-
EU-weite Förderung: Mehr Blutplasma gegen COVID-19 gewinnen
Die Europäische Union fördert mit 40 Millionen Euro die Herstellung von COVID-Rekonvaleszentenplasma (CCP). Dieses wird aus dem Blut genesener Patientinnen und Patienten gewonnen und ist ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie. EU-weit sollen die Kapazitäten zur Plasmaspende deutlich erweitert werden. In Nordrhein-Westfalen kooperieren die Uniklinik Köln, die Universitätsmedizin Essen und das Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen, die für den zum Ausbau ihrer Plasmaspendekapazitäten rund 2,1 Millionen Euro erhalten werden. Das Ziel der EU-weiten Projektes: Mehr Plasmen mit SARS-CoV2-Antikörpern zu gewinnen. Das Plasma dient der direkten Patientenversorgung – zunächst in Studien, in besonderen Fällen im individuellen Heilversuch und der Herstellung von SARS-CoV-2-wirksamen Immunglobulinen im Rahmen der Kooperation mit…
-
Emirates Group startet COVID-19-Impfprogramm
Die Emirates Group hat heute in Zusammenarbeit mit der Dubai Health Authority und dem Ministerium für Gesundheit und Prävention ihr COVID-19-Impfprogramm für die gesamte Belegschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten gestartet. Der Schwerpunkt lag dabei auf Mitarbeitern mit dem größten Kundenkontakt im Luftfahrtbereich, etwa Kabinen- und Cockpitbesatzungen sowie in anderen operativen Funktionen. Emirates gehört zusammen mit dnata zu den ersten Transport- und Luftfahrtunternehmen der Welt, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, sich gegen das COVID-19-Virus impfen zu lassen. Im Verlauf der Pandemie haben Emirates und dnata zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Gesundheit und Sicherheit von Kunden und Belegschaft zu gewährleisten. Die Einführung des Impfprogramms ist ein weiterer wichtiger Schritt, um…
-
Jetzt testen: dynamische Arbeitsplätze in der Universitätsbibliothek
Ab sofort können Studierende, Beschäftigte und Gäste der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität Ilmenau zwei so genannte dynamische Arbeitsplätze ausprobieren. Sie bestehen aus einem Laufband bzw. einem Rad-Ergometer mit je einem Tisch als Arbeitsplatz und ermöglichen so Lernen und Arbeiten mit Bewegung. Bei regem Interesse und positivem Feedback in der noch bis zum 26. Februar laufenden Pilotphase kann ein solcher Arbeitsplatz dauerhaft von der Bibliothek bereitgestellt werden. "In der Regel verbringen unsere Nutzerinnen und Nutzer viele Stunden in sitzender Position mit Lernen und Arbeiten", so der UB-Direktor Gerhard Vogt. "Unser Anliegen ist es, ihnen direkt und unkompliziert eine Möglichkeit anzubieten, sich in dieser Zeit auch einmal bewegen zu können. Wenn…
-
Zweite Aktualisierung des Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“
Für die anstehende zweite Aktualisierung des Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Simon und Dr. Franziska Zúñiga von der Universität Basel sucht das DNQP Expertinnen und Experten mit pflegewissenschaftlicher und praktischer Expertise zum Thema. Der Aktualisierungszeitraum wird sich über ca. 18 Monate mit zwei ganztägigen Sitzungen erstrecken. Auf Grundlage einer aktuellen Literaturanalyse zum Thema wird die Expertenarbeitsgruppe in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Team des DNQP eine Aktualisierung der Expertenstandards und der Kommentierungen vornehmen. Gemäß dem methodischen Vorgehen des DNQP findet eine Einbeziehung der Fachöffentlichkeit im Rahmen einer Konsultationsphase statt. Zusätzlich erfolgt auf Basis einer weiteren Literaturanalyse eine Identifizierung von relevanten Qualitätsindikatoren für…
-
Sport tut gut?! Na ja, fast richtig…
Am Samstag, den 23. Januar um 11 Uhr, präsentiert der Verein proWissen Potsdam aufgrund des Lockdowns die Samstags-Vortragsreihe „Potsdamer Köpfe“ digital als Livestream über Zoom. Zu Gast ist Prof. Dr. Ralf Brand von der Universität Potsdam. Er geht der Frage nach, ob Sport immer guttut und, warum es vielen Menschen schwerfällt, sich sportlich zu betätigen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich unter: altenhoener@prowissen-potsdam.de oder telefonisch unter: 0331.9774593. Regelmäßige Bewegung und Sport sind gut für die Gesundheit. In der Theorie ist das auch jedem klar. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, diese Theorie auch praktisch umzusetzen. Warum ist das so? Vielleicht, weil sie falsche Erwartungen habe, wie zum Beispiel, dass Sport…
-
Digitale Aufklärung braucht exzellenten Journalismus: HPI lobt Journalistenpreis aus
Der HPI-Journalistenpreis für Digitale Aufklärung soll herausragende journalistische und fachlich fundierte Beiträge in geschriebenem (Print/Online) oder gesprochenem Wort (Radio/Podcast) über Themen der digitalen Transformation unserer Gesellschaft auszeichnen, die zur digitalen Aufklärung der breiten Öffentlichkeit beitragen. Prämiert wird sehr gut recherchiertes und eindrücklich präsentiertes Wissen zur Digitalisierung. In den zwei Kategorien werden jeweils drei Beiträge ausgezeichnet. Der Preis ist mit insgesamt 18.000 Euro dotiert. Mit der Stiftung des Preises möchte das HPI die unabdingbare Arbeit der Journalistinnen und Journalisten, die die digitale Aufklärung und Souveränität jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas vorantreibt und stärkt, würdigen. Für die Jury konnte das HPI gewinnen: Dorothee Bär (MdB, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung)…
-
Bodenreport: Wie Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam die Vielfalt im Boden fördern können
· BfN-Präsidentin: Schutz des Bodenlebens stärker in den Blick nehmen Heute hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erstmals einen umfassenden Bodenreport zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden veröffentlicht. Zwar ist bislang lediglich ein Bruchteil der Arten in Böden wissenschaftlich erfasst, deren Ökosystemleistungen sind für Landwirtschaft und Natur jedoch essenziell. Der Report beschreibt die Bedeutung des Bodenlebens, fasst Kenntnisse zu dessen Zustand und Gefährdung zusammen und stellt Maßnahmen vor, wie das natürliche Bodenleben gezielt gefördert werden kann. Dabei wird unter anderem auf rechtliche Grundlagen, Verpflichtungen der Politik sowie Werkzeuge zur Förderung und Finanzierung eingegangen. „Mit diesem neuen Report richten wir den Blick in die Tiefe und zeigen, welch immense Bedeutung ein…
-
Einheitliches Rentenrecht – ungleiche Renten?
Das Rentenrecht in Ost- und Westdeutschland wird zunehmend vereinheitlicht. Die individuellen Rentengegenwerte werden aber – zumindest kurzfristig – ungleicher, da bis heute auch bei statistisch weitgehend ähnlichen Beschäftigten Lohndifferenzen zwischen alten und neuen Bundesländern existieren. Die wirken sich – zuungunsten der ostdeutschen Beschäftigten – auf die jährlich realisierten Rentengegenwerte aus. Das zeigt ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Darin hat Dr. Andreas Jansen den Lohnangleichungsprozess zwischen Ost- und West untersucht: „Der Konvergenzprozess ist längst nicht zu Ende, auch wenn regionale Unterschiede in Wirtschaftsstrukturen und Tätigkeiten in die Berechnung einbezogen werden.“ So verdienten ostdeutsche Frauen im Jahre 2018 im Durchschnitt etwa 250 €/Monat…
-
Michael Jahn wird Chief Product Officer (CPO) bei Homegate
Michael Jahn verstärkt Homegate ab sofort als Chief Product Officer (CPO). In dieser Position verantwortet er zukünftig die Produktstrategie und -entwicklung des grössten Immobilienmarktplatzes der Schweiz und berichtet an CEO Jens Paul Berndt. Michael Jahn verfügt über zehn Jahre Erfahrung im Product- und Development-Bereich. Seine Expertise erwarb er in verschiedenen leitenden Funktionen. Weiter baute er als Gründer und Produktverantwortlicher sein eigenes Start-up auf. In den letzten Jahren trug er zudem als CPO massgeblich zum Erfolg von tutti.ch bei. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Ab sofort übernimmt Michael Jahn, bislang Head of Customer Product, die Verantwortung für die Produktstrategie von Homegate. Er fungiert als Führungskraft des Produktmanagement-Teams und…
-
Medienpreis LEOPOLD 2021/2022 – Gute Musik für Kinder
Unabhängig von durch Corona bedingten Einschränkungen für den Kultursektor und das Musikleben gibt es auch in diesem Jahr eine neue Wettbewerbsrunde des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) für den alle zwei Jahre verliehenen Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder. Neu ist nun der Sonderpreis Elementare Musikpraxis digital. Damit zollt der VdM Musikschullehrkräften und Musikschulen, Akademien, Verlagen, Musikschaffenden und anderen Kreativen Anerkennung für die Entwicklung von Materialien zu ergänzendem digital gestütztem Lernen für die Altersgruppe ab zwei Jahren und den Themenbereich der Elementaren Musikpädagogik, die Kindern auch zu Hause angeleitet musikalische Aktivität ermöglichen und Kollegen entsprechende Anregungen zur Verfügung stellen. Die 13. Ausschreibung wendet sich aber ebenso wie bisher auch wieder…