-
Sebastian Maier verlässt den VfL Bochum 1848
Sebastian Maier wird den VfL Bochum 1848 verlassen und sich mit sofortiger Wirkung Türkgücü München anschließen. Über die Vertragsmodalitäten machen weder der VfL noch der Drittligist aus der bayerischen Landeshauptstadt Angaben. Sebastian Maier stand seit 2018 beim VfL unter Vertrag und kam seitdem auf 26 Pflichtspiele im Trikot der Blau-Weißen. „Aufgrund der Konkurrenzsituation kam Sebastian in den letzten Wochen und Monaten auf wenig Spielzeit. Er hat eine neue Herausforderung in der Nähe seiner Heimat gefunden, für die wir ihm alles Gute und viel Erfolg wünschen.“, sagt Sebastian Schindzielorz, Geschäftsführer/Sport beim VfL Bochum 1848. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: VfL Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V. Castroper Straße 145 44791 Bochum Telefon: +49…
-
Homeoffice-offensive: Anstoss für den Einstieg in neue Arbeitswelten?
Aufgrund anhaltend hoher Infektionszahlen durch das Coronavirus sind Unternehmen zu-nehmend angehalten, auch beruflich bedingte Sozialkontakte so weit wie sinnvoll möglich zu reduzieren. Arbeiten im Homeoffice ist die Mög-lichkeit schlechthin, dieser Forderung in best-möglicher Form zu entsprechen. Aber bringt diese Art des Arbeitens vielleicht noch mehr? Die bulicek + ingenieure gmbh arbeitet als Ingenieureunternehmen mit über 50 Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern bereits seit dem 16.03.2020, also über 10 Monate hinweg, unter Aufrechterhaltung aller Leistungsmerkmale im digitalen Remotebetrieb. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befinden sich in sicheren, meist heimischen Arbeitsumgebungen und sind von dort über schnelle Datenleitungen an das vom Unternehmen selbst betriebene Rechenzentrum angeschlossen. Die langjährige Erfahrung in einem gelebten di-gitalen Arbeitsumfeld des…
-
Weihnachten, das Fest der Hacker?
Alle Jahre wieder ist in der Weihnachtszeit ein besonderes Phänomen zu beobachten: Eine deutlich erhöhte Zahl von automatisierten Portscans und daraus resultierend vermehrte Angriffe auf offene und unzureichend geschützte Systeme. Doch Unternehmen sind den Attacken nicht schutzlos ausgeliefert. Intelligente Lösungen bieten wirksamen Schutz, wie zwei Beispiele unter Einsatz des Security Operation Centers (SOC) von ASOFTNET zeigen. Eine notbesetzte IT-Abteilung als Einfallstor für Hacker? Alljährlich verzeichnen IT-Security-Unternehmen einen deutlichen Anstieg von Angriffen auf die IT-Systeme von Unternehmen vor Feiertagen und Ferien. So sind besonders im November und Dezember, aber auch vor Ostern und Pfingsten erhöhte Angriffsaktivitäten zu erkennen. Der Grund dafür ist leicht zu verstehen: Hacker nutzen die schwächere Besetzung von…
-
IHK begrüßt virtuellen Unterricht
Die IHK Saarland begrüßt, dass auch für die Zeit der Verlängerung des Lockdowns die Auszubildenden weiterhin virtuell unterrichtet werden – und, dass dieser Unterricht überwiegend an den gewohnten Berufsschultagen stattfindet. Dies schaffe Planungssicherheit für die Ausbildungsbetriebe. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé: „Es ist wichtig, dass der duale Partner Berufsschule so die berufsschulischen Inhalte vollständig vermitteln kann, zumal in wenigen Monaten bereits die Abschlussprüfungen anstehen“. Die IHK weist darauf hin, dass an Berufsschultagen die Auszubildenden für den virtuellen Unterricht genauso freizustellen sind wie für den Präsenzunterricht. Dabei kann der virtuelle Unterricht auch im Betrieb stattfinden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 9 66119 Saarbrücken Telefon: +49 (681)…
-
LS telcom AG erhält größeren Auftrag für ein Monitoring- und Ortungssystem
Die LS telcom AG gibt bekannt, dass sie die Bestellung über die Lieferung eines Systems zur Überwachung des Funkspektrums und Ortung von Störsignalen für einen Kunden in Asien erhalten hat. Der Vertrag hat ein Volumen von über EUR 6,3 Mio. und umfasst u.a. die Lieferung und Installation mobiler und transportabler LS OBSERVER-Systeme sowie einer Steuerungszentrale. Außerdem enthält das Gesamtsystem auch ein drohnenbasiertes Messsystem. Das Projekt wird voraussichtlich innerhalb einer Laufzeit von ca. 18 Monaten implementiert werden. Mit dieser Bestellung steigt der Auftragsbestand des LS telcom Konzerns, aus dem sich ab dem aktuellen Geschäftsjahr 2020/2021 neuer Umsatz generieren lässt, auf über EUR 43,3 Mio., wobei unbefristet laufende Wartungsverträge lediglich mit einer…
-
#LinkedCommunity – CONWEAVER unterstützt zwei Darmstädter Vereine
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Seit Monaten bestimmt Corona unser tägliches Leben und trifft besonders die einkommensschwächeren Mitglieder unserer Gemeinschaft am härtesten. Aus diesem Grund spenden wir insgesamt 1.000 € an die Darmstädter Tafel e.V. und den TU Sozialfonds. Die Darmstädter Tafel wurde bereits 1995 gegründet, um auch in unserer Heimatstadt die Vereinsdee zu verwirklichen: Lebensmittel, die sonst vernichtet würden, einzusammeln und an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte zu verteilen. Jede Woche versorgt die Darmstädter Tafel so ca. 1.200 Personen. Die derzeitigen Einschnitte in der Wirtschaft und die Beschränkungen im privaten Alltag bringen viele Studierende um ihre Existenz sichernden Nebenjobs. Die TU Darmstadt hat daher einen finanziellen Sozialfonds für TU-Studierende aufgelegt. Jeder…
-
Verabschiedung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes/Zeitarbeit in der Fleischwirtschaft
„Das faktische Verbot der Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischwirtschaft spätestens in drei Jahren nach Inkrafttreten ab 1. Januar 2021 löst keine Branchenprobleme und ist daher weder erforderlich noch geeignet. Gerade Betriebe der Fleischbearbeitung sind noch intensiver als industrielle Schlachtunternehmen auf Zeitarbeit dauerhaft und nicht nur als Auslaufmodell in den nächsten 36 Monaten angewiesen, um bei Auftragsspitzen flexibel reagieren zu können", kritisierte iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz die Verabschiedung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes nach der zweiten und dritten Lesung im Bundestag. Stolz: "Die bislang dort im beschränkten Umfang eingesetzten Zeitarbeitskräfte sind alle in die betriebliche Organisation nebst Mitbestimmungsstrukturen über Betriebsräte eingebunden sowie tariflich abgesichert. Umfänglicher Arbeitsschutz und faire Rahmenbedingungen sind also längst Standard, so dass die…
-
NorCom erhält Zuschlag für Projekt mit dem Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen University
NorCom ist vom Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University (RWTH) mit der technischen Unterstützung eines Projekts zur Erforschung und Erfassung von Daten im Realverkehr beauftragt worden. Das Projekt startet Anfang 2021 und läuft über einen Zeitraum von neun Monaten. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Automobilindustrie errichtet die RWTH eine Testinfrastruktur für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge. Die dort gesammelten Daten sollen aufgezeichnet, prozessiert und wieder ausgespielt werden und im Nachgang zum Beispiel für Simulationen verfügbar gemacht werden. NorCom ist mit der Implementierung des zentralen Datenverarbeitungssystems beauftragt, das Messdaten, Positionsdaten von Fahrzeugen und Szenarien erfasst, managt und analysiert. Diese Daten dienen als Grundlage für die Erstellung eines virtuellen Abbilds des…
-
Metall-Arbeitgeber lehnen zusätzliche Belastungen in der Krise ab
Entgelterhöhungen sind für die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in der jetzigen Zeit nicht vermittelbar. Das unterstrich Stefan Moschko, der Verhandlungsführer des Verbands der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg (VME), am Mittwoch in Berlin zum Auftakt der Tarifgespräche mit der IG Metall. „Steigende Kosten können unsere Unternehmen überhaupt nicht stemmen. Jeder Gedanke daran ist abwegig“, sagte er. „Wir erleben seit mehr als einem Jahr eine Rezession, da gibt es nichts zu verteilen.“ Die Pandemie und der Strukturwandel verstärkten sich momentan gegenseitig, erläuterte Moschko. „Die zweite Infektionswelle, der zweite Lockdown und die Unsicherheit über das, was kommt, belasten die Unternehmen sehr. Die Erträge sind deutlich eingebrochen. Wann wir das…
-
VDP.Weinbörse im Sommer 2021
Normalerweise ist das letzte Aprilwochenende ein gesetzter Termin – zur VDP.Weinbörse trifft sich die internationale Weinwelt alljährlich in Mainz, um den neuen Jahrgang zu verkosten. So sollte es auch im kommenden Jahr sein. Die Situation in den vergangenen Monaten hat uns jedoch gelehrt, flexibel und offen für Veränderungen zu sein. Deshalb wird die VDP.Weinbörse in Mainz im kommenden Jahr erstmals auf Sommer verschoben und vom 4. bis 5. Juli 2021 in der Rheingoldhalle stattfinden. Die Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt verspricht damit nicht nur eine höhere Planungssicherheit, sondern schafft auch die nötige Zeit, um das Veranstaltungskonzept an neue Gegebenheiten anzupassen. Bereits im Rahmen der Vorpremiere VDP.GROSSES GEWÄCHS® vergangenen August in…