-
Meister-Power: Schülerwettbewerb startet wieder
In Zeiten von Corona ist es noch schwieriger für Jugendliche zu entscheiden, wohin die berufliche Reise einmal gehen soll. Berufsorientierungstage an Schulen fallen weg und auch Praktika in Unternehmen sind nur bedingt möglich. Die Handwerkskammer Konstanz bietet mit dem Onlineplanspiel „Meisterpower“ eine Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, die sich auch in Homeschoolingphasen beruflich erproben wollen – und das ganz spielerisch. In dem Onlineplanspiel „Meisterpower“ schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle einer Chefin oder eines Chefs eines virtuellen Handwerksbetriebs. Sie treffen unternehmerische Entscheidungen, behalten ihre Finanzen im Blick und stehen vor der Herausforderung, innerhalb von drei Spielmonaten ein möglichst gutes Betriebsergebnis zu erreichen. „Lehrerinnen und Lehrer können den Wettbewerb ganz…
-
Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission baut dm Klimastationsnetz an Schulen auf
Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) baut dm Klimastationen an 13 UNESCO-Projektschulen in ganz Deutschland auf. Die neu erbauten Klimastationen sollen jungen Menschen ermöglichen, sich mit den Fragen des Klimawandels ganz konkret auseinanderzusetzen. Zudem stellen die Stationen wissenschaftlich exakte Klimadaten für den weltweiten Austausch zur Verfügung. So haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, Daten aus anderen Ländern mit den eigenen Beobachtungen und Dokumentationen zu vergleichen. Die Klimastationen wurden dafür vom UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt. „Wir wollen mit den Messstationen erreichen, dass das große Engagement von Schülerinnen und Schülern für Klimaschutz und gegen die Klimakrise weiter wächst. Wir…
-
Keine Angst vor der Absage von Abschlussprüfungen
In Anbetracht der Diskussion um die Auflockerung des bundesweit einheitlichen Abiturs spricht sicher der Landesschülerrat Niedersachsen für pragmatische, den Umständen angemessene Lösungen aus. Daher fordert der LSR "Mut zu neuen Wegen" für eine Auflockerung der bundesweiten Einheit in diesem Jahr und einen Umgang mit den Abschlussprüfungen, der den individuellen Lagen in den einzelnen Ländern gerecht wird. Oberstes Ziel müsse eine zeitnahe und verlässliche Planung sein, ob und wie die Abschlussprüfungen in diesem Jahr stattfinden. Um erfolgreiche Abschlussprüfungen durchführen zu können, muss Planbarkeit gewährleistet werden. Dazu gehört für uns unabdingbar, dass die Landesregierung Lerngruppen mindestens einen Monat vor Beginn der Abschlussprüfungen erlaubt und eine Prüfungsvorbereitung ermöglicht, die Abschlussjahrgängen vergangener Jahre auch…
-
Im Web-Videokonferenzsystem BigBlueButton der Digitalstadt Darmstadt arbeiten bis zu 5000 Schüler*innen zeitgleich online ohne Komplikationen
„6000 Anwender*innen heute Vormittag und Mittag sind wohlgemerkt lediglich gleichzeitig aktive Nutzer. Durch den abwechselnden on- und offline Unterricht ist die reale Anwenderanzahl von Lehrern und Schülern insgesamt weitaus höher “, erklärt Informatiker Antonio Jorba, der in der Digitalstadt Darmstadt das Open Source Web-Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB) administriert. Das BBB-System ist wohl einer der derzeit am meisten nachgefragten Services der Digitalstadt und richtet sich an die lokalen Schulen, Vereine und gemeinnützigen Organisationen, die BBB umsonst nutzen können, um beispielsweise Fernunterricht abzuhalten. Bei Fragen oder Problemen erhalten die Anwender zudem systemadministrative Hilfe. Das DSGVO-konforme, webbasierte BBB ermöglicht eine digitale Echtzeit-Kommunikation und Zusammenarbeit in Bild, Ton und Datenaustausch, auch Gruppenarbeit in virtuellen Räumen…
-
Virtuelle Schnupperstudientage an der TU Ilmenau
Trotz Corona-Zeiten können Studieninteressierte in den vorgezogenen Thüringer Winterferien an der Technischen Universität Ilmenau einen realistischen Einblick in den Unialltag der Studierenden erhalten: Vom 25. bis zum 31. Januar 2021 werden Vorlesungen in digitalen Online-Formaten angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können nicht nur an Live-Vorlesungen teilnehmen, sondern verschiedenste weitere digitale Inhalte abrufen. Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation können die diesjährigen Schnupperstudientage der TU Ilmenau nicht wie gewohnt vor Ort in den Hörsälen und auf dem Campus stattfinden. Da zahlreiche Schülerinnen und Schüler sich aber gewünscht haben, trotzdem richtige Vorlesungen zu erleben, bietet die Universität ihre Schnupperstudientage in diesem Jahr virtuell an. Angeboten werden Vorlesungen aus den Ingenieur-, den Natur-, den Medien- und…
-
Remote lernen ist schwierig genug
. Digitale Schule als Herausforderung: Gestörte Lernplattformen und überlastete Server bundesweit. Vielfach scheint das dieser Tage nach den Weihnachtsferien ein schier unüberwindbares Problem zu sein. Aber es geht auch anders. Der IT Full Service Anbieter und Virtualisierungsexperte MightyCare Solutions GmbH freut sich derweil über einen gelungenen Auftakt: Über 1200 Schüler in bis zu 70 virtuellen Klassenzimmern von Schulen aus dem Raum Köln und Aachen konnten bereits an Tag 1 ausfallfrei ins Homeschooling starten. Dank der in der MightyCare Cloud DSGVO-konform gehosteten Webkonferenzlösung mit Big Blue Button und einer hyperkonvergenten Cloud Infrastruktur. Mit der Hyperskalierbarkeit der hoch performanten Umgebung kann so auch auf kurzfristige Auslastungsspitzen umgehend reagiert und so der Distanz…
-
Hauff-Technik stattet Schulen mit Desinfektionsmittelspendern und Masken aus
Am vergangenen Donnerstag übergaben Daniela Göggelmann und Marion Steiner, beide verantwortlich für die Ausbildung bei Hauff-Technik GmbH & Co. KG, insgesamt elf Corona-Schutzpakete zur Verwendung in Schulen im Landkreis Heidenheim. Bei diesem Paket handelt es sich konkret um einen Desinfektionsmittelspender inklusive Desinfektionsmittel für das Schulgebäude sowie ein Kontingent an Mund-Nasen-Masken als “Notbestand” im Sekretariat, die an Schülerinnen und Schülern ausgeteilt werden können, sollten diese ihre Maske zu Hause vergessen haben. Außerdem erhält jede Schülerin und jeder Schüler einen Schlauchschal, der vor Kälte schützt und gerade jetzt in den Wintermonaten getragen werden kann. Insgesamt wurden in den Schulen, an denen die derzeitigen Hauff-Auszubildenden und DHBW-Studenten ihren Schulabschluss absolviert haben, elf Desinfektionsmittelständer,…
-
Boris Palmer kritisiert „kopflose Lockdown-Debatte“
Eine „kopflose Debatte über härtere Maßnahmen“ kritisiert Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. „Viele Todesfälle werden auch durch den Lockdown nicht verhindert“, sagt der Grünen-Politiker bei „19 – die DUB Chefvisite“. Palmer findet es „verräterisch, dass nur über schärfere und nicht über wirksamere Maßnahmen“ gesprochen werde. Es gebe zum Beispiel „keine Belege“ für eine erhöhte Infektionsrate in Deutschland durch die zuerst in England aufgetretene Coronavirus-Mutation. Trotzdem gehe es bereits jetzt um eine Verlängerung des Lockdowns bis März – „nur aufgrund einer Vermutung“. Palmer verurteilt die aktuelle Fokussierung: „Kitas und Grundschulen müssen geöffnet werden“, lautet seine Forderung. Die Gefahr durch Corona sei für Kinder eher gering – ohne Kontakte drohten aber…
-
Thüringer Schulcloud: Hackerangriff auf Schülerdaten – TLfDI gibt Entwarnung
Die Thüringer Schulcloud (TSC) ist wohl das wichtigste Digitalwerkzeug an Thüringer Schulen in Pandemiezeiten. Sie basiert auf einer Entwicklung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam und wird dort auch professionell betrieben. Das HPI war am Anfang der Woche einem Distributed Denial-of-Service(DDOS)-Hackerangriff ausgesetzt. Für einen DDoS-Angriff werden mehrere Anfragen an die angegriffene Webressource gesendet, um ihre Kapazität zur Verarbeitung von Anfragen zu überlasten und so die Verfügbarkeit der Seite zu stören. „Der Cyber-Angriff kam demnach aus dem Ausland. Dabei wurden die Server des HPI von vielen Computern gleichzeitig mit Datenpaketen überschüttet und blockiert. Das ließ auch die Thüringer Schulcloud zusammenbrechen.“, so mdr Thüringen vom 12.02.2021. Da läuten bei den Datenschützern die Alarmglocken:…
-
Schuler liefert einen neuen Promotion und Event Truck für die FORD UK Kampagne „Go Electric“
Schuler Trucks fertigt individuelle mobile Architektur für den Motorsport und für Markenunternehmen. Mit einer einzigartigen Reputation im Motorsport ist SCHULER seit vielen Jahren auch in den Bereichen Mobile Showrooms, Motorhomes, Hospitality, Promotion Trailer und außergewöhnliche Sonderprojekte ein verlässlicher und unterstützender Partner. Der SCHULER MOBILE SHOWROOM SMS 100 für die „Ford GO-Electric-Roadshow“ bietet vielfältige Set-UPs im Innenbereich. Er dient als Hospitality und Lounge Bar bei VIP Events. Für Präsentationen von neuen Fahrzeugmodellen kann sogar ein Fahrzeug im Trailer präsentiert werden. Die mobile Einheit kann egal an welcher Location ebenfalls als Schulungs- und Training Truck eingesetzt werden. Und selbstverständlich als Kommunikations- und Marketing Tool für alle Veranstaltungen die in der jetzigen Zeit…