-
Schädliche Umwelteinflüsse belasten die Gesundheit
Klimawandel, Wasserverschmutzung, Artensterben: Umweltprobleme machen vielen Menschen Sorge. Das geht aus einer repräsentativen Bevölkerungs-Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor, die Ende September 2020 durchgeführt wurde. Mehr als ein Drittel (38,7 Prozent) der insgesamt 3000 Befragten ist der Auffassung, dass Umweltverschmutzung und Umweltschadstoffe die eigene Gesundheit stark oder sehr stark belasten. Deutlich mehr (76,4 Prozent) befürchten, dass in der Zukunft Umweltverschmutzung und Umweltschadstoffe die Gesundheit nachfolgender Generationen beeinträchtigen werden. Drei Viertel sind aufgeschlossen, selbst zum Umweltschutz beizutragen. Frauen zeigen generell ein höheres Engagement. "Den Bürgerinnen und Bürgern ist der Einfluss von Umweltbelastungen auf die Gesundheit bewusst. Jetzt ist die Politik gefragt", folgern die Studienautoren. "Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe,…
-
Schädliche Umwelteinflüsse belasten die Gesundheit
Klimawandel, Wasserverschmutzung, Artensterben: Umweltprobleme machen vielen Menschen Sorge. Das geht aus einer repräsentativen Bevölkerungs-Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor, die Ende September 2020 durchgeführt wurde. Mehr als ein Drittel (38,7 Prozent) der insgesamt 3000 Befragten ist der Auffassung, dass Umweltverschmutzung und Umweltschadstoffe die eigene Gesundheit stark oder sehr stark belasten. Deutlich mehr (76,4 Prozent) befürchten, dass in der Zukunft Umweltverschmutzung und Umweltschadstoffe die Gesundheit nachfolgender Generationen beeinträchtigen werden. Drei Viertel sind aufgeschlossen, selbst zum Umweltschutz beizutragen. Frauen zeigen generell ein höheres Engagement. „Den Bürgerinnen und Bürgern ist der Einfluss von Umweltbelastungen auf die Gesundheit bewusst. Jetzt ist die Politik gefragt“, folgern die Studienautoren Klaus Zok vom WIdO und…
-
Corona-Beschlüsse mit Augenmaß
Die IHK Saarland bewertet die Beschlüsse des gestrigen (19.1.21) Corona-Gipfels von Bundeskanzlerin und Regierungschefs der Länder als maßvoll und zielgerichtet. „Aufgrund der Entwicklung des Infektionsgeschehens sowie der Ungewissheit hinsichtlich der Virusmutationen war eine erneute Verlängerung des Lockdowns leider unausweichlich. Neben der Eindämmung des Coronavirus muss es nun vordringliches Ziel sein, eine tragfähige Perspektive für einen erfolgreichen Re-Start weiter Teile der Wirtschaft aufzuzeigen. Denn in Folge des Lockdowns sind bereits viele Unternehmen der Saarwirtschaft in einer wirtschaftlich existenzbedrohenden Situation angelangt. Aus Sicht der IHK ist es daher dringend notwendig, einen verbindlichen Plan auf Basis klarer Indikatoren festzulegen, mit denen eine gestaffelte Öffnung des Handels, der Gastronomie und der Freizeit- und Kulturwirtschaft…
-
Eiszeit für die Musik? Deutscher Musikrat führt Studie zu den Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben durch
Corona schädigt das Musikleben seit März 2020 massiv. Zur Erfassung dieser Schäden führt der Deutsche Musikrat gemeinsam mit dem Zentrum für Kulturforschung eine Studie auf der Basis einer quantitativen und einer qualitativen Befragung durch: Während in der quantitativen Befragung vor allem die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Zeit auf das Musikleben evaluiert werden sollen, werden in den darauf aufbauenden Vertiefungsinterviews mit Betroffenen auch die immateriellen Schäden der Corona-Zeit erfasst. Hierzu Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Die Folgen der Corona-Pandemie sind für viele Kulturschaffende dramatisch, und dem Musikleben drohen bleibende Schäden. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen dieser kulturellen Eiszeit konnten bisher nur vermutet werden, z.B. die sozialen Folgen der Pandemie, das Ausmaß…
-
Mein Handy, mein Chat, meine Daten!
Die Kritik an den geänderten WhatsApp-Richtlinien beweist: Das Bewusstsein für Datensensibilität unter den Deutschen steigt. Datendiebstahl und -spionage findet jedoch nicht nur im privaten Bereich statt, sondern hat längst schon Einzug in Unternehmenswelten. Tests zeigen, dass beim Surfen auf Social Media und diversen News- und E-Commerce-Seiten rund alle drei Sekunden ein Profiling-Versuch unternommen wird. Das sagt Christian Ullrich, Head of Business Development bei RED EAGLE, einem Value Added Distributor für IT-Sicherheitslösungen. „Das Thema WhatsApp schafft gerade eine enorme Sensibilisierung. Aber: Informationen werden überall verarbeitet, nicht nur bei WhatsApp. Der Gedanke, es betreffe ja nur die Privatgeräte, kann für Arbeitgebende zu einem kostspieligen Irrtum werden. So hat erstens eine Umfrage von…
-
ClickMeeting führt Breakout-Räume ein
Das Arbeiten und Lernen aus der Ferne zählt aktuell in Unternehmen ebenso wie zu Hause zu den größten Herausforderungen. Häufig werden dabei Möglichkeiten für mehr Interaktion und das Einbeziehen aller Teilnehmer nachgefragt. Der europäische Videokonferenz- und Webinar-Spezialist ClickMeeting (https://clickmeeting.com) bietet Nutzern ab sofort die Möglichkeit, Breakout-Räume zu verwenden. Innerhalb einer Sitzung lassen sich dadurch kleinere, geschlossene Unterräume öffnen – beispielweise, um eine Schulklasse während des digitalen Unterrichts vorrübergehend in einzelne Arbeitsgruppen einzuteilen oder während eines beruflichen Online-Trainings thematisch abgetrennte Untergruppen zu erstellen. Mit der neuen Breakout-Raum-Funktion können Sitzungen dabei in bis zu 20 kleinere virtuelle Räume aufgeteilt werden. Jederzeit die volle Kontrolle behalten Der Moderator behält jederzeit die volle Kontrolle…
-
Studie: CIOs brauchen teamübergreifende Zusammenarbeit zur digitalen Transformation
Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat die Ergebnisse einer unabhängigen globalen Umfrage unter 700 CIOs veröffentlicht. Demnach sorgen sich IT-Führungskräfte zunehmend, ob sie mit der digitalen Transformation Schritt halten können. Traditionelle IT-Betriebsmodelle mit isolierten Teams und mehreren Monitoring- und Management-Lösungen erweisen sich als ineffektiv, um mit Cloud-nativen Architekturen Schritt zu halten. So verschwenden Teams Zeit damit, Daten aus unterschiedlichen Lösungen manuell zu kombinieren, um Herausforderungen zu bewältigen, statt Innovationen voranzutreiben. Die Studie „How to transform the way teams work to improve collaboration and drive better business outcomes“ steht hier zum Download bereit. Die Umfrage zeigt: 89 Prozent der CIOs sagen, dass sich die digitale Transformation bereits beschleunigt hat und 58…
-
Geschäftsklimaindex weiter hoch, Erwartungen für 2021 eher verhalten
Die dritte Sonderumfrage des ZVEH zeigt ein differenziertes Bild von der Lage der elektrohandwerklichen Betriebe während der Corona-Krise. Zwar hat sich die Geschäftssituation im Vergleich zum Spätsommer kaum verschlechtert. Die Erwartungen für das Jahr 2021 sind jedoch eher verhalten – auch, weil im Frühjahr 2020 vorhandene größere Auftragspolster zwischenzeitlich abschmolzen. Frankfurt am Main, 19.01.2021: Die Infizierten-Zahlen stagnieren seit Wochen auf hohem Niveau – trotz mehrmaliger Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen und Impf-Start. Ob und wann sich die Situation hierzulande entspannen wird, ist momentan nicht absehbar. Für die Unternehmen bedeutet das eine hohe Planungsunsicherheit. Um ein aktuelles Bild von der Situation in den Innungsbetrieben zu erhalten, führte der Zentralverband der Deutschen Elektro- und…
-
Kampf mit der Einsamkeit: So gehen Singles mit dem Thema um
Einsamkeit ist gerade aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen ein Thema, das viele Alleinstehende beschäftigt. Ein saisonales Stimmungstief in Wintermonaten kann dieses Gefühl zusätzlich verstärken. Parship zeigt, wie präsent das Thema für Singles ist und wie sie mit dem Gefühl der Einsamkeit umgehen. 1. Einsamkeit ist generationsübergreifend Einsamkeit betrifft längst nicht mehr nur die älteren Generationen. Insbesondere jüngere Singles unter 30 kämpfen hin und wieder mit dem Gefühl der Einsamkeit (93 Prozent). Aber auch 83 Prozent der Singles über 60 fühlen sich einsam. Insgesamt beschäftigt Einsamkeit die große Mehrheit der Alleinstehenden (84 Prozent) zum Großteil auch unabhängig von der Corona-Pandemie (73 Prozent). Mit Kindern im Haus ist zwar immer viel los, aber…
-
ifo Institut: Nach Biden-Wahl höheres Wachstum erwartet
Internationale Experten erwarten, dass die Wahl von Joe Biden das Wirtschaftswachstum in ihrem Land fördert. Der Effekt auf die Erwartungen beträgt 1,16 Prozentpunkte höheres Wachstum für 2021, wie aus einer Umfrage des ifo Institutes unter 843 Expert*innen aus 107 Ländern hervorgeht. „Nach der andauernden Coronakrise und ihren drastischen Auswirkungen könnte die Präsidentschaft Bidens nach Ansicht der Befragten ein Hoffnungsschimmer für die Entwicklung der Weltwirtschaft im kommenden Jahr sein“, schreiben Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie und seine drei Ko-Autor*innen in einem Beitrag für die Zeitschrift ifo Schnelldienst. Die Befragten in den USA erwarteten allerdings keine Veränderung für ihr eigenes Land. Damit beträgt der Gesamteffekt…