-
Christopher Lehmpfuhl: auch digital genial!
Raus in die Wüste, rauf auf den Berg und mitten hinein in die City, mit Leinwand, kübelweiser Farbe und einer Freude am Leben, am Erleben, die nur eines Künstlers Gleichen sucht – das ist, was den Vollblutmaler Christopher Lehmpfuhl prägt, was ihn antreibt, bewegt. Von tosenden Stürmen gebeutelt, von Hitze und Kälte gefesselt, den Duft der steifen Meeres-Brise in der Nase, das Lärmen der lauten Straßen im Ohr, packt er, 1972 in Berlin geboren, die Ölfarbe in pastosester Reinform und in Riesen-Batzen auf das Bild, um mit Leidenschaft den Akt des Malens zu zelebrieren. Plein air ist sein Ding, die Freiluftmalerei, eine insbesondere im Impressionismus bevorzugte Technik, die es dem…
-
Konferenz für Kindersicherheit in Fahrzeugen bei TÜV SÜD
Es ist die wichtigste Veranstaltung ihrer Art und ein Sammelpunkt der weltweit führenden Experten für Kindersicherheit im Auto. In der dieses Mal online abgehaltenen Konferenz „Protection of Children in Cars“ bot TÜV SÜD zum 18. Mal ein Forum für Vorträge und Diskussionen zum Thema Kindersicherheit in Fahrzeugen. Ein Schwerpunkt waren in diesem Jahr die Herausforderungen durch neue Mobilitätsformen. Kindersitze im Leihauto oder beim Carsharing? Auch wenn das Carsharing derzeit nur einen verschwindend kleinen Marktanteil aufweisen kann, zeigten die Berichte von Konferenz-Teilnehmern deutlich: Eltern sind durch das Mitnehmen von großen Kindersitzen nicht selten überfordert. Zumindest für ältere Kinder seien integrierte Sitzerhöhungen, sogenannte Booster, oder klappbare, leicht transportierbare Modelle eine Lösung. Noch…
-
Spuren der Vernichtung inmitten der Gegenwart
. Dienstag, 26. Januar 2021, 18.00 Uhr Livestream via Zoom und auf Youtube über www.adwmainz.de Taugt noch die alte Parole »Wehret den Anfängen« oder ist sie längst schon überholt? Ist die Erinnerung, die es wachzuhalten gilt, nur die Schrift an der Wand, ein Menetekel der Vergangenheit – oder sucht sie uns bereits heim? Welche Relevanz hat das Gedenken an die Befreiung von Auschwitz für unsere Gegenwart? Diese Fragen erörtern Doron Rabinovici und Lutz Raphael in einem Gespräch und im Live-Chat mit den Zuhörern. Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, in Wien aufgewachsen, ist Schriftsteller und Historiker. In Österreich hat er immer wieder prominent Position gegen Rassismus und Antisemitismus bezogen.…
-
Die Zukunft medizinischer Versorgungszentren
Wie wird die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland in Zukunft aussehen? Wie wichtig diese Frage ist, zeigt die derzeitige Corona-Pandemie. Um die Versorgung gerade auch in ländlichen Regionen zu verbessern, wurde 2004 das medizinische Versorgungszentrum (MVZ) als neuer Anbietertyp ins Leben gerufen. Das Bundesgesundheitsministerium führt 15 Jahre nach Eröffnung der ersten Einrichtungen eine Bestandsaufnahme durch und lässt Vorschläge zur Weiterentwicklung erarbeiten. Das entsprechende Gutachten haben Prof. Dr. Andreas Ladurner von der Hochschule Aalen und seine Kolleginnen nun vorgelegt. Viele Patienten haben sich in den vergangenen Jahren bereits in einem medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) behandeln lassen. Auch in Ostwürttemberg bieten zahlreiche MVZ ihre Leistungen an. Ein MVZ ist – anders als die…
-
Kuh trifft Tesla – Prognose: Fleischindustrie mit veganem Marktführer
Über die wirtschaftlichen Chancen von Fleisch aus der Retorte gehen die Meinung auseinander. Sicher ist auf jeden Fall: Am Markt ist das Produkt inzwischen Realität. Was das für die Pflanzenschutzindustrie und die gesamte Landwirtschaft bedeuten könnte, zeigte diese Woche ein Webinar der ADAMA Deutschland GmbH, Köln. „Wir reden nicht von 2050, sondern spätestens vom Jahr 2030“ prognostizierte am Mittwoch Prof. Dr. Nick Lin-Hi, als Zeitpunkt für die breite internationale Marktpräsenz von im Labor kultiviertem Fleisch. Singapur habe als weltweit erstes Land diese Produkte im vergangenen Dezember zugelassen. Lin-Hi, Professor für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta, forderte: „gerade in der Land- und Ernährungswirtschaft mehr Aufbruchstimmung, statt Vorbehalte gegen neue…
-
Hochschule Bremen gründet „Institut für digitale Teilhabe“
Wie kann der digitale Wandel zu einem gesellschaftlichen Wandel werden, der insgesamt zu mehr Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung führt? Welche Chancen und Risiken birgt digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderung? Hier setzt das im Januar 2021 gegründete „Institut für digitale Teilhabe“ der Hochschule Bremen an: In Lehre, Forschung und Transfer sollen anwendungsbezogene Projekte in Bezug auf die digitale Teilhabe in den Alltag integriert werden. „Zunächst konzentriert sich das Institut auf die Bereiche Arbeitswelt und öffentliche Verwaltung“, erläutern die Institutsleiter Prof. Dr. Benjamin Tannert, Professor für angewandte Medieninformatik, und Honorarprofessor Henning Lühr, langjähriger ehemaliger Staatsrat im Finanzressort. Die Integration und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt ist…
-
Keine halben Sachen: bpt-INTENSIV und bpt-Kongress in diesem Jahr DIGITAL
In 2021 werden sowohl die bpt-INTENSIV Kleintiertagung als auch der bpt-Kongress rein digital stattfinden. Das haben die Gremien der bpt Akademie Anfang Januar nach ausführlicher Diskussion beschlossen. Eine Rückkehr zur Präsenz ist für 2022 geplant. Bewährte Programmsäulen mit bildschirmverträglichen Lerneinheiten Die aktuellen Corona-Entwicklungen verbieten eine Präsenztagung der bpt-INTENSIV Ende April, zumal die Ausstellungshalle der Stadthalle Bielefeld derzeit als Corona-Impfzentrum genutzt wird. Im letzten Jahr konnte die renommierte Kleintiertagung noch kurz vor Beginn der Pandemie in Bielefeld stattfinden und mit dem Thema „Ophthalmologie“ einen Teilnehmerrekord erzielen. Ein bis auf den letzten Platz gefüllter Vortragssaal und dichtes Gedränge in der Fachmesse – das ist im Frühjahr, trotz des bereits verschobenen Termins von…
-
Sport tut gut?! Na ja, fast richtig…
Am Samstag, den 23. Januar um 11 Uhr, präsentiert der Verein proWissen Potsdam aufgrund des Lockdowns die Samstags-Vortragsreihe „Potsdamer Köpfe“ digital als Livestream über Zoom. Zu Gast ist Prof. Dr. Ralf Brand von der Universität Potsdam. Er geht der Frage nach, ob Sport immer guttut und, warum es vielen Menschen schwerfällt, sich sportlich zu betätigen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich unter: altenhoener@prowissen-potsdam.de oder telefonisch unter: 0331.9774593. Regelmäßige Bewegung und Sport sind gut für die Gesundheit. In der Theorie ist das auch jedem klar. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, diese Theorie auch praktisch umzusetzen. Warum ist das so? Vielleicht, weil sie falsche Erwartungen habe, wie zum Beispiel, dass Sport…
-
Präsidentin der TH Lübeck erneut im Vorstand der Hochschulallianz für den Mittelstand
Auf ihrer turnusmäßigen Versammlung im November 2020 wählten die Vertretungen der Mitgliedhochschulen der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) den amtierenden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff, Hochschule Bremerhaven, erneut zum Vorsitzenden der HAfM. Ihm zur Seite steht Dr. Muriel Kim Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, die ebenfalls als Vorstandsmitglied bestätigt wurde. Für das scheidende Vorstandsmitglied Prof. Dr. Winfried Lieber (Hochschule Offenburg), wurde Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, gewählt. Sie komplettiert als drittes Mitglied den Vorstand der HAfM, der seine Tätigkeit Anfang Januar 2021 für die nächsten zwei Jahre aufgenommen hat. Dr. Ritzenhoff setzt sich als Professor für Gebäudeenergietechnik und in seiner Amtszeit als Rektor und Konrektor für…
-
Klimaforschung vor der eigenen Haustür: Auf der Suche nach der Stechpalme, dem „Waxloaba“
Im winterlichen Wald fällt sie besonders auf: die Stechpalme mit ihren glänzend-dunkelgrünen, leicht gewellten und am Rand oft dornigen Blättern. Palmen in den Bayerischen Alpen – ist es schon soweit mit dem Klimawandel? Tatsächlich untersuchen Forscher an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gerade, ob die Stechpalme durch den Klimawandel begünstigt wird. Eine “Palme” im botanischen Sinn ist Ilex aquifolium jedoch nicht. Ihren Namen trägt die Stechpalme daher, weil ihre Blätter wie echte Palmwedel immergrün sind und als Schmuck am Palmsonntag in der Kirche verwendet wurden. Ausgewachsene weibliche Exemplare der einhäusigen Art tragen dekorative rote Beerenfrüchte, beliebt für Weihnachtsgestecke. In Norddeutschland kennt man die Stechpalme als Hülse oder Holst, in England und Nordamerika…