-
Abschluss Wintersemester 2020/21 (Ausstellung | Online)
Digitale Ausstellung zum Abschluss des Wintersemesters 2020/21 Nach der erfolgreichen Online-Abschlussausstellung im Sommer 2020 arbeitet die Merz Akademie in diesem Semester mit dem spanischen Medienkünstler Manuel Minch zusammen. In Kooperation mit New Media-Professor Mario Doulis und der Unterstützung von New Media-Studierenden entwickelt er einen virtuellen Raum, in dem die Besucher*innen die Bachelor- und Masterarbeiten erleben können. Minch, Gründer und Direktor der Internet Moon Gallery, war Stipendiat des Web-Residency-Programms der Akademie Schloss Solitude und realisierte bereits mehrfach virtuelle Ausstellungen, so auch als Gastdozent mit Studierenden der Merz Akademie. Neben der Abschlussausstellung wird es auch eine digitale Werkschau mit aktuellen Projekten aus den Studienbereichen Crossmedia Publishing, Film und Video, New Media und…
-
Schreiner neuer Vorsitzender der Initiative Bodenbeläge kleben
Bei ihrem virtuellen Herbstmeeting hat die Initiative Bodenbeläge kleben (IBK) im November des vergangenen Jahres Wolfram Schreiner zum neuen Vorsitzenden gewählt. Damit folgt der Diplom-Ingenieur auf Uwe-Wolfgang Elvert, der sich Ende 2020 in den Ruhestand verabschiedete. Schreiner ist seit 20 Jahren bei Thomsit in der zentralen Anwendungstechnik tätig und bereits seit längerem der IBK verbunden. Wie die Initiative Bodenbeläge kleben (IBK) mitteilt, gab Uwe-Wolfgang Elvert sein Amt aus Altersgründen zum Ende des Herbstmeetings im vergangenen Jahr ab. Er stand der Initiative seit ihrer Gründung im Jahr 2016 vor. Die Beiratsmitglieder würdigten seine Verdienste und wählten einstimmig Wolfram Schreiner zum neuen Vorsitzenden. Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit mehr als 20 Jahren für Thomsit…
-
Neue Volontärin im sozial- und geisteswissenschaftlichen Lektorat
Kurz vor Jahreswechsel, im Dezember 2020, hat Isabell Oberle ihr Volontariat im sozial- und geisteswissenschaftlichen Lektorat von Nomos und Rombach Wissenschaft begonnen. Während ihres Studiums der Romanistik und Neueren Deutschen Literatur (BA), Europäischen Literaturen und Kulturen (MA) in Freiburg hatte sie bereits erste Kontakte zum Rombach Verlag. Sie absolvierte dort im Jahr 2015 ein dreimonatiges Praktikum und wurde in der Folge freie Lektorin für Projekte, die sie während des Praktikums begonnen hatte. Im August vergangenen Jahres schließlich beendete sie ihre Doktorarbeit in dem SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen, der eine eigene Reihe im Ergon Verlag hat. Darüber hinaus ist Isabell Oberle selbst Nomos- bzw. Rombach-Herausgeberin mit dem Band…
-
Virtuelle Schnupperstudientage an der TU Ilmenau
Trotz Corona-Zeiten können Studieninteressierte in den vorgezogenen Thüringer Winterferien an der Technischen Universität Ilmenau einen realistischen Einblick in den Unialltag der Studierenden erhalten: Vom 25. bis zum 31. Januar 2021 werden Vorlesungen in digitalen Online-Formaten angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können nicht nur an Live-Vorlesungen teilnehmen, sondern verschiedenste weitere digitale Inhalte abrufen. Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation können die diesjährigen Schnupperstudientage der TU Ilmenau nicht wie gewohnt vor Ort in den Hörsälen und auf dem Campus stattfinden. Da zahlreiche Schülerinnen und Schüler sich aber gewünscht haben, trotzdem richtige Vorlesungen zu erleben, bietet die Universität ihre Schnupperstudientage in diesem Jahr virtuell an. Angeboten werden Vorlesungen aus den Ingenieur-, den Natur-, den Medien- und…
-
Annette Hofmann ist neue Pflegedirektorin an der BG Klinik Ludwigshafen
Annette Hofmann ist seit dem 1. Januar 2021 neue Pflegedirektorin an der BG Klinik Ludwigshafen. Vor ihrem Wechsel war sie zuletzt zwei Jahre als Geschäftsführerin von zehn Alten- und Pflegeeinrichtungen der Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft in Wiesbaden und dem Rheingau tätig. Erfahrungen mit einem Krankenhaus der Maximalversorgung hat Hofmann bereits am Klinikum Darmstadt sammeln können. Bis 2018 war sie dort im Pflegemanagement tätig, die letzten vier Jahre davon als Pflegedirektorin. Nach ihrer Ausbildung zur Kinderkrankenschwester 1991 hat Hofmann rund 20 Jahre am Bett gearbeitet, zunächst als Pflegekraft, später als Stations- und Abteilungsleiterin auf verschiedenen pflegerischen Stationen. Ihr Studium Pflegemanagement hat sie 2012 als Diplom-Pflegewirtin abgeschlossen. Annette Hofmann folgt auf Michael…
-
Martin Honsberg leitet Geschäftsfeld Umwelttechnik
Martin Honsberg (36) ist neuer Leiter des Geschäftsfeldes Umwelttechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Mit maßgeschneiderten Ingenieur- und Prüfleistungen sorgt TÜV SÜD Industrie Service für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäuden. Martin Honsberg ist bestens vertraut mit den Anforderungen an Unternehmen, die ihre Anlagen ohne schädliche Auswirkungen für die Umwelt betreiben und am Markt ökologisch nachhaltig handeln wollen. Nach seinem Studium des Umweltingenieur¬wesens an der Technischen Universität München startete der Diplom-Ingenieur seine berufliche Laufbahn im Jahr 2011 beim staatlichen norwegischen Energieversorger Statkraft AS. Er war unter anderem für das Umwelt- und Sozialmanagement beim Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken in Südamerika, Südasien und Südost-Europa, die Umwelt…
-
uniVersa ernennt neuen Abteilungsdirektor
Dr. Marco Wimmer (40) wurde zum 1. Januar zum Abteilungsdirektor bei den uniVersa Versicherungsunternehmen ernannt. Dort verantwortet er die Bereiche Qualitätsmanagement, Sach-, Haftpflicht- und Kraftfahrt-Vertrag, Komposit-Schaden, Informationstechnik-Sicherheit, Compliance, Geschäftsprozessmanagement und Produktentwicklungsprozess. Seine berufliche Laufbahn startete der gebürtige Nürnberger im September 1996 mit einer Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann bei der uniVersa. Danach folgten berufsbegleitende Weiterbildungen zum Versicherungsfachwirt und -betriebswirt sowie zum Bachelor of Arts. Nach dem Studium zum Master of Business Administration (MBA) promovierte er am Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bei der uniVersa wurde der ehemalige Vorstandsassistent im Januar 2012 zum Abteilungsleiter und zwei Jahre später zum Hauptabteilungsleiter ernannt. Im Januar 2015 erhielt er Prokura. Seit April…
-
Nordisch, frisch und fesselnd – Studentinnen veröffentlichen Anthologie mit Übersetzungen literarischer Newcomer*innen der Ostseeanrainer
Bereits zum siebten Mal geben zwei Studentinnen der Universität Greifswald die Anthologie Neue Nordische Novellen heraus. Die Anthologie mit dem Titel „Zeitstücke“ ist im Heiner Labonde Verlag erschienen. Sie enthält 53 Kurzgeschichten und Gedichte, die sich mit dem Thema Zeit auseinandersetzen. 30 Studierende der Universität übersetzten die Texte erstmalig aus dem Dänischen, Estnischen, Finnischen, Isländischen, Lettischen, Norwegischen, Polnischen, Russischen, Schwedischen, Tschechischen und Ukrainischen ins Deutsche. Kunststudierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts ergänzten die Geschichten mit Illustrationen. Die Übersetzungen entstanden in den letzten zwei Jahren im Rahmen eines von interStudies_2 geförderten Projekts als Zusammenarbeit von Studierenden des Instituts für Fennistik und Skandinavistik sowie der Institute für Slawistik und Baltistik. Die Neuen Nordischen Novellen wurden…
-
Deadlines und Abiturnoten: CHE Publikation klärt die wichtigsten Fragen zum Auswahlverfahren beim Medizinstudium
Medizinstudienplätze an deutschen Hochschulen sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest, für den man sich bis zum 15. Januar bewerben muss? Und wie werden unterschiedliche Abiturnoten unterschiedlicher Bundesländer im Bewerbungsverfahren berücksichtigt? Diese und weitere Fragen zum Zulassungsverfahren in den medizinischen Fächern beantwortet eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aktuell gibt es rund 100.000 Personen, die an einer von 41 Hochschulen in Deutschland das Fach Allgemeinmedizin studieren. Die Nachfrage bei Studieninteressierten ist dabei seit Jahren ungebrochen. Für die rund 10.000 zu vergebenden Studienplätze im aktuellen Wintersemester gab es laut Angaben der Stiftung für Hochschulzulassung rund eine Million Bewerbungen von rund 50.000 Bewerber*innen. Ein Grund für…
-
„on track“ kommt an…!
Die neuste Ausgabe des Magazins "on track" liegt druckfrisch vor. In der Zeitschrift finden Studierende Tipps und Tricks für Studium und Berufswahl in der Landtechnikbranche und im Agribusiness. Erfahrungsberichte von Berufseinsteigern vermitteln authentisch Chancen und Herausforderungen beim Übergang vom Studium in die Arbeitswelt. Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) unterstützt die Zeitschrift ideell. Die in je einem Fachausschuss der VDI-MEG zusammenarbeitenden Agrartechnikprofessoren der Universitäten und der Fachhochschulen nutzen die Zeitschrift, um die berufsorientierenden Themen an die Studierenden heranzutragen. In der aktuellen Ausgabe von "on track" finden die jungen Leserinnen und Leser wieder zahlreiche interessante und nützliche Beiträge zum Berufseinstieg. So berichten Personalverantwortliche aus dem Agribusiness über Bewerberauswahlverfahren und Assessment Center. Tipps…