-
IHKs im Rheinland zu den Rheinbrücken: Zuständigkeiten bündeln, schneller bauen, Infrastruktur sichern
Die Rheinbrücken sind das Nadelöhr des Rheinlandes. Täglich fahren Hunderttausende Fahrzeuge darüber. Wie angespannt die Lage ist, zeigen nicht zuletzt die Nachrichten der letzten Wochen. Bauverzögerungen bei der Leverkusener A1-Brücke durch mangelhafte Komponenten und komplexe Vergabeverfahren. Die Rodenkirchener A4-Brücke muss ersetzt werden, da ihr das Verkehrsaufkommen über den Kopf bzw. die Fahrbahnen wächst. „Viele der Rheinbrücken sind kaputt oder nur eingeschränkt befahrbar. Das ist für die Pendler nervig und für die Wirtschaft problematisch. Vor allem entstehen enorme volkswirtschaftliche Schäden. Wartezeiten kosten Geld, und die Unternehmen können kaum noch planen. Deswegen müssen wir uns dringend um die Reparatur der Brücken kümmern und schnell neue Brücken bauen. Weil unterschiedliche Baulastträger, also Bund,…
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Corona: Zwei Drittel aller Beschäftigten mit Unterstützung durch Arbeitgeber zufrieden
Knapp zwei Drittel aller Beschäftigten in Deutschland werden nach eigener Aussage von ihren Arbeitgebern beim Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sehr gut oder gut im Umgang mit der Corona-Pandemie unterstützt. Allerdings geben auch 22,2 Prozent aller Beschäftigen an, dass die Unterstützung nicht gut sei. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey unter Beschäftigten im Auftrag von TÜV Rheinland Mitte Januar 2021. Nach Einschätzung der Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland zeigt das Ergebnis, dass die Sensibilisierung für die Umsetzung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel in Unternehmen insgesamt hoch ist. Allerdings müssen gleichzeitig die Erfahrungen, die seit einem Jahr mit Corona gesammelt werden, noch besser im Arbeitsumfeld umgesetzt werden. Dies zeigen in der…
-
TÜV Rheinland: Tief stehende Sonne im Winter kann stark blenden
Vorsicht Blindflug: Gerade im Winterhalbjahr blenden Sonnenstrahlen alle Verkehrsteilnehmer stärker als im Sommer. Der Grund sind die in flachem Winkel auftreffenden Sonnenstrahlen. Bei strahlendem Sonnenschein kann die Sicht stark beeinträchtigt sein, und das Reaktionsvermögen sinkt. „Generell gilt bei blendender Sonne: Runter vom Gas und den Blick auf den rechten Fahrbahnrand senken“, erklärt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. „Wer von der tief stehenden Sonne geblendet wird, sollte abrupte Fahr- und Bremsmanöver unbedingt vermeiden, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu gefährden.“ Zudem ausreichend Sicherheitsabstand halten und vorausschauend fahren. Denn wer bei Tempo 50 nur für eine Sekunde die Augen schließen muss, legt bereits rund 15 Meter im Blindflug zurück. Lässt sich…
-
Zertifiziertes Debitoren- und Forderungsmanagement: Besser geschützt vor wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie
Vertrauen ist gut, erhöhte Wachsamkeit ist besser: Unternehmen, die für ihre Produkte oder Dienstleistungen ein Zahlungsziel vereinbaren, können sich durch ein systematisches Credit Management besser vor Zahlungsausfällen durch insolvente Kunden schützen. „Gerade in der aktuellen Krisensituation kann ein gutes Credit Management das eigene wirtschaftliche Überleben sichern“, sagt Horst Döller, Lead Auditor und Projektleiter bei TÜV Rheinland. Infolge der Corona-Pandemie rechnet der Bundesverband Credit Management für das Jahr 2021 mit einer deutlichen Zunahme der Insolvenzen in Deutschland. Mehr Transparenz – von Bonitätsprüfung bis Mahnwesen Das Credit Management in Unternehmen umfasst den gesamten Order-to-Cash-Prozess zur Vergabe kurzfristiger Lieferantenkredite von der Bestellung bis zum Zahlungseingang des Kunden. Dazu gehört die Pflege von Kundenstammdaten…
-
Portal4School – Die intelligente Komplettlösung für eine digitalisierte Schule
Das Ludwigshafener Softwarehaus Fasihi GmbH hat mit Portal4School.de eine innovative Plattform für die Digitalisierung des Schulwesens in Deutschland entwickelt. Mit dem neuen Portal können alle nur denkbaren Prozesse in einer Schule und deren Umfeld digital abgebildet werden – unter Einbeziehung von Schulverwaltung, Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Schulbehörden. Das Portal ermöglicht die Speicherung der Lernvorgaben und der Lern-Infrastruktur von Schulbehörden und bietet für Lehrkräfte die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien in diese Struktur einzubringen und für Schüler*innen zu einem festgelegten Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Die digitalen Unterrichtsmaterialien können als Übungsblätter, E-Learning-Angebote und Klausuren für Schüler*innen bereitgestellt werden, Hausaufgaben direkt im Portal bearbeitet werden. Klassenbücher und Schulhefte stehen ebenfalls digital zur Verfügung. Eltern werden…
-
„Planet Schule“: digitale Sprechstunde für Lehrkräfte und Eltern
Der SWR und "Planet Schule" (SWR/WDR) helfen bei der Orientierung in Zeiten des Distanzunterrichts: Ab 20. Januar 2021 bieten sie eine wöchentliche "digitale Sprechstunde" an – immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr. Dieser Service richtet sich nicht nur an Lehrer*innen – auch Eltern sind hier herzlich willkommen. Per Videoschalte beantwortet die Redaktion Fragen zu "Planet Schule"-Inhalten und gibt Hilfestellungen für den Medieneinsatz. Angeboten wird der Service über das Webtool "Big Blue Button". Idealvoraussetzungen zur Nutzung sind der Browser "Google Chrome" und ein Headset sowie eine Webcam. Der Link zur digitalen Sprechstunde: https://vc.ard-zdf-medienakademie.de/… SWR Intendant Kai Gniffke: "Wir möchten einen Beitrag leisten" SWR Intendant Kai Gniffke ist es wichtig, dass…
-
Neuer Kreiselternausschuss der Kitas im Landkreis SÜW
Über die in jeder Kindertagesstätte bestehenden Elternausschüsse hinaus haben Eltern die Möglichkeit, sich überörtlich im Kreiselternausschuss zu engagieren. Im Rahmen eines Online-Infoabends wurde nun unter Mitwirkung des Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern und Kreisjugendamtsleiterin Hannelore Schlageter ein neues Team gewählt. „Ich danke den ausgeschiedenen Mitgliedern des Kreiselternausschusses für ihr Engagement, beglückwünsche die neu gewählten Ausschussmitglieder und freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit“, betonte Georg Kern. Bei der ersten internen Sitzung des Ausschusses wurden Natalie Kern (Rohrbach) und Dietmar Ullrich (Hochstadt) als gleichberechtigte 1. Vorsitzende sowie Tina Steffan (Offenbach) als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Anja Heß (Ramberg) und Nicole Schäfer (Eußerthal) wurden als Delegierte für den Landeselternausschuss (LEA) bestimmt. Dietmar Ullrich…
-
TÜV Rheinland: Certification of Personnel Competence for Explosive Atmospheres
Safety specialists who are familiar with explosion protection are in demand worldwide. This is because all companies that operate or set up potentially explosive plants need such experts – especially the oil and gas industry. “Such specialists must be able to work internationally. However, there is often a lack of comparability in training,” explains Marc Krugmann, explosion protection expert at TÜV Rheinland. As a result, companies looking for explosion protection specialists find it difficult to assess whether a specialist is suitably qualified in each case. New testing standard ensures comparability of qualifications Internationally active companies and testing organizations, including TÜV Rheinland, have therefore jointly…
-
TÜV Rheinland: Zertifizierungsprogramm für Fachkräfte im Explosionsschutz
Sicherheitstechnische Fachkräfte, die sich mit Explosionsschutz auskennen, sind weltweit gefragt. Denn alle Unternehmen, die explosionsgefährdete Anlagen betreiben oder errichten, benötigen solche Expertinnen und Experten – insbesondere die Öl- und Gasbranche. „Solche Fachkräfte müssen international einsetzbar sein. Allerdings fehlt es oft an der Vergleichbarkeit der Ausbildung“, erklärt Marc Krugmann, Experte für Explosionsschutz bei TÜV Rheinland. Die Folge: Unternehmen auf der Suche nach Fachleuten für Explosionsschutz fällt es schwer zu beurteilen, ob eine Fachkraft jeweils entsprechend qualifiziert ist. Neuer Prüfstandard macht Qualifikation vergleichbar International tätige Firmen und Prüfunternehmen, darunter TÜV Rheinland, haben daher gemeinsam ein Zertifizierungsprogramm entwickelt, das die Ausbildung technischer Fachkräfte im Explosionsschutz vergleichbar macht. Unter dem Namen „IECEx Certified Persons…
-
Krankenkassen in Rheinland-Pfalz fördern kommunale Präventionsangebote für benachteiligte Menschen
Auch im Jahr 2021 können Landkreise und kreisfreie Städte Projektmittel für gesundheitsfördernde Vorhaben erhalten, die insbesondere die Gesundheit von sozial und gesundheitlich benachteiligten Menschen verbessern sollen. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) setzt damit das 2019 gestartete Programm zur Gesundheitsförderung und Prävention in Kommunen fort. Alle 36 Kreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz können maximal zwei Anträge stellen und bis zu vier Jahre lang mit insgesamt 220.000 Euro gefördert werden. Die Vorhaben können sich zum Beispiel an Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten oder psychisch belasteten Familien, Senioren oder Menschen mit Behinderungen richten. Dabei geht es darum, gesundheitsförderliche Verhältnisse in kommunalen Lebenswelten zu schaffen. Es sollen aber auch die individuelle Gesundheit und die…