-
Gefahr der Abwanderung durch Brennstoffemissionshandel gering: Unternehmen sprechen sich für ausnahmslose CO2-Bepreisung aus
Seit 1. Januar 2021 gilt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) für Heizen und Verkehr. Mit ihm zahlen die Inverkehrbringer fossiler Energieträger einen Preis auf CO2 in Höhe von anfänglich 25 Euro je Tonne. Anlässlich der Sitzung des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und SPD am kommenden Mittwoch sowie des geplanten Kabinettbeschlusses zur Carbon-Leakage-Verordnung am 3. Februar sprechen sich Verbände der nachhaltigen Wirtschaft sowie mittelständische Unternehmen für eine umfassende Regelung des CO2-Preises ohne Ausnahmen aus. Mit pauschalen Ausnahmen für Unternehmen und ganze Branchen zum Schutz vor Abwanderung – wie von Teilen der Wirtschaftsverbände und der Union gefordert – droht der CO2-Preis in seiner Wirkung für den Klimaschutz massiv geschmälert zu werden. Dabei ist die innovative Wirtschaft…
-
Transportunternehmen Buchner setzt auf neuen Scania 770 S: „Pure Faszination am Fahren“
Eine schier unerschöpfliche Leistung bei wirtschaftlichem Kraftstoffverbrauch und hohem Fahrkomfort. So lautet das Urteil von Transportunternehmer Thomas Buchner. Dieser komplettierte unlängst seinen Fuhrpark um einen Scania 770 S, dem Flaggschiff des schwedischen Nutzfahrzeugherstellers mit dem weltweit stärksten Lkw-Motor aus einer Serienproduktion. Ideale Zugmaschine für schwere Zuglasten Thomas Buchner und sein Fahrerteam transportieren fast ausschließlich schwere Lasten von bis zu 40 Tonnen Zuggesamtgewicht. Der Scania 770 S ist eine dreiachsige Zugmaschine. „Probleme mit den gesetzlichen Achslasten und dem zulässigen Gesamtgewicht gehören der Vergangenheit an“, sagt Thomas Buchner. Der kraftvolle V8-Motor sorgt für ausreichend Schub und das bei dem niedrigsten Schadstoffausstoß, der in dieser Kraftfahrzeugklasse aktuell möglich ist. Vielfache Verbesserungen im Interieur Viele Tausend…
-
Ein wahrer „Malocher“: Entwickelt und produziert in Herne
Das Herner Familienunternehmen Reifen Stiebling erweitert sein Portfolio runderneuerter Reifen um den „Malocher“, einen Lkw-Reifen für Auflieger im Nahverkehr, Fernverkehr und speziell für den Baustelleneinsatz. „Der ,Malocher‘ vereint viele Eigenschaften, die unserer Erfahrung nach in dieser Kombination auf dem Markt bislang fehlten“, so Hubertus Monkemöller, Prokurist und Verkaufsleiter Lkw bei dem Herner Familienunternehmen. Der Reifen wurde in enger Zusammenarbeit mit namhaften Kunden aus dem Bausektor über fünf Jahre hinweg getestet und immer weiter verbessert. Mönkemöller: „Nun haben wir ein Produkt, das den Anforderungen dieser Kundengruppe absolut gerecht wird – die Performance ist beeindruckend.“ Der „Malocher“ ist ein extrem widerstandsfähiger Reifen, der seine Stärken insbesondere auf Baustellen, in Kreisverkehren und beim…
-
Endabnahme der neuen Beiz- und Verzinkungslinie mit einzigartiger „Heat-to-Coat“-Technologie
Im Anschluss an die erfolgreiche Inbetriebnahmephase erteilte Nucor Steel Gallatin der SMS group (www.sms-group.com) im Dezember 2020 die Endabnahme für die neue „Heat-to-Coat“-Beiz- und Ver-zinkungslinie in Ghent, Kentucky, USA. SMS lieferte die gesamte Linie, einschließlich Engineering, Prozesstechnologie, Ofentechnik, Beiz- und Verzinkungstechnik sowie Elektrik und Automatisierung. Die Linie ist für eine Jahresproduktion von 500.000 Tonnen ge-beiztem und verzinktem Warmband ausgelegt. Mit einer Kapazität von bis zu 180 Tonnen pro Stunde und einem sehr großen Ab-messungsbereich der behandelten Bänder (bis zu 6,35 Millimeter Dicke und 1.854 Millimeter Breite) setzt sie einen neuen Maßstab bei der Verzinkung von Warmband. Während der Inbetriebnahmephase im vergangenen Jahr wurden bereits 70 Prozent der geplanten Kapazität erreicht.…
-
Rohstahlproduktion in Deutschland
Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist 2020 im Vergleich zu 2019 um 10 Prozent gefallen. Damit sank die Rohstahlerzeugung das dritte Jahr in Folge. Zudem blieb sie mit 35,7 Millionen Tonnen wie schon im Vorjahr erneut unter der 40 Millionen Tonnen Grenze und erreicht so das niedrigste Produktionsniveau seit dem Krisenjahr 2009. Zuletzt zeichnete sich eine Erholung der Stahlkonjunktur ab. Der Anstieg der Rohstahlerzeugung um 9 Prozent im vierten Quartal 2020 muss jedoch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass bereits der Vorjahreszeitraum außerordentlich schwach ausgefallen war. Über Wirtschaftsvereinigung Stahl Die Wirtschaftsvereinigung Stahl informiert monatlich über die Entwicklung der Rohstahlerzeugung in Deutschland. Zusätzlich veröffentlicht der Verband einmal im Quartal Grafiken zu den…
-
Salzgitter-Konzern liefert 160.000 Tonnen längsnahtgeschweißter Großrohre und Rohrbögen für Pipelineprojekt in Katar
Der Salzgitter-Konzern hat einen Großauftrag für rund 160.000 Tonnen längsnahtgeschweißter Großrohre und Rohrbögen für ein bedeutendes Pipeline-Projekt in Katar erhalten. Der Auftrag wurde an die internationale Handelstochter der Salzgitter AG, die Salzgitter Mannesmann International GmbH, erteilt. Das Unternehmen ist neben der Überwachung der Lieferkette auch für alle Projektkoordinierungs- und Ausführungsschritte gesamtheitlich verantwortlich. Die Großrohre werden von der EUROPIPE GmbH, Mülheim, einem Joint Venture der Salzgitter AG mit der AG der Dillinger Hüttenwerke, erzeugt. Die Rohrbögen werden im Mülheimer Rohrbiegewerk der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH hergestellt. Die Produktion für die Rohre und Rohrbögen wird Anfang 2021 beginnen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Salzgitter AG Eisenhüttenstraße 99 38239 Salzgitter Telefon: +49 (5341)…
-
BASF stellt innovatives Tankschiff für Rhein-Niedrigwasser vor
Tankschiff leistet einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Ludwigshafen Bei Niedrigwasser deutliche Erhöhung der Transportmengen gegenüber konventionellen Tankschiffen Das neue Tankschiff wird zu den größten Tankschiffen auf dem Rhein gehören und seine Stärke insbesondere dann ausspielen, wenn am Rhein Niedrigwasser herrscht. Die kritische Stelle im Rhein bei Kaub wird es selbst bei einem Pegelstand von 30 Zentimetern (entspricht einer Wassertiefe von etwa 1,60 Meter) noch mit einer Ladung von 650 Tonnen passieren können, das ist deutlich mehr als bei jedem anderen heute verfügbaren Tankschiff. Bei mittlerem Niedrigwasser wird seine Transportkapazität mit rund 2500 Tonnen doppelt so hoch liegen wie die konventioneller Binnenschiffe. Jetzt wurden die Verträge für…
-
Lebensmittel „to go“ nachhaltig verpackt: C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert über Alternativen zu Einwegplastik
Kaffee, Eis, Salat oder gleich das Mittagsmenü: Kaum jemand möchte mehr auf „Take-away“ und „to go“ verzichten. Außerdem sind in der aktuellen Situation viele Gaststätten auf das „Mitnehm-Geschäft“ angewiesen, da der normale Restaurantbetrieb nicht stattfinden kann. Aber geht das nicht auch nachhaltiger mit weniger oder sogar ohne Plastik? Dieser Frage geht C.A.R.M.E.N. e.V. im WebSeminar „Lebensmittel „to go“ nachhaltig verpackt“ am 17. Februar um 14:00 Uhr nach. Der kostenlose Online-Vortrag richtet sich insbesondere an Gastronomiebetriebe, Caterer, Imbisse, Kinos, Bäckereien und Co. – also alle, bei denen Einwegverpackungen noch nicht wegzudenken sind sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten. Jeder kennt die Bilder von Plastik im Meer, vermüllten Stränden und das Gefühl,…
-
IHKs im Rheinland zu den Rheinbrücken: Zuständigkeiten bündeln, schneller bauen, Infrastruktur sichern
Die Rheinbrücken sind das Nadelöhr des Rheinlandes. Täglich fahren Hunderttausende Fahrzeuge darüber. Wie angespannt die Lage ist, zeigen nicht zuletzt die Nachrichten der letzten Wochen. Bauverzögerungen bei der Leverkusener A1-Brücke durch mangelhafte Komponenten und komplexe Vergabeverfahren. Die Rodenkirchener A4-Brücke muss ersetzt werden, da ihr das Verkehrsaufkommen über den Kopf bzw. die Fahrbahnen wächst. „Viele der Rheinbrücken sind kaputt oder nur eingeschränkt befahrbar. Das ist für die Pendler nervig und für die Wirtschaft problematisch. Vor allem entstehen enorme volkswirtschaftliche Schäden. Wartezeiten kosten Geld, und die Unternehmen können kaum noch planen. Deswegen müssen wir uns dringend um die Reparatur der Brücken kümmern und schnell neue Brücken bauen. Weil unterschiedliche Baulastträger, also Bund,…
-
Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Produktion von fossilfreiem Wasserstoff in Schweden
Die Zusammenarbeit zwischen Vattenfall und dem schwedischen Kraftstoff-Produzenten Preem mit dem Ziel, fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen, geht in die nächste Phase. In einer Studie werden nun die Möglichkeiten für den Bau einer großtechnischen Produktionsanlage in der Raffinerie in der südschwedischen Stadt Lysekil untersucht. Das Ziel von Preem, 5 Mio. Kubikmeter Biokraftstoff bis 2030 zu produzieren, kann zu einer Reduzierung der Transportemissionen von bis zu 12,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid führen, was etwa 20 Prozent der gesamten schwedischen Emissionen entspricht. Die Umstellung der Produktion würde eine beträchtliche Menge an Wasserstoff erfordern. Aus diesem Grund wollen Vattenfall und Preem Möglichkeiten untersuchen, den Wasserstoffbedarf von Preem mit fossilfreiem Wasserstoff aus einer…