Gerade mal sechs Monate sind seit der Gründung der Professional School der Hochschule Bremen (HSB) vergangen, doch bereits jetzt liest sich das Weiterbildungsangebot ausgesprochen beeindruckend. Vom einzelnen Seminar über Zertifikatskurse bis zu Zertifikatsprogrammen aus mehreren Modulen reicht die Angebotspalette. „Unsere Zielgruppe sind Berufstätige – auch Nicht-Akademikerinnen und Nicht-Akademiker -, die sich auf Hochschulniveau weiterqualifizieren möchten, ohne gleich ein Studium aufzunehmen“, umreißt Marlene Schwegmann von der HSB-Professional School die Zielsetzung ihrer Einrichtung. Und das Angebot wächst weiter. Ein Beispiel: „Für Personen, die beratende Tätigkeiten der Studienberatung, der Arbeitsvermittlung, der Pflegeberatung oder vergleichbar ausüben, haben wir ganz aktuell das Seminar ,Klientenbezogene Beratung‘ (https://www.hs-bremen.de/internet/de/weiterbildung/professional-school/soz/beratung/) ins Programm aufgenommen“, erklärt Marlene Schwegmann. Wirtschaft und Management,…
-
-
Vom einzelnen Seminar bis zu Zertifikatsprogrammen: Weiterbildung auf Hochschulniveau für Berufstätige
Gerade mal sechs Monate sind seit der Gründung der Professional School der Hochschule Bremen (HSB) vergangen, doch bereits jetzt liest sich das Weiterbildungsangebot ausgesprochen beeindruckend. Vom einzelnen Seminar über Zertifikatskurse bis zu Zertifikatsprogrammen aus mehreren Modulen reicht die Angebotspalette. „Unsere Zielgruppe sind Berufstätige – auch Nicht-Akademikerinnen und Nicht-Akademiker -, die sich auf Hochschulniveau weiterqualifizieren möchten, ohne gleich ein Studium aufzunehmen“, umreißt Marlene Schwegmann von der HSB-Professional School die Zielsetzung ihrer Einrichtung. Und das Angebot wächst weiter. Ein Beispiel: „Für Personen, die beratende Tätigkeiten der Studienberatung, der Arbeitsvermittlung, der Pflegeberatung oder vergleichbar ausüben, haben wir ganz aktuell das Seminar ,Klientenbezogene Beratung‘ (https://www.hs-bremen.de/internet/de/weiterbildung/professional-school/soz/beratung/) ins Programm aufgenommen“, erklärt Marlene Schwegmann. Wirtschaft und Management,…
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg legt Veranstaltungsprogramm 2020 vor
Mit dem Jahresprogramm „Offene Seminar und Bildungsreisen 2020“ lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erneut zu Austausch und Begegnung ein. Sich über Sachverhalte informieren, Mut zur Kontroverse entwickeln und nach angemessenen Lösungen suchen – die Veranstaltungen der Landeszentrale bieten dazu den idealen Rahmen. Der Bogen der Themen ist weit gespannt und reicht von aktuellen politisch-gesellschaftlichen sowie historischen Fragen bis hin zu europäischen und internationalen Problemen. Viele landeskundliche Angebote sind dabei. Die langjährige Reihe „Türen öffnen“ ermöglicht Blicke hinter die Kulissen: des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim, der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg oder des DDR-Museums in Pforzheim beispielsweise. Ob Exkursion oder E-Learning-Kurs, Seminar oder Stadtrundgang – die Landeszentrale für politische Bildung lädt alle Interessierten herzlich…
-
Menschen verstehen – bessere Entscheidungen treffen
Das Lesen des Verhaltens im Berufsleben gewinnbringend einsetzen. Im Seminar mit der Expertin für Verhaltensanalyse und Persönlichkeitsscanning, Patricia Staniek, trainieren Fach- und Führungskräfte Verhaltensdeutung anhand des Facial Action Coding Systems. Wie aber werden Methoden des Profilings und der Kriminologie im beruflichen Alltag richtig angewendet? Teilnehmende erhalten Profiling-Instrumente, um Stresssymptome wahrzunehmen und Konflikte zu erkennen, um letztendlich Menschen effektiv zu führen. Im Fokus des Intensivseminars steht die Verhaltensanalyse. Teilnehmende erhalten sofort umsetzbare Tools für ein strategisches und lösungsorientiertes Handeln. Nach kurzen Theorieinputs wenden Teilnehmende Ihr Wissen in der Praxis an, indem Fotos und Videos bezüglich des Wahrheitsgehalts analysiert werden. Als Special erhalten Teilnehmende zudem einen einmonatigen, kostenfreien Zugang zu einem Online-Training-Tool.…
-
Einfach erklärte Sachverhalte – der Schlüssel zum Erfolg
Gerade bei komplexen Themen und Sachverhalten ist es leicht, seine Zuhörer zu verlieren. Das Resultat? Die Botschaft kommt nicht an, man wird missverstanden, das Argument verläuft im Sande. Die Kunst, auch komplexe Sachverhalte verständlich und überzeugend zu kommunizieren ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Seminar mit dem Diplom-Psychologen und Coach Reiner Neumann trainieren Fach- und Führungskräfte, zielgerichtete Kommunikation. Methoden und Prinzipien aus der Überzeugungspsychologie bewusst nutzen, komplexe Botschaften gekonnt auf den Punkt bringen, mit Souveränität überzeugen – in diesem Seminar erlernen Teilnehmende Sachverhalte optimal zu strukturieren, Argumente sicher aufzubauen und Körpersprache gezielt einzusetzen, um Kernaussagen zu verankern. Durch interaktive Praxis-Übungen werden strukturierte Argumentationsketten trainiert. Eine Praxiseinheit mit Videoanalyse liefert Teilnehmenden…
-
Künstlerische Weiterbildung zum Thema Fotografie
Das Weiterbildungsstudium „Gestaltende Kunst“, ein gemeinsames offenes Studienangebot der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen, startet im Januar 2020 das Seminar „Kunst mit Fotografie“. Dozentin ist Andrea Lühmann: „Fotografie anders. Projizieren, ausschneiden, überlappen, besticken …“ (VANR 10132). Ein Wochenende und ein Samstag, 17. bis 19. Januar und 25. Januar 2020, Freitag von 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17.30 Uhr. Die Anmeldung ist online oder per E-Mail möglich und sollte möglichst 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Informationen und Anmeldung: Martina Gilicki, Hochschule Bremen, Professional School, 0421 5905-4162, martina.gilicki@hs-bremen.de, www.kunst.hs-bremen.de. In dem Kurs geht es nicht um das Erstellen so genannter ‚Malvorlagen’, sondern um die erweiterten…
-
Künstlerische Weiterbildung zum Thema Fotografie
Das Weiterbildungsstudium „Gestaltende Kunst“, ein gemeinsames offenes Studienangebot der Hochschule für Künste und der Hochschule Bremen, startet im Januar 2020 das Seminar „Kunst mit Fotografie“. Dozentin ist Andrea Lühmann: „Fotografie anders. Projizieren, ausschneiden, überlappen, besticken …“ (VANR 10132). Ein Wochenende und ein Samstag, 17. bis 19. Januar und 25. Januar 2020, Freitag von 17 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17.30 Uhr. Die Anmeldung ist online oder per E-Mail möglich und sollte möglichst 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Informationen und Anmeldung: Martina Gilicki, Hochschule Bremen, Professional School, 0421 5905-4162, martina.gilicki@hs-bremen.de, www.kunst.hs-bremen.de. In dem Kurs geht es nicht um das Erstellen so genannter ‚Malvorlagen’, sondern um die erweiterten…
-
Natur erforschen und von ihr lernen
„Man liebt nur, was man kennt und man schützt nur, was man liebt“. Besser hätte es der österreichische Zoologe Konrad Lorenz kaum ausdrücken können, als er über die Bedeutung der Beziehung zwischen Mensch und Natur sprach. Dass elementare Naturerfahrungen gerade für Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung für ihre körperliche und seelische Entwicklung sind, ist längst keine Neuigkeit mehr. Doch Hand auf´s Herz, wo gibt es noch Räume für “Freispiel”? Wo sind Kinder auf eigene Faust in der Natur unterwegs, nur ihrer Neugier und Begeisterung folgend? Viele Kindergärten, Schulen und andere pädagogische Institutionen haben sich daher vorgenommen, den „Lernraum Natur“ als festen Bestandteil ihres Programms zu etablieren. Doch wie kann…
-
Diplomatie – die Königsdisziplin der Kommunikation
Bauen Sie diplomatische Brücken statt kommunikativer Fronten. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf einer klaren, deutlichen und zugleich konstruktiven Kommunikation. Coach Gisela Maria Schmitz zeigt, wie ein diplomatischer Umgang im beruflichen Alltag gelingt. Diplomatie führt zum Ziel: In Verhandlungen erreicht man mit Diplomatie mehr als mit Härte und Gegnerschaft. Durch Übungen und Rollenspiele nehmen Teilnehmende des Seminares eine aktive Rolle ein, trainieren Selbstreflexion und arbeiten somit an Ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikation. So fällt der Einklang von Diplomatie mit Direktheit in künftigen Gesprächen leicht. Das Seminar gibt den Teilnehmenden Tools für herausfordernde Gespräche und den Umgang mit Angriffen und Provokationen an die Hand. Mit Diplomatie zum Erfolg 13./ 14. Februar…
-
Was tun bei hohem Krankenstand?
Wenn Krankmeldungen die Unternehmensabläufe beeinträchtigen, sollten Verantwortliche handeln: Aber was sind effektive Reaktionsfelder? Und notfalls: Wie trenne ich mich rechtssicher von kranken Mitarbeitenden? Unternehmen verzichten durchschnittlich drei Wochen pro Jahr auf ein Team-Mitglied, oder sogar länger. Kleine Unternehmen trifft dies ganz besonders. Denoch gibt es diverse Maßnahmen, um den Krankenstand zu senken. Das Arbeitsrecht bietet viele Instrumente für den professionellen Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten. Teilnehmende des Intensivseminars erhalten Fachwissen bezüglich des Unterschiedes zwischen Krankheit und Arbeitsunfähigkeit und trainieren dessen rechtssichere Anwendung. Es geht zudem um Arbeitgeberschutzpflichten und das Entgeltfortzahlungsrecht. Dieses Jahr beinhaltet das Seminar zudem ein Training der Gesprächsführung in kritischen Situationen und bezüglich Reaktionen auf Einwände der Mitarbeiter. Professioneller…