-
Corona-Teststation: Öffnungszeiten werden angepasst
Die Öffnungszeiten der gemeinsamen Corona-Teststation der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße in Landau werden ab sofort angepasst. Die Teststation ist montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Aufgrund der geringen Auslastung an den Samstagen bleibt die Teststation künftig an diesem Wochentag geschlossen. „Durch die damit freiwerdenden Kapazitäten können die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die samstags im Einsatz waren, an anderer Stelle eingesetzt werden, wo sie ebenfalls gebraucht werden. Gerade für die mobilen Testteams, die das DRK dankenswerterweise stellt, werden fachkundige Helferinnen und Helfer gebraucht“, betonen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch. An der Teststation werden Personen aus der Stadt Landau und dem Landkreis Südliche…
-
MEDIQON schließt strategische Partnerschaft mit der Allianz kommunaler Großkrankenhäuser e.V.
Umfassende Datengrundlagen und fundierte Analysen sind seit jeher das Herzstück der Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser, die sich bereits vor über 20 Jahren zusammengefunden hat. Der inzwischen als „Allianz kommunaler Großkrankenhäuser“ e.V. (AKG-Kliniken) agierende Verein tritt auf dieser Basis immer häufiger auch in der politischen Auseinandersetzung mit klaren Positionen und Analysen zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft in Deutschland auf. Zukünftig wird MEDIQON den AKG-Benchmark zu einem integrierten Datenpool weiterentwickeln. Durch diese Zusammenarbeit entsteht einer der größten Benchmarkpools im deutschen Krankenhaus Markt MEDIQON hat zuletzt mit dem „Klinikstresstest“ in Zusammenarbeit mit dem Bibliomed-Verlag bewiesen, welche umfassende Aussagekraft die intelligente Zusammenführung von frei zugänglichen Datensätzen aus Qualitätsberichten, Krankenhausstatistiken und Bevölkerungsdaten liefern kann.…
-
DGWA-Portfolio Performance 2020 +113%
Der DAX hat das Jahr 2020 mit 13.718,78 Punkten und somit nahe seines Allzeithochs beendet. Dies entspricht einer Jahresperformance von 469,77 Punkten oder ca. 3,5%. Langfristig gesehen also eher unterdurchschnittlich, weshalb 2020 wohl als langweilig und unbedeutend in die Börsengeschichte eingehen sollte. „Sollte“, denn wir alle wissen, dass 2020 tatsächlich das seit langem spanneste und eindrucksvollste Börsenjahr war und für längere Zeit bleiben wird. Auch ist inzwischen mehr als genug dazu geschrieben worden. In unserem Rückblick liegt daher der Schwerpunkt auf den DGWA-Portfoliowerten, welche im Schnitt 113% Kurszuwachs verzeichneten. Die Aktien- bzw. Sektorenauswahl ist vor allem in volatilen und mit Paradigmenwechseln verbunden Zeiten von essentieller Bedeutung. Mit Fokus auf Gold,…
-
Vereint zur Blutspende
Eine besondere Aktion der Blutspende am Universitätsklinikum Jena (UKJ) zum Jahresstart: Mit der Aktion „Vereint zur Blutspende“ ruft das Jenaer Uniklinikum dazu auf, Blut zu spenden und die Aufwandsentschädigung einem Verein nach Wahl zu schenken. „Denn die Corona-Pandemie hat auch die Vereinslandschaft in Jena und Umgebung getroffen“, so Dr. Silke Rummler, Direktorin des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin Jena gGmbH. „Vereine brauchen Förderer, um Projekte umsetzen zu können. Doch in diesen Zeiten haben sich viele Unterstützer zurückgezogen. Und genau hier setzen wir an. Egal ob aktives Mitglied, Fan oder Verwandter – jeder Spender kann mitmachen.“ Ein zusätzlicher Anreiz: Jeder Verein, der von mindestens sieben Blutspendern unterstützt wird, nimmt automatisch an einem…
-
Corona-Tests kommen per Lieferroboter an die Haustür: Asklepios-Labor Medilys und Starship Technologies erweitern das Liefergebiet auf Altona-Nord
Kontaktlose Lieferung im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel und in Altona-Nord Anleitung per Videosprechstunde, Testergebnis innerhalb von 24 Stunden Anmeldung unter www.coronatest-hamburg.com Alternative zur Testung im Medilys Corona Test Zentrum Altona Seit Mitte Dezember rollen Lieferroboter von Starship Technologies im Auftrag des Asklepios-Großlabors Medilys durch den Hamburger Stadtteil Eimsbüttel. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Liefergebiet jetzt auf das Gebiet Altona-Nord inkl. der neuen Mitte Altona erweitert. Die Roboter bringen kontaktlos Coronatests bis an die Haustür und von dort aus direkt sicher ins Labor. Das Testergebnis wird den Kunden innerhalb von maximal 24 Stunden mitgeteilt. Das kostenpflichtige kontaktlose Angebot mit der innovativen Zustellform eignet sich für alle, die sicher sein wollen, keine…
-
FFP2-Masken: Vorsicht vor Sorglosigkeit
Statement von Dr. Maximilian Weiß, Geschäftsführer der Palas GmbH, zur gestern beschlossenen erweiterten Maskenpflicht. „Die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken erhöht generell den Schutz vor Corona. Aber nicht alle Masken schützen so gut, wie sie sollen. FFP2-Masken dürfen nach Norm DIN EN149 nur einen Durchlassgrad von 6 Prozent der Partikeln aus der Luft aufweisen. Von den mehr als 400 in den letzten drei Monaten von uns geprüften Masken haben aber 80 Prozent dieser Vorgabe für kleinste Aerosolpartikeln nicht genügt. Zugelassene und mit CE-Kennzeichnung versehene FFP2-Masken hatten zum Teil einen Durchlassgrad von mehr als 30 Prozent im Bereich der Viruspartikeln. Deshalb gilt bei FFP2-Masken: Vorsicht vor Sorglosigkeit.“ Neben qualitativ ungenügend hergestellten und teilweise gefälschten…
-
U.S. FDA erteilt Zulassung für Vericiguat für Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz
Die U.S.-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat für den löslichen Guanylatcyclase (sGC)-Stimulator Vericiguat unter dem Markennamen Verquvo® die Zulassung in den USA erteilt. Vericiguat (Verquvo) 2.5 mg, 5 mg und 10 mg Tabletten sind zugelassen zur Senkung des Risikos für kardiovaskulären Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz bei Erwachsenen mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz und einer Ejektionsfraktion von weniger als 45%, nach einer vorhergehenden Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz oder einer ambulanten intravenösen (IV) Behandlung mit Diuretika. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie VICTORIA, die im März 2020(1) im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht wurde und erfolgte nach einem beschleunigten Zulassungsverfahren der FDA („Priority Review“). Vericiguat wird…
-
Transplantationszahlen 2020 am UKL trotz Corona-Pandemie auf stabilem Niveau
Erfreuliche Zahlen aus dem Corona-Jahr: 36 Lebern und 37 Nieren – trotz der mit der Pandemie verbundenen Schwierigkeiten und Einschränkungen blieben die Transplantationszahlen am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) auf einem stabilen Niveau. Doch auch die Wartelisten wurden länger. Seit der Diskussion und Abstimmung um die Widerspruchslösung im Januar 2020 sei viel passiert, meint Prof. Daniel Seehofer, Leiter des Transplantationszentrums am UKL. Nach anfänglichem Anstieg der Spenderzahlen im ersten Quartal 2020 lag die Anzahl der Organspender im gesamten Jahr 2020 laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation bundesweit mit 913 etwas geringer als im Jahr 2019 (932 Spender). Trotzdem bleibe eine Transplantation auch in Zeiten der Corona Pandemie eine lebensrettende Operation, so Prof. Seehofer, der…
-
INSIGHT Health mit den Patentabläufen 2021: Wenig Einsparungspotenzial für den GKV-Markt
Insgesamt 19 pharmazeutische Substanzen verlieren dieses Jahr in Deutschland ihren Grundpatentschutz; sie generieren ein vergleichsweise geringes Umsatzvolumen von 550 Mio. Euro im Arzneimittelmarkt. Eine Analyse der internationalen Patentdatenbank SHARK des Datenspezialisten INSIGHT Health zeigt, dass sich die Substanzen auf unterschiedliche Therapiegebiete verteilen und der Grundpatentschutz von drei gentechnisch hergestellten Arzneimitteln abläuft. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren und mit Blick auf die nächsten Jahre ist für 2021 beim freigesetzten Umsatzvolumen durch Grundpatentabläufe ein Rückgang zu beobachten. Ein Grund dafür ist, dass dieses Jahr kein Blockbuster wie 2018 Adalimumab oder 2020 Bevacizumab sein Patent verliert. Eine weitere Besonderheit in 2021 ist, dass zwar die Grundpatente von 19 Medikamenten (ohne Berücksichtigung von…
-
Berufskrankheitenrecht und Dermatosen: Anerkennung beruflich bedingter Hauterkrankung zwingt nicht mehr zur Job-Aufgabe
Hautkrankheiten, vor allem Handekzeme, führen mit Abstand die Statistik der gesetzlichen Unfallversicherung an. Sie treten bei Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen auf: Ob in Gesundheitsberufen, im Friseurgewerbe, in der Metallindustrie, in Reinigungsbetrieben oder der Gastronomie: Hautrisse, Entzündungen, Bläschenbildung, Schmerzen – der Leidensdruck ist hoch. Eine Anerkennung als Berufskrankheit war bislang schwierig, es sei denn, man gab den Beruf auf. Das nun geänderte Berufskrankheitenrecht ermöglicht Betroffenen nun die Anerkennung als Berufskrankheit, auch wenn sie weiter in dem Beruf arbeiten. Die Deutsche Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) weist jedoch darauf hin, dass das bewährte „Hautarztverfahren“ mit seinem auf Behandlung und Prävention basierenden Ansatz nicht eingeschränkt werden sollte, damit keine „Präventionslücken“ entstehen. Zum 1.…