Am trimodalen Logistikdrehkreuz Leipzig treffen sich am 5. und 6. Februar 2020 die Logistiker der Automobilindustrie. „Grenzen einreißen – Produktion und Logistik verschmelzen“ ist das Motto des Forums Automobillogistik 2020 von VDA und BVL. Veranstaltungsort ist das Congress Center Leipzig, nahe der Automobilwerke von Porsche und BMW. Rund 40 Referenten von OEMs, Zulieferern, Logistikdienstleistern, aus Beratungsunternehmen und der Wissenschaft vermitteln Informationen und Hintergründe, Einschätzungen und Prognosen. Etwa 500 Teilnehmer werden erwartet. Drei Werksbesichtigungen bieten die Möglichkeit, den grenzüberschreitenden Charakter moderner Produktionslogistik live zu erleben. In der Fachausstellung mit etwa 50 Ausstellern können sich Interessierte einen Überblick über Produkte und Entwicklungen im Markt verschaffen. Programm: https://www.forum-automobillogistik.de/#programm Videos vom Forum 2019: https://www.youtube.com/watch?v=Yj3wdgjEVms&list=PLm_DwxUc5KFZPcexg4ntkx18TT-l1bIwD…
-
-
Johann Dornbach neuer Chief Technology Officer (CTO) bei PROCAD
Ehemaliger Entwicklungsleiter der SAP für Product Lifecycle Management und Digital Configuration Lifecycle erweitert das Management-Team des Karlsruher PLM-Softwareherstellers. Seit dem 1. November 2019 ergänzt Johann Dornbach die Geschäftsführung der PROCAD als CTO. Bei seinem vorherigen Arbeitgeber SAP war Johann Dornbach zuletzt als Vice President Digital R&D and Engineering, Configure and Variant Configuration tätig. In seiner neuen Funktion bei PROCAD wird er die Weiterentwicklung von PRO.FILE als führender no-code Digitalisierungsplattform im Bereich Produktentstehung und Informationsmanagement von Produkten und Anlagen verantworten. Die PROCAD GmbH & Co KG ist als Anbieter von PLM und DMStec Software ein international agierender Digitalisierungsspezialist aus Deutschland und damit gestaltender Teil der Marktbewegung zu einer weitreichenden Digitalisierung in…
-
Elektro-Engineering für die digitale Transformation
Die WSCAD GmbH zeigt auf der diesjährigen SPS vom 26. bis 28. November in Nürnberg erste Funktionen der nächsten Version ihrer E-CAD-Lösung. Im Fokus stehen die Automatisierung von Routineaufgaben, die bruchlose Vernetzung von Prozessschritten sowie die Integration der WSCAD SUITE in die Entwicklungsumgebung und Unternehmens-IT. Das Ziel: Schnelle Tools mit komfortabler Benutzeroberfläche, die dem Zeit- und Kostendruck im Elektro-Engineering entgegenwirken und gleichzeitig die Qualität der Elektrokonstruktion im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Gebäudeautomatisierung erheblich steigen. Kernstück der kommenden WSCAD SUITE X PLUS ist der neue Editor. Neben dem WSCAD-Format liest und schreibt er native und somit 100% kompatible DXF- und DWG-Daten. Liegen Pläne in diesen Formaten vor, entfällt die bisher…
-
Sicherer Datenaustausch leichtgemacht
Den Datenaustausch für Entwicklungspartner, Joint Ventures und Zulieferer so einfach, sicher und flexibel wie möglich gestalten – dieses Ziel verfolgen die DSC Software AG und die PROSTEP AG nun gemeinsam. Die neue OpenDXM GlobalX SAP ECTR Integration ermöglicht Anwendern nun den Austausch von nativen CAD-Daten, Zeichnungen und anderen Dokumenten – direkt aus der SAP-ECTR-Bedienoberfläche über die Managed-File-Transfer-Lösung OpenDXM GlobalX von PROSTEP. Das von DSC entwickelte SAP Engineering Control Center | SAP ECTR ist die Standard-Integrationsplattform für Autorenwerkzeuge in SAP und bietet ein zentrales Engineering-Cockpit für das Product Lifecycle Management in SAP. Die Idee hinter dem Ganzen: nur ein System zum Verwalten und Steuern aller relevanten Daten, Dokumente und Abläufe über…
-
Offline gegen Online CAD Visualisierung – auf der Suche nach dem heiligen Gral
In vielen Prozessen der Fertigungsindustrie sieht man den Austausch von Dateien, als native CAD Daten, neutralisiert in STEP oder JT und auch 3D-PDF. Klare Vorteile von lokalen Daten sind deren offline Verfügbarkeit und der eigenen Kontrolle als Empfänger. Aber es gibt auch viele Nachteile: mechanische Daten tendieren dazu immer mehr zu wachsen, was es schwierig macht sie zu emailen oder was zu langen Downloadzeiten führt. Einige, gerade freie Viewer, sind gar nicht in der Lage so komplexe Daten zu laden. Dazu verliert die bereitstellende Seite mit dem Download sofort jegliche Kontrolle und kann z.B. nicht sicherstellen, dass zu weiteren Verarbeitung wirklich der jeweils letzte Datenstand verwendet wird. Und wenn man…
-
Kovair: ALM der nächsten Generation
ALM-Werkzeuge sind unerlässliche Hilfsmittel und die Auswahl an Tools ist mannigfaltig. In der Automobilindustrie, der Luftfahrt und der Medizintechnik unterliegt die Toolauswahl einem Use-Case-Szenario. Trotzdem wird die Toolauswahl oft nach dem Motto „Das machen die anderen auch“ durchgeführt. Mangels besseren Wissens greift man hier zum Beispiel auf die TÜV-Zertifizierung „Trusted Tool“ zurück. Das Zertifikat entbindet die herstellende Firma jedoch nicht davon, das Tool für die Anwendungszwecke zu überprüfen und zu validieren. Das heißt, sie müssen genauso aufwendig geprüft werden wie jedes andere Tool. Dazu kommen domänenspezifische Tools welche in der Entwicklung benötigt werden und demselben Mechanismus unterworfen sind. Das macht die tägliche Arbeit deutlich komplizierter. Wie man das Projektmanagement vereinfacht…
-
keytech PLM im Einsatz beim Verpackungsspezialisten B&B
Duschcreme im Nachfüllpack, Früchtemüsli und Kaffeepulver im Beutel oder Tiernahrung in wiederverschließbarer Verpackung – in wohl jedem Haushalt finden sich diese oder ähnliche Produkte. Und dabei ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Behältnisse von einer Verpackungsmaschine stammen, die im Tecklenburger Land hergestellt wurde: Die B&B Verpackungstechnik GmbH aus Hopsten ist spezialisiert auf die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Beutel- und Endverpackungsmaschinen. Nahezu jede der jährlich rund 50 ausgelieferten Anlagen ist eine Einzelanfertigung, pro Anlage werden dabei bis zu 70.000 Teile verbaut. “Das Handling des riesigen Datenvolumens bedeutet enorme Herausforderungen im gesamten Produktentstehungsprozess und lässt sich wirtschaftlich nur mit Hilfe eines übergeordneten PLM (Product-Lifecycle-Management)-Systems bewältigen“, so KeyUser Mario Brömstrup. “keytech PLM…
-
Neuer Ansatz für PLM unter SAP S/4 HANA
PLM-Hersteller PROCAD verbessert die bestehende Integration der PLM-Software PRO.FILE in die SAP-Welt und macht sie fit für die neue HANA-basierte Produktgeneration. SAP-Anwenderunternehmen mit hohem Engineering-Anteil haben besondere Ansprüche an das Thema Product Lifecycle Management und ein PLM-System. Sie benötigen eine geeignete PLM-Strategie für die neue SAP S/4HANA-Welt. PROCAD hat die Integration seiner PLM-Plattform PRO.FILE deshalb so verbessert, dass Engineering-Unternehmen damit auf die bevorstehende S/4HANA-Migration vorbereitet sind. Technische Unternehmen, die gleichzeitig den CAD-Desktop und SAP PLM verwenden, haben unter Umständen demnächst ein Problem: Die bisherige PLM-Komponente CAD-Desktop (CDESK) wird nur noch vom aktuellen SAP ERP unterstützt und bis 2025 abgelöst. Mit SAP S/4 HANA steht sie nicht mehr zur Verfügung. Da…
-
Das Product Data Backbone als Startpunkt für Digitalisierung
Auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel machte der Digitalisierungsplattform-Anbieter PROCAD klar, was technische Unternehmen als Grundlage für echte Digitalisierung benötigen. „Zukunft produzieren“ lautete das Motto des 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel, einer Veranstaltung des VDMA, am 15. und 16. Oktober in Berlin. Doch wie wollen deutsche Maschinenbauer ihre digitale Zukunft gestalten, wenn sie noch nicht einmal ihre Stammdaten in Ordnung halten? Dass PLM-Systeme dafür die ideale Plattform sind, führte PROCAD einem interessierten Publikum in Berlin eindrucksvoll vor. Denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern dient zur Beschleunigung von Geschäftsprozessen und Erweiterung von Geschäftsmodellen. Dazu bedarf es einer stabilen Basis in Form eines Product Data Backbones als Zentrale für alle produktrelevanten Informationen. Als Hersteller von…
-
PROCAD Truck-Tour zur PLM Digitalisierung war ein voller Erfolg
Mission accomplished: Als der PROCAD-Truck nach 54.000 Kilometern on the road in Deutschland und angrenzenden Ländern am 22.08.2019 im Emsland seinen letzten Halt einlegte, konnte das PROCAD-Team auf zweieinhalb Jahre eines wahrhaft außergewöhnlichen Formates zurückblicken. „Die digitale Zukunft Ihrer Produktdaten“ lautete das Motto der PROCAD IMPULS-TOUR 2017-2019 und es wurde ein voller Erfolg: über 100 Stops mit mehr als 2.500 Teilnehmenden. „Your visit was an eye opener”, so das exemplarische Zitat des CEOs eines italienischen PROCAD-Kunden nach dem Besuch. Die PROCAD IMPULS-TOUR 2017-2019 brachte die digitale Zukunft der Produktdaten in die Gegenwart. Sie vermittelte Informationen, wie Unternehmen das Thema Digitalisierung des Product- and Document Lifecycle Management weiter vorantreiben können. Am…