-
Lockdowns fordern ihren Tribut
In den USA wurden Inflationsdaten veröffentlicht: Im Dezember stiegen die Konsumentenpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent, was im Rahmen der Erwartungen lag. Auf Jahressicht ergab sich eine Inflationsrate von 1,4 Prozent. Etwas schwächer als erwartet zeigte sich der Empire State Index, welcher im Januar von 4,9 auf 3,5 nachgab. Auch die Einzelhandelsumsätze blieben im Dezember hinter den Erwartungen zurück und mussten vermehrten Lockdown-Maßnahmen Tribut zollen. Konkret gingen diese gegenüber dem Vormonat um 0,7 Prozent zurück. Ohne die volatile Transportkomponente lag der Rückgang sogar bei 2,1 Prozent. Auch das Konsumentenvertrauen ging leicht von 80,7 auf 79,2 zurück. In der Eurozone wurden Daten zur Industrieproduktion veröffentlicht. Im November legte diese um…
-
Positiv-Trend: Erneut mehr Wechsel aus der GKV in die Private Krankenversicherung als umgekehrt
Anlässlich der Pressekonferenz des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft erklärt Ralf Kantak, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung. „Die Private Krankenversicherung ist auch 2020 weiter gewachsen. Die Gesamtzahl an Versicherungen stieg auf 36 Millionen. Die Zahl der Zusatzversicherungen wuchs um 2,4 Prozent auf insgesamt 27,3 Millionen. Der Trend zu privater Vorsorge, um den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung aufzustocken, setzt sich somit fort. Auch in der Vollversicherung hat sich die Lage der PKV verbessert. Das dritte Jahr in Folge wechseln mehr Menschen von der Gesetzlichen in die Private Krankenversicherung als umgekehrt. Hier hat eine Trendwende stattgefunden. 2020 entschieden sich 144.800 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 123.400…
-
Versicherer blicken „vorsichtig optimistisch nach vorn“ – Mit leichtem Wachstum 2020 „sehr zufrieden“
Nach einem leichten Beitragszuwachs im von der Corona-Krise geprägten Geschäftsjahr 2020 erwarten die deutschen Versicherer für das laufende Jahr wieder ein deutliches Einnahmeplus von über zwei Prozent. Dafür müsse es aber nach dem zu erwartenden schwachen Jahresbeginn im Laufe des Frühjahrs zu Lockerungen bei den Einschränkungen und großen Fortschritten bei der Impfkampagne kommen, sagte GDV-Präsident Wolfgang Weiler am Mittwoch auf der Jahresmedienkonferenz. Dann werde sich auch die konjunkturelle Erholung fortsetzen. „Unter diesen Voraussetzungen blickt die Versicherungswirtschaft mit vorsichtigem Optimismus nach vorn“, sagte Weiler. Im Einzelnen rechnet der Verband in der Lebensversicherung für 2021 mit einem Beitragsanstieg um zwei Prozent. Als einen Grund nannte Weiler mögliche Nachholeffekte, wovon ein Teil in…
-
Risikokapitalgeber setzen auf Corona-Trendthemen
Risikokapitalgeber setzen angesichts der Corona-Pandemie ihre Hoffnungen verstärkt auf Start-ups aus den Bereichen Pharma/Biotech, Gesundheitswesen sowie Hard- und Software. Diese Sektoren haben 2020 im Vergleich zum Vorjahr die allesamt zweistellige Zuwachsraten beim investierten Kapital verzeichnet. Das zeigt der neue Venture Pulse von KPMG, für den regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen ausgewertet werden. Am stärksten legte der Sektor Pharma/ Biotech zu: hier konnten Start-ups mit 44,6 Milliarden Dollar über 63 Prozent mehr einsammeln als noch 2019 (27,3 Mrd.). Auch in junge Unternehmen im Bereich Gesundheitswesen wurde mit 28,8 Milliarden Dollar deutlich mehr investiert als im Vorjahr (21,8 Mrd. / + 32 Prozent). Ebenfalls eine Schippe draufgelegt haben die Investoren beim Thema…
-
Out of Home zeigt Resilienz in der Krise
Deutlich besser als befürchtet – so lautet das Fazit der deutschen Out of Home-Branche zur Bruttoumsatz-Bilanz 2020. Die gerade veröffentlichten Zahlen der Nielsen Company (Germany) weisen für die Aussenwerbung im "Corona"-Jahr ein Auftragsvolumen von fast 2,3 Milliarden Euro aus. Dies entspricht einem Rückgang von 6,7 Prozent gegenüber 2019, eine ähnliche Größenordnung wie der Durchschnitt der klassischen Medien (minus 4,4 Prozent). Der Marktanteil von OOH sinkt daher auch nur leicht auf 6,7 Prozent (2019: 6,9 Prozent). "Infolge der Pandemie-Situation mit ihren Einschränkungen und Unsicherheiten haben die Werbungtreibenden ihre Budgets über nahezu alle Medien hinweg gekürzt oder zurückgestellt. Out of Home ist hiervon betroffen, wie andere Medien auch. Das zeigt, dass viele…
-
„Elektroautos auf der Überholspur?“
Anteil von Personen mit geplantem Neuwagenkauf vergleichsweise hoch / Elektromotor Nr. 4 im Ranking der beim Kauf berücksichtigten Antriebsformen / Elektroauto: Kein Thema bei hoher Fahrleistung / Trotz schlechtem Klima-Image: SUVs stehen weiter in der Gunst der Verbraucher Für 2021 geht die deutsche Autoindustrie hierzulande wieder von steigenden Absatzzahlen aus. Nachdem zur Zeit des ersten Corona-Lockdowns im April 2020 die Pkw-Neuwagenzulassungen bei 61 % Minus ggü. dem Vorjahr lagen, haben sich die Marktzahlen wieder entspannt. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) weist für den Dezember 2020 sogar wieder ein Plus von knapp 10 % ggü. dem Vorjahr aus. Dennoch ergibt sich in der Ganzjahresbetrachtung ein Minus von 19 %. Die Hersteller setzen verstärkt…
-
Inflationsrate 2020: +0,5 % gegenüber dem Vorjahr
Verbraucherpreisindex, Dezember und Jahr 2020 -0,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,5 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,5 % im Jahresdurchschnitt 2020 gegenüber 2019 (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Dezember und Jahr 2020 -0,7 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,6 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,4 % im Jahresdurchschnitt 2020 gegenüber 2019 (vorläufiges Ergebnis bestätigt) WIESBADEN – Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2020 um 0,5 % gegenüber 2019 und damit deutlich geringer als im Vorjahr (2019: +1,4 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde eine niedrigere Jahresteuerungsrate zuletzt in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009 ermittelt (+0,3 %). Im Dezember…
-
Überwältigende Hilfsbereitschaft auch in der Corona-Krise
Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis dankt seinen Spenderinnen und Spendern für ihre überwältigende Hilfsbereitschaft im vergangenen Jahr. Zwar musste die Solidaritätsaktion bei den Kollektenergebnissen einen deutlichen Einbruch von rund einem Drittel im Vorjahresvergleich verzeichnen. Dies war hauptsächlich eine Folge des nur eingeschränkt möglichen Kirchenbesuchs am Pfingstsonntag. Doch bei den Kontospenden konnte das Hilfswerk erfreulicherweise einen Zuwachs vermelden: Knapp 2,3 Millionen Euro mehr als 2019 wurden Renovabis anvertraut – Geld, das gerade in diesen Krisenzeiten in den Partner-Ländern im Osten Europas dringend benötigt wird, wo man ungleich härter als hier unter der Pandemie leidet. Insgesamt konnten 2020 allein 1,1 Millionen Euro Corona-Direkthilfen bewilligt werden. Renovabis-Hauptgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl zeigte sich tief beeindruckt…
-
10.000 Gutscheine für den Wildpark Müden
Die Zoo- und Wildparkwelt hat es auch schon ohne Schließung in der Winterzeit nicht leicht, viele Kollegen aus der Branche beschäftigen sich bereits mit dem Thema Insolvenz und Entlassungen. Auch im Wildpark Müden aus der Lüneburger Heide im Landkreis Celle herrscht derzeit stillstand, einige Mitarbeiter sind in Kurzarbeit, lediglich zwei Tierpfleger werden täglich für die Versorgung der Tiere beschäftigt. Geschäftsführer Thomas Wamser beruhigt jedoch die Tierfreunde des Parks, „für die Versorgung der Tiere ist auf jeden Fall gesorgt, den rund 300 tierischen Bewohnern von den Waschbären über die Ziegen, Elchen bis zu den Alpakas geht es gut“. Jeden Tag rutscht der Wildpark Müden seit der coronabedingten Schließung im November rund…
-
Toyota Motor Europe mit neuem Rekord-Marktanteil
. Toyota und Lexus erreichen 6,0 Prozent Marktanteil Pandemie-bedingte Absatzeinbußen geringer als beim Gesamtmarkt Modelloffensive und Hybridantrieb zahlen sich aus Toyota Motor Europe (TME) hat seinen Marktanteil in Europa 2020 weiter ausgebaut und einen neuen Rekordwert erreicht. Gegenüber dem Vorjahr konnten die beiden Marken Toyota und Lexus ihren Anteil auf dem europäischen Pkw-Markt um 0,7 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent steigern. Zwar ging der Fahrzeugabsatz von Toyota Motor Europe im abgelaufenen Jahr aufgrund der Coronavirus-Pandemie um 9,0 Prozent auf 993.113 Einheiten zurück; der Gesamtmarkt musste aber deutlich größere Einbußen von minus 20 Prozent hinnehmen. TME konnte dabei vor allem eine starke zweite Jahreshälfte hinlegen: Nach dem Frühjahrs-Lockdown in fast ganz Europa und…