tochter Nordic Growth Market (NGM) verzahnen ihre Angebote im Aktienbereich. Die beiden Börsen arbeiten als Listingplätze künftig noch enger zusammen: Für schwedische Aktien, die an der NGM und mit Zweitlisting an der Börse Stuttgart notieren, wird das Handelssegment „Nordic Growth Market“ geschaffen. Zum Start umfasst das Segment der Börse Stuttgart die schwedischen Aktien der Eurobattery Minerals AB, der Metacon AB, der Quickbit EU AB und der Raytelligence AB, die dort für deutsche Anleger börsentäglich von 9 bis 17:30 Uhr in Euro handelbar sind. Kontinuierlich sollen auf Antrag der NGM weitere Aktien in das Segment aufgenommen werden. Die Funktion des Quality-Liquidity-Providers im Handel an der…
-
Siemens Mobility unterzeichnet wegweisende Absichtserklärung zum Aufbau des ersten Hochgeschwindigkeitsnetzes in Ägypten
Die Vereinbarung umfasst den Bau eines rund 1000 Kilometer langen Bahnnetzes – das Projekt für die ersten 460 Kilometer ist rund drei Milliarden US-Dollar wert Schlüsselfertige Entwicklung, Beschaffung und Bauprojekt inklusive 15 Jahre Wartungsservices Siemens Mobility soll Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven, Bahninfrastruktur, Systemintegration und weitere Services liefern Die nationale Behörde für Tunnel, eine Regierungsbehörde im Kompetenzbereich des ägyptischen Verkehrsministeriums, und Siemens Mobility haben eine Absichtserklärung (MoU) zur Konzeption, Installation und Inbetriebnahme des landesweit ersten Hochgeschwindigkeitssystems für den Schienenverkehr unterzeichnet – gemeinsam mit den lokalen Unternehmen Orascom Construction S.A.E. und The Arab Contractors (Osman Ahmed Osman & Co.). Zusätzlich wird Siemens Mobility Wartungsservices bereitstellen. Die Vereinbarung umfasst den Bau eines…