-
Stefan Hagen im Vorstand von IHK NRW und DIHK
Stefan Hagen, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, ist in den Vorstand von IHK NRW gewählt worden. IHK NRW ist die Landesarbeitsgemeinschaft der 16 Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Sie versteht sich als Interessenvertreterin für die über eine Million Gewerbetreibenden aller Branchen und Betriebsgrößen in NRW und als Sprachrohr zwischen Wirtschaft und Politik. Neuer Präsident ist Ralf Stoffels, Geschäftsführender Gesellschafter der BIW Isolierstoffe GmbH mit Sitz in Ennepetal und seit 2016 Präsident der Südwestfälischen IHK zu Hagen. Stefan Hagen ist einer von vier Vizepräsidenten. Hagen wurde von der Mitgliederversammlung von IHK NRW außerdem in den Vorstand des DIHK entsendet, um die Interessen der Wirtschaft in NRW künftig auch auf…
-
Forum am Rhein: Nutzung der Ladestationen für Elektrofahrzeuge bleibt kostenlos
Der Kehler Architekt und Unternehmer Jürgen Grossmann hat am Europäischen Forum am Rhein drei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge eingerichtet. Die Nutzung dieser Ladesäulen ist kostenfrei. Neben zwei Säulen für Tesla-Fahrer gibt es auch eine Säule, an der mit einem so genannten Typ-2-Stecker (Mennekes) für ein- und dreiphasiges Wechselstromladen so ziemlich jedes Fahrzeug geladen werden kann – vom Renault aus Frankreich bis zum Volkswagen aus Deutschland. Das soll auch in Zukunft so bleiben, teilt Grossmann per Pressemitteilung mit und betont, dass er dieses Angebot als Service für die Besucher des Forums sehe. Gleichzeitig tritt Grossmann damit im Internet geäußerten Vermutungen entgegen, wonach die Ladesäulen nur für die Elektrofahrzeuge der Grossmann Group gedacht…
-
Unternehmen benötigen schnelle und unbürokratische Hilfen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg begrüßt die vorgesehenen Verbesserungen bei der Überbrückungshilfe III. „Einfacher, höher und zielgenauer hört sich zunächst einmal sehr gut an“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille: „Unsere Unternehmen benötigen schnelle und unbürokratische Hilfe, denn bei vielen geht es um ihre Existenz und viele können nicht bis zur Auszahlung der Überbrückungshilfe III warten.“ Dazu stellt Gero Hagemeister, Vizepräsident des Steuerberaterverbandes e.V. Köln und Vorsitzender des Rechts- und Steuerausschusses der IHK Bonn/rhein-Sieg, fest: „Den Unternehmen wurden umfangreiche Hilfsmaßnahmen von Bund und Land versprochen. Das Verfahren hierfür ist jedoch äußerst komplex. Die Auszahlung der dringend benötigten Hilfen läuft daher nur äußerst schleppend. Zudem sind die Steuerkanzleien mit der Flut…
-
Kulturförderpreis der Sparkassenstiftung: Bewerber gesucht
Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen können sich bis zum 31. August 2021 unter http://www.sparkasse-vorderpfalz.de/kulturfoerderpreis um den Kulturförderpreis der "Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz" bewerben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird jährlich für eine besondere Leistung im kulturellen Bereich vergeben, die im Rhein-Pfalz-Kreis erbracht wurde. Nach Angaben der Stiftung zählen hierzu insbesondere die Bereiche der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur, der Musik sowie der Denkmal- und Heimatpflege. Über die Vergabe des Preises entscheidet das Kuratorium der Stiftung. Vorschläge und Bewerbungen nimmt die Sparkassenstiftung unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/kulturfoerderpreis bis zum 31. August 2021 entgegen. Hintergrund: Die Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz ist eine von fünf Stiftungen der Sparkasse Vorderpfalz. Sie wurde…
-
Kostenlose virtuelle Frankfurt-Touren für Bewohner von Senioren- & Pflegeheimen
Die Corona-Krise hat die Städteführer*innen hart getroffen. Seit Beginn der Pandemie im März 2020 können – wenige Wochen im Sommer ausgenommen – keine Stadtführungen mehr angeboten werden. Für viele Guides bedeutet dies einen nahezu vollständigen Geschäftsstopp. Die Krise bringt aber nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern auch kreative Lösungen: Seit November kooperieren die Frankfurter Stadtevents – das Stadtführungsportal in Frankfurt & Rhein-Main vom führenden Stadtmagazin JOURNAL FRANKFURT – mit dem Facilitator für exklusive Live-Streams WIMROO, um virtuelle Liveführungen zu ermöglichen. Das Prinzip ist ganz einfach! Die Touren der Städteführer*innen können online über www.frankfurter-stadtevents.de gebucht werden und werden live gestreamt. Dabei sind die Teilnehmenden nicht wie gewohnt live vor Ort…
-
EintrachtTech Gründungspartner von Tomorrow’s Education
EintrachtTech wird Gründungspartner des Technologie-Start-ups Tomorrow‘s Education – einer Lernplattform, die mithilfe einer intelligenten Lerntechnologie ein komplett digitales Master-Programm anbietet. Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt. Technologisches Know-how sowie neue Denk- und Arbeitsweisen rücken in den Fokus. Gesucht werden Digital Natives – aber auch Fachkräfte mit ausgeprägten digitalen Kompetenzen. Der moderne Arbeitsmarkt erfordert Menschen, die selbstgesteuert lernen, unternehmerisch denken und handeln und insbesondere über Problemlösungsfähigkeiten verfügen. Der Bedarf nach diesen Talenten ist enorm und wächst immer weiter – und genau hier setzt die Partnerschaft zwischen der Digitaltochter des Traditionsvereins vom Main und dem Technologie-Start-up an. EintrachtTech und Tomorrow zeichnen sich beide durch Pioniergeist und zukunftsorientiertes Handeln aus – idealer Nährboden…
-
Ausbildung: Handwerk startet virtuelles Azubi-Speed-Dating
Durch die Schulschließungen, die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angeordnet wurden, sind viele klassische Maßnahmen der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler nicht mehr möglich. Handwerksbetriebe benötigen neue Kanäle, um künftige Nachwuchskräfte werben zu können. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet, zusammen mit den acht Handwerkskammern des Landes, zur Unterstützung nun ein virtuelles Azubi-Speed-Dating an. Bei diesem digitalen, innovativen Konzept findet das bekannte Prinzip des Speed-Datings komplett in digitaler Form (telefonisch oder per Video) statt. Dies bietet sowohl Betrieben als auch Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf einfache und den Hygieneregeln entsprechender Art und Weise Kontakt zu potenziellen Ausbildungsbetrieben aufzunehmen. Unternehmen stellen ihr Stellenangebot mit einer kurzen Beschreibung der Tätigkeit, weiteren Rahmenbedingungen sowie…
-
Metropolregion Rhein-Neckar als Standort für nationales Wasserstoff-Innovationszentrum
Ideale Voraussetzungen im Industriepark Weinheim Bewerbung wird von drei Bundesländern unterstützt Machbarkeitsstudie für drei bundesweite Bewerber Einem Aufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra-struktur (BMVI) folgend, bewirbt sich die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) um die Einrichtung des nationalen Technologie- und Innovati-onszentrums Wasserstofftechnologie auf dem Gelände des 80 Hektar großen Industrie- und Technologieparks Weinheim. Sie setzt damit konsequent die Strategie ihrer Entwicklung zur Modellregion auf dem Gebiet Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie fort. Rechtzeitig zum Abgabeschluss am 20. Januar 2021 hat die Metropol-region Rhein-Neckar den Antrag eingereicht. In einer Vorauswahl hatte sich der Standort Mitte November bereits gegen drei weitere Bewerber aus Baden-Württemberg durchgesetzt und wird nunmehr als südwestdeutscher Standort auch von Rhein-land-Pfalz…
-
Städel Museum und Deutsche Börse werden Partner
Die Deutsche Börse und das Städel Museum werden Partner. Die Partnerschaft ist zunächst für eine Laufzeit von vier Jahren vereinbart. Als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland steht das Städel seit mehr als 200 Jahren für hohe Qualität in der Museumsarbeit, die stets von herausragenden Partnern begleitet wird. Die Vielfalt der Städel Sammlung bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom frühen 14. Jahrhundert über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die Gegenwart. Neben dem Bewahren und kontinuierlichen Erweitern der Sammlung bilden die wissenschaftliche Erforschung des Bestandes sowie die Entwicklung von international beachteten Sonderausstellungen die Schwerpunkte des Hauses. Darüber hinaus steht das…
-
Vorfreude auf bessere Zeiten
Wie macht man Werbung für ein Reiseziel, wenn sich die ganze Welt in einem Ausnahmezustand befindet und der Bewegungsradius im eigenen Land bei 15 Kilometern liegt? „Wir werben für einen Besuch von Dresden und der Region Elbland auch, ja gerade in dieser schwierigen Zeit. Denn Reisen ist heute für viele nicht nur ein wichtiges Stück Lebensqualität, sondern auch eine Strategie, um mit Vorfreude auf bessere Zeiten durch die Krise zu kommen. Wir würden uns freuen, mit unserem aktuellen Dresden Magazin viele Menschen zu einem Besuch von Dresden Elbland inspirieren zu können, der hoffentlich bald wieder möglich sein wird“, sagt Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG). Das jährlich erscheinende…